Erweiterte Suche

Digitalisierung & KI

Standpunkte Kartellbehörden müssen schneller reagieren

Tobias Stepan, Gründer und Geschäftsführer von Teamwire
Tobias Stepan, Gründer und Geschäftsführer von Teamwire Foto: Foto: Teamwire

Das Bundeskartellamt hat diese Woche beschlossen, Microsoft unter die Lupe zu nehmen. Schon seit Jahren untersucht die EU-Kommission, ob die Bündelung von Microsofts Office-Paket mit Teams gegen Kartellrecht verstößt. In der Verantwortung sieht Tobias Stepan von Teamwire aber nicht nur die Politik, sondern auch Entscheider in Unternehmen.

von Tobias Stepan

veröffentlicht am 31.03.2023

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen

Die EU-Kommission untersucht die Bündelung der Kommunikationslösung Teams mit dem Office 365-Paket von Microsoft (Tagesspiegel Background berichtete). Durch diese Bündelung haben viele Office-Kunden Teams ohne Aufpreis als zusätzliche Komponente ihres Software-Pakets erhalten. Das könnte den Zugang zu Kunden und damit den Vertriebsprozess für Microsoft erheblich vereinfachen, aber eben auch den Wettbewerb beschränken. Die Untersuchungen wegen unlauteren Wettbewerbs gehen auf die Beschwerde von Slack aus dem Jahr 2020 zurück. Der Messaging-Anbieter, aber auch andere Wettbewerber wie Nextcloud, haben einen etwaigen Missbrauch der Marktmacht von Microsoft prüfen lassen.

Aus unserer Sicht als deutscher Anbieter einer Kommunikations- und Kollaborationssoftware sind derartige Bündelungen tatsächlich ein heikles Thema. Als Microsoft Teams auf den Markt kam und zusammen mit Office 365 angeboten wurde, bestand für uns kaum eine Chance, wirklich damit zu konkurrieren. Unsere Kunden sagten, sie bekämen Teams durch die Bündelung kostenlos dazu und benötigten keine weitere Kommunikationslösung. Nicht einmal dann, wenn ein alternatives Produkt passgenaue Funktionalitäten mitbringt, sich optimal für die Anwendungsfälle eignet und Datenschutz und Sicherheit nach deutschem Verständnis bietet. Dann kann man als Anbieter nur noch bei wenigen ausgewählten Unternehmen und Kunden punkten. Das Argument „kostenlos“ ist einfach schwer zu schlagen.

Vor allem im Mittelstand und in den Konzernen wurden alternative Lösungen in solchen Szenarien nicht einmal mehr evaluiert. Denn Microsoft Teams ist grundsätzlich ein gutes Produkt und kann insofern eine geeignete Lösung für ein Unternehmen und dessen wesentliche Anwendungsfälle sein. Zudem kosten die Evaluierungs- und Beschaffungsprozesse von IT-Lösungen Unternehmen in der Regel eine Menge Zeit. Zeit, die man sich sparen kann, wenn man ein gutes Produkt ohne jeglichen Evaluierungsaufwand dazu bekommt.

Microsoft sichert sich großen Teil des Markts – ohne Wettbewerb

Im Ergebnis kann sich ein Anbieter wie Microsoft durch eine solche Bündelung sicherlich einen größeren Teil des Marktes sichern – ohne wirklichen Wettbewerb. Anbieter wie Slack, Threema, Nextcloud oder Teamwire mit ähnlichen Produkten fokussieren sich dann auf Marktnischen oder ausgewählte Branchen, wo man mit differenzierenden Produkteigenschaften und Dienstleistungen noch überzeugen kann. Bei Teamwire haben wir uns auf Behörden, Polizei, Gesundheitswesen und Anbieter kritischer Infrastrukturen fokussiert. Das sind alles Organisationen mit hohen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen, was die offizielle Nutzung von Messengern wie Whatsapp und Co. vom Grundsatz her ausschließt. Doch nicht selten entwickelt sich eine gefährliche Schatten-IT in der mobilen Zusammenarbeit, wenn Unternehmen ihren Mitarbeitenden keine Datenschutz-konforme und sichere Alternative bieten. Als deutscher Anbieter sind mit unserer Strategie die letzten Jahre gut gefahren und zufriedenstellend gewachsen.

