Mitte Februar enthüllte eine Studie der Denkfabrik Agora Digitale Transformation zusammen mit dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW Mannheim),...
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung kommt kaum voran. Das zeigt eine Analyse des Vergleichsportals Verivox, über die zuerst der „Spiegel“ berichtete....
Deutschland soll 13,5 Milliarden Euro von der EU erhalten – für erfolgreich umgesetzte Maßnahmen in der Verwaltungsdigitalisierung und beim Windenergieausbau. Das...
Nachnutzbare Verwaltungsleistungen sind ein IT-Sicherheitsrisiko. Das stellte die Arbeitsgruppe Informationssicherheit des IT-Planungsrat fest und legte dem Gremium...
Die Digitalministerkonferenz hat den Smart-City-Stufenplan erstmal auf die lange Bank geschoben. Finanzielle Zusagen fehlen ebenso wie eine verantwortliche Arbeitsgruppe....
Heute tagt die Digitalministerkonferenz zum zweiten Mal. Sie ist also noch in der Findungsphase. In Tagesordnung und Beschlussvorlagen kristallisieren sich schon...
Denis Alt hat ein riesiges Aufgabenportfolio. Als neuer Rheinland-Pfalz-Chief Information Officer ist er für Verwaltungsdigitalisierung und Cloud ebenso zuständig...
Die Trendwende in der Bürokratieentlastung ist geschafft. Zu diesem Ergebnis kommt der Nationale Normenkontrollrat (NKR) in seinem Jahresbericht 2024. Doch die...
In Bremen können Bürger:innen jetzt auch online ihre Wohnung anmelden oder sich ummelden. Das teilte der Senat vergangene Woche mit. Bei Umzügen von Niedersachsen,...
Die Menschen in Berlin sollen ihren Wohnsitz bald online an- und ummelden können. Der Service werde voraussichtlich ab Mitte Oktober zur Verfügung stehen, teilte...
In Nordrhein-Westfalen wird die Rolle des Landes-CIOs neu strukturiert. Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung,...
Der Digitalausschuss der Stadt Köln hat am Montag beschlossen, dass Wohnsitzanmeldungen und Anmeldungen zur Eheschließung künftig per Videoidentifikationsverfahren...
Dass die Digitalisierung der Verwaltung komplex ist, ist allen Beteiligten klar. Als Grundlage dafür müssen unterschiedliche Register zusammengeführt werden. Verbänden...
Selbst wenn der Bundesrat das OZG-Änderungsgesetz morgen annimmt, wird die Verwaltungsdigitalisierung nicht zum Selbstläufer, schreibt Ralf Fischer von DXC Technology....
Am Dienstag treffen sich die Digitalbeauftragten der Länder mit dem Chef des Bundeskanzleramts, Wolfgang Schmidt (SPD), um über den Stand der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes...
Morgen treffen sich die Digitalbeauftragten von Bund und Ländern zur letzten IT-Planungsratssitzung dieses Jahr. Auf der Agenda stehen Grundsatzfragen zu Cloud...
Die Kritik am OZG-Änderungsgesetz kommt neben Politiker:innen auch von Expert:innen. Bei der gestrigen Sachverständigenanhörung im Bundestag haben sie erklärt,...
Bis Ende 2024 sollen die fünfzehn wichtigsten Verwaltungsleistungen für alle Bürger:innen im Netz zur Verfügung stehen. So will es der Bundeskanzler. Dazu sollen...
Bürger:innen sollen das Aufstiegs-Bafög zur Förderung bei der beruflichen Fortbildung künftig über ein Onlineportal beantragen können. Die OZG-Leistung aus Sachsen-Anhalt...
Die SPD-Bundestagsfraktion will sowohl Schienennetze, erneuerbare Energien und digitale Infrastrukturen schneller ausbauen als auch Wohnungs- und Städtebau zukunftsgerechter...
Bremen stellt sieben neue Online-Dienste auf dem Marktplatz für Einer-für-Alle-Leistungen (EfA) zur Verfügung. Wie die Pressestelle des dortigen Finanzsenators...
Heute stimmt der Bundesrat über seine Änderungswünsche am OZG 2.0 ab. In den Empfehlungen der Ausschüsse kommt bereits einiges an Nachbesserungspotenzial zusammen....
Eine kleine Nutzendengruppe kann seit September vergangenen Jahres ihren Wohnsitz in Hamburg digital anmelden. Die verantwortliche Hamburger Senatskanzlei baut...
Die beiden Anstalten des öffentlichen Rechts Baykommun und D-NRW unterzeichneten vergangene Woche ein „Letter of Intent“ mit dem Ziel, in Zukunft stärker im Bereich...
Der Landkreis Heilbronn pilotiert seit dem gestrigen Montag einen Online-Service, mit dem Fahrzeuge einfacher als bisher digital an-, um- oder abgemeldet werden...
Bürger:innen in Mecklenburg-Vorpommern können seit vergangener Woche Wohngeldanträge bei landesweit 86 Behörden digital stellen. Das teilte das Ministerium für...
Ein neuer Zulassungsantrag beschleunigt Genehmigungsverfahren für Bundesschienenwege, Bundesfern- und Wasserstraßen sowie Offshore-Windparks. Bauträger von Infrastrukturprojekten...
Seit Jahresbeginn bieten elf Bundesländer ihren Bürger:innen einen bundesweiten Dienst namens „Online-Anzeige“ an. Er ermöglicht es, online Strafanzeige zu erstatten...
Trotz ihrer bedeutenden Rolle im föderalen Deutschland bestimmen Kommunen bei Fragen der Verwaltungsdigitalisierung und der IT-Infrastruktur nur wenig selbst, kritisieren...
