Erweiterte Suche
Das vom Innenministerium geplante digitale Migrations-Dashboard soll die aktuelle Migrationslage transparenter machen. Doch das Dashboard könnte viel mehr leisten,...
Die MPK hätte vergangene Woche den Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung beschließen können. Doch die Ministerpräsident:innen forderten...
Um ein KI-Transparenzregister für die deutsche Verwaltung aufzubauen, muss nicht alles neu erfunden werden, schreiben Anita Klingel und Paul Böttcher von dem öffentlichen...
Der Quantentheorie nach lässt sich die Wirklichkeit allein dadurch verändern, dass wir sie beobachten. Wenn das stimmt, könnten auch KI-Sprachmodelle wie ChatGPT...
Zentralabteilungen sind in den Verwaltungen für wichtige Querschnittsaufgaben wie IT und Personal verantwortlich. Es sei nun an der Zeit, dass sie sich neu aufstellen,...
Eine der großen Streitfragen beim AI Act ist die zugrundeliegende KI-Definition. Aus gutem Grund, meinen Alex Engler und Andrea Renda, denn die sei für die Wirksamkeit...
Die Telekom steht in der Kritik. Der Grund: Sie baut teilweise in Orten ein Glasfasernetz, in denen bereits eines liegt. Man solle zunächst flächendeckend Glasfaser...
In den letzten Wochen hat die Sprach-KI ChatGPT an Popularität gewonnen und gleichzeitig Fragen aufgeworfen: Wie prekär sind die Arbeitsbedingungen derjenigen,...
In seinem Standpunkt fordert Rüdiger Keinberger, Geschäftsführer von Loxone, den Zugang zu eigenen Daten aus Smart Metern für die Bürgerinnen und Bürger. Nur so...
Beim heutigen Grünen Digitalkongress stellt die Grüne Bundestagsfraktion ihre Ideen für eine nachhaltige Digitalisierung vor. Denn Politik und Gesellschaft müssen...
Die Eventbranche kämpft mit steigenden Preisen und Personalmangel. Abhilfe schaffen könnte die Einführung digitaler Prozesse, schreibt Paul Hermann. Der Sektor...
Frauenrechte im digitalen Raum sind kein „nice to have“, sondern ein Menschenrecht. Trotzdem klafft in den Leitlinien für feministische Außenpolitik ein großes...
Einen Digitalpakt Kita fordert Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Kitas bräuchten mehr Möglichkeiten für Weiterbildungen...
Noch in diesem Jahr wird entschieden, wie es ab 2031 mit den Frequenzen unter 700 Megahertz weitergeht, die momentan auch von Kultur und Rundfunk genutzt werden....
Die Art und Weise, wie KI-Modelle trainiert werden, stellt die Gesellschaft vor große urheberrechtliche und moralische Fragen. Mit diesen müssen sich künftig auch...
Anders als die USA und Großbritannien verfolgt die EU bei der KI-Regulierung einen sektorübergreifenden Ansatz. Der angelsächsische Weg wäre jedoch auch für Brüssel...
Die Kommission hat die Wissenschaft in ihrem Vorschlag für den Data Act vergessen. Aber die Wissenschaft braucht Daten – und Innovationen ohne die Daten der Wissenschaft...
Für nachhaltige Digitalisierung braucht es seltene Metalle wie Lithium und Kobalt. Informationen über neue Rohstoffvorkommen sind jedoch zufallsgetrieben und lückenhaft....
Der Bund muss die Potenziale der Digitalisierung für Nachhaltigkeitsbestrebungen noch besser verstehen und nutzen. Nur so kann die Verwaltung ihre Klimaziele erreichen,...
Nur ein Bruchteil der Gesundheits-Apps verfügt über die erforderliche Zulassung. Google und Apple kommen ihren Verpflichtungen nur bruchstückhaft nach, kritisiert...
Das Deutsche Institut für Normung hat kürzlich zusammen mit dem Databund ein Whitepaper zum Thema Standardisierung veröffentlicht. Einige Punkte aus dem Papier...
Um Europa zu einem globalen Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz zu machen, braucht es eine Regulierung, die ermöglicht und nicht behindert, findet...
Die Dysfunktionalität des US-Kongresses aufgrund der komplizierten Mehrheitsverhältnisse bleibt auch im Jahr 2023 eine politische Realität. Aber die Biden-Regierung...
Heute steht das Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht zur finalen Verabschiedung im Bundestag an. Damit soll Vereinen dauerhaft...
Trotz Milliardeninvestitionen wächst der technologische Rückstand Europas. Die europäische Antwort auf den amerikanischen Inflation Reduction Act muss eine massive...
Damit europäische Aufsichtsbehörden gesetzliche Anforderungen für den Datenschutz durchsetzen können, brauchen sie mehr Personal. Das sei vor allem wichtig, um...
Der IT-Fachkräftemangel ist ein riesiger Bremsklotz für den digitalen Fortschritt in Deutschland, meint Diana Blaum. Doch um den Mangel zu beheben dürfe man nicht...