Doch das Problem der Bündelungen hat weitreichende Folgen für die gesamte Wirtschaft: Erstens sorgt die genannte Marktmacht dafür, dass andere Anbieter ihre Strategie auf Marktnischen ausrichten müssen. Dadurch wird der Wettbewerb in den Nischen aufgrund des beschränkten Marktpotenzials größer. Das kann für Kunden natürlich von Vorteil sein, wenn die Anbieter versuchen, sich mit Produktnutzen zu über- und mit den Preisen zu unterbieten. Allerdings wirkt dies in einem begrenzten Nischenumfeld nur kurzfristig. Denn die wenigsten Anbieter überleben solch einen harten Konkurrenzkampf auf Dauer.

Zweitens kommen Innovationen ins Stocken. Denn bei vielen Nischen-Anbietern handelt es sich um deutsche oder europäische Start-ups und IT-Firmen, die mit ihren neuen Geschäftsideen die Digitalisierung vorantreiben wollen und die digitale Souveränität der EU sichern sollen. Durch die gegebene Wettbewerbssituation können solche Unternehmen in der Nische jedoch nicht ihr Wachstumspotenzial entfalten und werden verhältnismäßig kleine Anbieter bleiben – und das, obwohl man doch in Europa starke Wettbewerber etablieren will. Die in der Öffentlichkeit häufig diskutierten Themen Digitalisierung und digitale Souveränität bleiben dann deutlich unter den Möglichkeiten und werden nicht dem gerecht, was wir in Deutschland und der EU eigentlich benötigen.  

Entscheider müssen verstehen, wie sich Bündelungen auswirken

Und drittens wäre der Markt ohne solche Bündelungen wahrscheinlich vielfältiger. Es gäbe mehr Anbieter von innovativen IT-Produkten und branchenfokussierten Lösungen. Die Anbieter würden sich besser auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen und Branchen ausrichten. Die Anwender könnten stärker von spezifischen Lösungen für ihre Einsatzszenarien profitieren und ihre digitalen Herausforderungen besser meistern. Insgesamt würde die Produktivität dieser Unternehmen steigen und sie könnten auch ihre eigenen Kunden besser bedienen, wovon letztendlich die gesamte Volkswirtschaft profitieren würde.

Hier müssten Politik und Aufsichts-, insbesondere die Kartellbehörden viel schneller reagieren. Bis in Europa eine Reaktion auf solche Praktiken passiert, vergehen Jahre. Im Fall von Microsoft Teams dauert es – falls eine Reaktion kommt – vermutlich drei bis vier Jahre. Bis dahin ist der Markt verteilt, und Kunden werden in den wenigsten Fällen wechseln oder sich überhaupt nach einer alternativen Lösung umschauen. Das heißt, selbst wenn eine Firma wie Microsoft ein Milliardenstrafe bekommen würden, zahlt sie das aus der Portokasse, hat dafür aber einen großen Teil vom Markt bekommen. Das zieht sich durch viele Marktsegmente in der IT. Und die großen US-Anbieter sind dadurch in der Lage, sich viele wichtige Zukunftsmärkte zu sichern. In den USA und China haben Politik und Aufsichtsbehörden ausländische Anbieter stärker im Blick und würden schneller reagieren, damit sich diese nicht „so breit machen“ können und dadurch heimische Anbieter verdrängen.

Wichtig für die Zukunft ist es daher, dass Entscheider in Unternehmen verstehen, wie sich solche Bündelungen grundsätzlich auswirken können, und dabei kritisch hinterfragen, welche IT-Lösungen für die Anwendungsfälle und Digitalisierungspläne des eigenen Unternehmens wirklich geeignet sind.

Tobias Stepan ist Gründer und Geschäftsführer der Teamwire GmbH (teamwire.eu), die sich auf die sichere Kommunikation und mobile Zusammenarbeit von Unternehmen und Behörden sowie im Gesundheitswesen spezialisiert hat.

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen