Deutschlands Verwaltung führt tausende Register, viele davon kommunal. Doch ist es sinnvoll, dass jede Behörde den Server im Keller stehen, jeder Bürgermeister...
Zur Umsetzung der Registermodernisierung hat Niedersachsen erste Tests mit dem Personalausweisregister gestartet: Es wird mit der Identifikationsnummer (IDNr) befüllt....
Die Brandenburger Landesregierung hat ein eigenes Digitalbudget im Landeshaushalt geschaffen. Wie das Justiz- und Digitalministerium am Montag mitteilte, hat das...
Der IT-Planungsrat trifft die richtungsweisenden Entscheidungen für die Verwaltungs-IT von Bund und Ländern. Am Mittwoch treffen sich die Mitglieder zur Frühjahrssitzung....
Vor der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestages hat der Statistische Beirat Reformen der amtlichen Statistik angemahnt. Die rasche Verfügbarkeit präziser...
Die kommunalen Spitzenverbände fordern „praxistaugliche Sicherheitsstandards“ für Verwaltungsgroßprojekte. Sie kritisieren, dass Bundesbehörden ihnen unterschiedliche...
Die Kommunalen Spitzenverbände kritisieren, dass die Registermodernisierung zeitlich schlecht geplant und unklar priorisiert ist. Sie fordern den IT-Planungsrat...
Mitte Februar enthüllte eine Studie der Denkfabrik Agora Digitale Transformation zusammen mit dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW Mannheim),...
In der deutschen Verwaltung liegen Aufgaben nicht immer dort, wo sie am besten erfüllt werden können. Diese gewachsenen Strukturen hemmen die Effizienz des Staates....
Das Bundesgesundheitsministerium hatte das Registergesetz für 2023 angekündigt. Das Gesetz sollte die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranbringen und Forschung...
Cloud, digitale Identitäten, Registermodernisierung, Onlinezugangsgesetz: Wie geht es mit den Großprojekten der Verwaltungsdigitalisierung 2025 weiter? Ein Überblick...
Die Ministerpräsident:innen haben den Weg frei gemacht für das National-Once-Only-Technical-System (Noots). Bei der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) im Bundesrat...
Es ist das letzte Ländertreffen in diesem Jahr: Die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) im Bundesrat in Berlin hat an diesem Donnerstag einige digitale Themen vor...
Es gibt eine Einigung über die Finanzierung des National-Once-Only-Technical-System (Noots). Die Chefs der Staatskanzleien haben bei ihrer Konferenz am Donnerstag...
Es gibt eine Einigung über die Finanzierung des National-Once-Only-Technical-System (Noots). Wie die „Süddeutsche Zeitung Digitalwende“ zuerst berichtet hat, haben...
Der IT-Planungsrat hat sich auf einen Staatsvertrag für die Registermodernisierung geeinigt. Jetzt wird ein gemeinsamer Entwurf an die Ministerpräsidentenkonferenz...
Am heutigen Mittwoch tritt der IT-Planungsrat zusammen. Die Tagesordnung ist eine Tour de Force durch die kommunale Digitalisierung. Alle Aufmerksamkeit richtet...
Die Diskussionen um den Staatsvertrag für die Registermodernisierung sind auch nach der Sondersitzung keineswegs vorbei. Ein neuer Entwurf zeigt Kompromissmöglichkeiten...
Der Digitalbeauftrage von Sachsen-Anhalt, Bernd Schlömer, will dem aktuellen Entwurf für den Staatsvertrag nicht zustimmen. Das teilt Schlömer am Montag auf Linkedin...
Am nächsten Mittwoch treffen sich die Digitalbeauftragten von Bund und Ländern zur Sondersitzung des IT-Planungsrats. Grund dafür ist der neue Staatsvertrag, der...
Die Trendwende in der Bürokratieentlastung ist geschafft. Zu diesem Ergebnis kommt der Nationale Normenkontrollrat (NKR) in seinem Jahresbericht 2024. Doch die...
Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport hat gemeinsam mit dem „Digital Innovation and Transformation Law Hub“ der Technischen Universität (TU) Braunschweig...
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister (Vitako) stellt heute ihren „RegMo Readiness-Check“ vor. Der Leitfaden soll Kommunen darüber aufklären,...
Das Forum Digitalisierung der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG) hat eine Strategie zur digitalen Transformation des Sozialstaates...
In Nordrhein-Westfalen wird die Rolle des Landes-CIOs neu strukturiert. Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung,...
Bund und Länder wollen einen neuen Staatsvertrag aufsetzen, um eine rechtliche Grundlage für die Registermodernisierung zu schaffen. Konkret geht es dabei um das...
Die erste Version der Registerlandkarte ist online. Das teilte das Bundesverwaltungsamt (BVA) am Montag mit. Die Landkarte soll eine Übersicht über die bestehenden...
Dass die Digitalisierung der Verwaltung komplex ist, ist allen Beteiligten klar. Als Grundlage dafür müssen unterschiedliche Register zusammengeführt werden. Verbänden...
Die CDU kritisiert die fehlende Harmonisierung der eIDAS-Verordnung auf EU-Ebene und Digitalvorhaben in Deutschland. Laut der Antwort der Bundesregierung auf eine...
Das Bundesinnenministerium (BMI) will mit der „Verordnung zur Bestimmung der öffentlichen Stelle für die Errichtung und den Betrieb des Datenschutzcockpits“ die...
Bei der Umsetzung der Registermodernisierung im Meldewesen der deutschen Verwaltung kritisieren IT-Dienstleister mangelnde Transparenz. „Durch die bisher nicht...
