Erweiterte Suche
Wer für die Haussanierung eine Energieberatung benötigt, kann derzeit nicht auf die staatliche Förderung der Beratungskosten zählen. Wegen der vorläufigen Haushaltssperre...
18,9 Milliarden Euro sollen im kommenden Jahr dem Klima- und Transformationsfonds entnommen werden, um Gebäude klimafreundlicher zu machen. Der Trend soll sich...
Wirtschaftsminister Robert Habeck will zeitnah den neuen Wirtschaftsplan zum Klima- und Transformationsfonds vorlegen. Schon jetzt ist klar, dass aus dem Fonds...
Mit dem Kompromiss zum Heizungsgesetz werden die Klimaschutzziele im Wärmesektor nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm voraussichtlich nicht erfüllt....
Wärmepumpen werden im Jahr 2045 mit rund 50 Prozent die dominierende Technik beim Heizen von Gebäuden hierzulande sein, gefolgt von Fernwärme mit 20 bis 30 Prozent....
Deutschlands größtes Kreditinstitut möchte im großen Stil Wohngebäude dekarbonisieren helfen. Dazu hat die Deutsche Bank erstmals den CO2-Fußabdruck ihrer eigenen...
Auf bessere Rahmenbedingungen für die energetische Sanierung von Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft dringen der Sozialverband Diakonie und weitere...
Bis zu 100 Millionen Tonnen CO2 können Städte und Gemeinden jedes Jahr einsparen. Doch bislang investieren sie zu wenig für die Klimaziele – 2021 kam nur die Hälfte...
Der Kampf um die Klimawende in deutschen Heizungskellern wird zunehmend internationaler. Trotz gut laufender Geschäfte verkauft das nordhessische Familienunternehmen...
In bestimmten Fällen will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Krankenhäuser, Pflege- und Reha-Einrichtungen von der Austauschpflicht für Öl- und Gasheizungen...
Der Technologiekonzern Bosch will bis 2030 mehr als eine Milliarde Euro in die Entwicklung und Produktion von Wärmepumpen investieren. Allein rund 255 Millionen...
Der Deutsche Mieterbund (DMB) kritisiert die Pläne der Bundesregierung für einen Austausch fossil betriebener Heizungen gegen klimafreundlichere Alternativen als...
Die Chancen für eine Renovierungspflicht für besonders ineffiziente Gebäuden stehen nach einer Abstimmung im Europäischen Parlament am Dienstag gut. Nach dem Willen...
Die Europäische Union arbeitet an einer neuen Gebäuderichtlinie, um den Energieverbrauch weiter zu senken und auf diese Weise die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen...
Rund 40 Prozent der gesamten deutschen CO2-Ausstöße gehen auf das Konto von Gebäuden. Doch die energetische Sanierung des Wohnungsbestands kommt bislang nur schleppend...
Der Abriss eines Gebäudes sollte nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) künftig nur noch mit Genehmigung möglich sein – und nur, wenn die Ökobilanz stimmt....
Die bundeseigene Förderbank KfW hat im ersten Halbjahr 2022 fast eine Verdopplung ihres Neukundengeschäfts verzeichnet. Vor allem Gelder für die Rettung von ins...
Bis 2030 will die Schweiz ihre CO2-Emissionen halbieren, 2050 soll das Land vollständig klimaneutral sein. Um diese Ziele umzusetzen, muss der Gebäudesektor, der...
Die deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft hat angesichts der schnell nötigen Reduzierungen des Energieverbrauchs von Gebäuden davor gewarnt, weiterhin viel Geld...
Brexit hin, Brexit her: In Sachen energetische Gebäudesanierung geriert sich London so, als gehöre man weiter zur EU. Zumindest hat das von der britischen Regierung...
Die Mobilisierung privater Mittel ist offenbar eine bisher wenig beachtete Chance, um Fortschritte insbesondere in der Gebäudesanierung zu erreichen. Das verdeutlicht...