Die kommunalen Spitzenverbände Nordrhein-Westfalens haben in der vergangenen Woche ein Thesenpapier veröffentlicht. Darin definieren sie Voraussetzungen, die aus...
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) stellt mittlerweile rund 70 Dienstleistungen online zur Verfügung. Die BA gibt nun zum Jahreswechsel an, sie erfülle bis Ende...
Die Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung müsse von Bund, Ländern und Kommunen priorisiert werden, fordert das Wirtschaftsforum der SPD in einem Positionspapier,...
Innovation und öffentliche Verwaltung müssen kein Widerspruch sein, ganz im Gegenteil. Warum es wichtig ist, dass Staaten unternehmerisch sind, wie es um die Innovationskraft...
Der Staat bietet Dienste zunehmend auch digital an. Damit das effizienter wird, sollen Länder und Kommunen möglichst viele technische Lösungen miteinander teilen....
Schleswig-Holstein will bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes Tempo aufnehmen. Eine der Maßnahmen, die den schleppenden Prozess beschleunigen sollen, ist...
Der Austritt aus der katholischen und evangelischen Kirche wird in Deutschland auch künftig nicht per Mausklick möglich sein. Das bestätige am Freitag ein Sprecher...
Raider heißt jetzt Twix – und aus der Umsetzung des Onllinezugangsgesetzes (OZG), mit dem eigentlich bis Ende des Jahres alle Verwaltungsdienstleistungen digitalisiert...
Bürgerinnen und Bürger sollen Geburten in Zukunft online beim Standesamt melden können. Das hat das Kabinett am Mittwoch beschlossen. Der Entwurf zum Dritten Gesetzes...
Fair Digital Objects (FDOs) sind der Schlüssel zu standardisierten und interoperablen Datenräumen, sind der digitalpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion,...
Im letzten Jahr des Onlinezugangsgesetzes (OZG) wollen Bund und Länder mit einem sogenannten „OZG-Booster“ mehr Tempo bei der Umsetzung von Leistungen machen: In...
In Schleswig-Holstein haben 17 Kommunen gemeinsam standardisierte Dienste im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) eingeführt. Die Kooperation ist Teil eines Pilotprojekts...
In einem Bericht stellt der Bundesrechnungshof dem Bundesinnenministerium (BMI) und Verteidigungsministerium kein gutes Zeugnis in Bezug auf mehrere Digital- und...
Etwa ein Drittel der Mittel aus dem Konjunkturpaket zur Beschleunigung des Onlinezugangsgesetzes sind beantragt und bewilligt. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung...
Der Entwurf zu einer Verordnung zur „Gewährleistung der IT-Sicherheit der im Portalverbund und zur Anbindung an den Portalverbund genutzten IT-Komponenten“ (PVV)...
Eine Rechtsverordnung, mit der IT-Sicherheitsstandards beim OZG geregelt werden, soll nächstes Jahr in Kraft treten. Zu spät, sagen Kritiker – und ein Risiko für...
Das Bundesbildungs- und das Bundesinnenministerium haben am Montag den offiziellen Startschuss für das neue Online-Portal „Bafög Digital“ gegeben. Studenten und...
Über Monate wurde um die Verteilung der drei Milliarden Euro aus dem Konjunkturpaket, die in die OZG-Umsetzung fließen sollen, gerungen. Jetzt steht der Kompromiss...
Vor drei Jahren trat das Onlinezugangsgesetz (OZG) in Kraft. Doch obwohl an der Digitalisierung der Verwaltungsleistungen viel gearbeitet wird, fehlen bisher die...
Eigentlich sollte der digitale Führerscheinantrag schon heute live gehen, aber Corona bremste den Prozess aus. Im Spätsommer soll der Pilotbetrieb im Main-Kinzig-Kreis...
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung soll für das Onlinezugangsgesetz (OZG) einen Schub bringen. Doch jeder Turbo erzeugt Druck im Rest der Maschine. Wenn die...
2022, das Schicksalsjahr der Verwaltungsdigitalisierung, rückt immer näher. Eine aktuelle Studie der Beratungsagentur Sopra Steria zeigt: Das Tempo muss deutlich...
Heute treffen sich die Mitglieder des IT-Planungsrats per Videoschalte. Auf der Tagesordnung stehen einige strittige Punkte. So soll etwa der Portalverbund komplett...
Eine vollständige Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sei unrealistisch, das sagen Kritiker schon länger. Nicht die Anzahl der digitalisierten Leistung sei wichtig,...
Das Motto für die neue Dekade könnte lauten: Auf der Suche nach digitaler Souveränität. Welche Regulierung ansteht und welche Technologien gefördert werden sollen:...
Die Kirchen in Deutschland müssen bei den Themen digitale Bildung und Kommunikation massiv aufholen, mahnt der Theologe und Medienpädagoge Roland Rosenstock. „Digitale...
In Meseberg standen zwar relevante Beschlüsse zur OZG-Umsetzung auf der Tagesordnung. Beim genauerem Hinsehen entpuppen sich die Vorhaben jedoch als wenig konkret.
Die gute Nachricht: Bayern besetzt das letzte offene Themenfeld beim Onlinezugangsgesetz. Die schlechte: Deutschland bleibt nicht mehr viel Zeit, seine Verwaltung...
Beratungsunternehmen erleben durch die Digitalisierung eine Blütezeit, weil Expertise für IT in den Ministerien oft Mangelware ist. Über 100 Berater sollen allein...
Wie werden aus Verwaltungsdienstleistungen nutzerfreundliche Anwendungen? Eine Möglichkeit: Die Akteure arbeiten zusammen in Digitalisierungslaboren. Dorothee Bär...