Das Bundesverwaltungsamt ist in großen Teilen für die Umsetzung der Registermodernisierung zuständig. Die neue Präsidentin Katja Wilken spricht im Antrittsinterview...
Für die Architektur der Registermodernisierung werden neue Ideen gesammelt: Am gestrigen Donnerstag startete der Konsultationsprozess, in dem Feedback zu den Architekturdokumenten...
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) lädt Stakeholder ein, an dem Rahmenwerk für die IT-Sicherheit der Registermodernisierung mitzuarbeiten....
Morgen treffen sich die Digitalbeauftragten von Bund und Ländern zur letzten IT-Planungsratssitzung dieses Jahr. Auf der Agenda stehen Grundsatzfragen zu Cloud...
„Mit Projekten wie der Registermodernisierung und der Steueridentifikationsnummer steuern wir auf eine einheitliche Personenkennziffer zu“, sagte Meike Kamp, Berliner...
Bürger:innen müssen bei Behörden künftig Nachweise nur noch einmal vorlegen, wenn sie Leistungen aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) wie das Bürgergeld oder die Fahrzeugzulassung...
Die Mitglieder des IT-Planungsrats kommen zur Sommersitzung in Wiesbaden zusammen. Auf der Agenda stehen ein wichtiges Update zum IT-Staatsvertrag, eine neue Organisationsstrategie...
Die Ampelfraktionen haben nach monatelangen Diskussionen bei der Registermodernisierung einen Kompromiss gefunden. „Die Registermodernisierung kann jetzt richtig...
2040 könnte die Welt ganz anders aussehen – was bedeutet das für Verwaltungsprojekte, die jetzt umgesetzt werden? Mit dieser Frage haben sich Expert:innen aus...
Unter der Ampel wurde der Streit, ob die Steuer-ID als Identifikationsnummer bei der Registermodernisierung eingesetzt werden soll, neu aufgerollt. Doch das Projekt...
In Berlin soll die Registrierung von Geflüchteten medienbruchfrei ablaufen und die ankommenden Menschen sollen ihre Daten nicht mehr mehrfach bei verschiedenen...
Nach dem Onlinezugangsgesetz sollte mit der Registermodernisierung das nächste Großprojekt starten. Doch bisher verläuft die Umsetzung schleppend. Vitako-Vorsitzender...
Die Bundesregierung konnte vielen Bürger:innen das Klimageld noch nicht überweisen. Für direkte Zahlungen des Staates soll künftig die Steuer-ID mit der IBAN verknüpft...
Weiterhin herrscht Unzufriedenheit über die Verwendung der Steueridentifikationsnummer als zentrale Personenkennziffer bei der Registermodernisierung. Die Bundesfraktionen...
Die Digitalisierung der Verwaltungsregister muss zeitnah umgesetzt werden – darin sind sich die Regierungsparteien einig. Doch Grüne und FDP sehen ebenso wie Datenschutzrechtler:innen...
Der neue Beirat für die Registermodernisierung tagte vergangenen Donnerstag zum ersten Mal in Nürnberg. Im Frühjahr fand bereits eine konstituierende Sitzung statt...
Der Beirat für die Registermodernisierung trifft sich am 25. August zu seiner zweiten Sitzung, wie das zuständige Bundesinnenministerium (BMI) mitteilte. Vor wenigen...
Bürgerinnen und Bürger sollen Geburten in Zukunft online beim Standesamt melden können. Das hat das Kabinett am Mittwoch beschlossen. Der Entwurf zum Dritten Gesetzes...
Der Entwurf des Bundesinnenministeriums (BMI) für ein Drittes Gesetz zur Änderung personenstandsrechtlicher Vorschriften soll es für Bürger:innen erleichtern, Beurkundungen...
In Deutschland werden Daten immer noch hauptsächlich in Silos genutzt, ein Austausch und die Realisierung des im OZG versprochenen „Once only“-Prinzips scheinen...
Ein Gutachten des Bundesministeriums für Gesundheit liefert erstmals eine Bestandsaufnahme der komplizierten Register-Strukturen in Deutschland. Das Ergebnis: Es...
Eigentlich hatte die Bundesregierung gerade erst die Modernisierung der Registerlandschaft angestoßen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer wirklich digitalen...
Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) kritisiert das „Paket für Bürokratieerleichterungen“, das am Dienstag vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht wurde. Die 22...
Wenige Wochen nachdem das Gesetz zur Registermodernisierung den Bundesrat passiert hat, mit dem die Registerlandschaft in Deutschland umfassend digitalisiert werden...
Morgen wird die umstrittene Registermodernisierung im Bundesrat behandelt. Dass der Vermittlungsausschuss aktiv wird, stand zwar im Raum – letztendlich rangen manche...
Die deutsche Registerlandschaft soll noch in dieser Legislaturperiode vernetzt werden, das geplante Gesetz wird nun nach langen Diskussionen abschließend im Bundestag...
Heute diskutieren Expertinnen und Experten im Bundestag über das Registermodernisierungsgesetz. Denn während sich alle einig sind, dass die deutsche Registerlandschaft...
Der neue Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Registermodernisierung ist verfassungswidrig. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung...
Deutschland will seine Registerlandschaft vernetzen und modernisieren. Dass dafür die Steuer-ID verwendet werden soll, hält der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich...
Onlinefähige Fachverfahren sind das Ziel, die Registermodernisierung ist dabei nur der Anfang. Das „Einer für Alle“-Prinzip kann wirkungsvoll als Shared-Service...