Das Update für die eIDAS-Verordnung 2.0 und die ID-Wallet rückt mit der Parlamentsentscheidung immer näher. Doch sollte das Parlament der Richtung des EU-Rats folgen...
Fair Share klingt nur logisch: Die großen Tech-Firmen beanspruchen ein großes Datenvolumen und fahren satte Gewinne ein – warum sollen sie sich nicht auch an den...
Der Data Act bietet große Chancen für kleine und mittelständige Unternehmen. Um diese nutzen zu können, müssen sie sich aber gut auf den neuen Rechtsrahmen vorbereiten,...
Generative KI-Sprachsysteme wie ChatGPT sind in aller Munde und haben großes Potenzial. Doch die disruptive Technologie erfordert mehr gesellschaftsweite digitale...
KI-Foundation-Modelle werden sich disruptiv auf die Wirtschaft auswirken. Der Großteil aller Modelle stammt derzeit aber aus den USA und China. Wenn Europa den...
Freie Software mausert sich mehr und mehr zum Rückgrat der europäischen Digitalwirtschaft. Das gilt umso mehr, wenn der Data Act auf EU-Ebene kommt, ohne vorher...
Die Energiekrise erfordert ein Umdenken in der Industrie: Statt auf Sparkurs zu gehen, sollten Unternehmen in KI-Lösungen investieren, schreibt Nils Seele, Partner...
Maximale Transparenz und der Schutz kritischer Infrastrukturen widersprechen sich beim neuen Gigabit-Grundbuch, meint Alfred Rauscher. Vor dem Hintergrund der gestiegenen...
Das Bildungswesen ist auch 2023 noch überwiegend analog. Ohne Informatik als Pflichtfach und digitalen Unterricht wird es in Deutschland keine digitale Zukunftsperspektive...
Staat und Verwaltung reagieren auf neue Entwicklungen und Krisen, indem sie versuchen das Geschehen mit bewährten Mitteln zu lenken. Doch es wird Zeit, dass der...
Die Digitalisierung des Bildungswesens geht noch immer viel zu bürokratisch und träge vonstatten. Dabei bräuchte es auch auf diesem Gebiet dringend eine Zeitenwende,...
Nachdem im Vorjahr vieles noch mit Anlaufschwierigkeiten entschuldigt werden kann, wird sich 2023 zeigen, wieviel Aufbruch wirklich in der Digitalpolitik der Ampel...
Die Bundesregierung hat sich für das Jahr 2023 das Ziel gesetzt, eine Strategie für die internationale Digitalpolitik zu entwickeln. Für Deutschland ist dies ein...
Die neueste Generation der smarten Assistenten generiert selbstständig Antworten auf alle Fragen, schreibt Zusammenfassungen, Zeitpläne, Berichte und sogar Gedichte....
Eine groß angelegte Studie zeigt, wie deutsche Forschende mit den Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters in der Wissenschaft umgehen. Was kann getan...
Bundesregierung und Bundestag befassen sich aktuell mit dem „Metaverse“, auch die Europäische Kommission hat das Thema für 2023 auf ihrer Agenda. Spezielle Regelwerke...
Ob zum Schutz vor Kreditkartenbetrug, zum Erstellen von Klimamodellen oder zur Verteilung von Polizeikräften: KI-getriebene Systeme durchdringen immer tiefer den...
Vor allem Unternehmen dominieren bislang die oft komplexen Normungsprozesse. Ein Fehler, schreibt Lajla Fetic. So bleibe die Stimme der Zivilgesellschaft oft ungehört,...
Der diesjährige Digitalgipfel dreht sich um das Thema „Datenökonomie“. Die muss allerdings fair sein, schreibt Christiane Rohleder. Konkret dürfe die Nutzung von...
Der derzeitige Entwurf des AI Acts widerspricht den Versprechen der deutschen Regierung, schreiben Nikolett Aszódi und Matthias Spielkamp von Algorithmwatch. Statt...
Die Troll-Truppen des Kremls haben ihre desinformativen Aktivitäten seit Russlands Überfall auf die Ukraine verstärkt und gehen länderspezifisch vor. Wie, das haben...
Wie sich die Digital- und Datenpolitik von Science-Fiction-Erzählungen inspirieren lassen kann, zeigt Isabella Hermann an Cyber- und Solarpunkgeschichten auf. Sie...
Die Digitalpolitik der Bundesregierung muss strategischer globale Abhängigkeiten im Technologiebereich angehen, finden Bitmi-Präsident Oliver Grün und der Politikwissenschaftler...
Afrika ist im Begriff, eine neue Geschichte des Fortschritts und der Entwicklung zu schreiben. Dabei vereint der Wunsch nach Datensouveränität und Datenschutz Europäer*innen...
In der Europäischen Union könnte es in diesem Winter zu Stromausfällen kommen, das Krisenmanagement bereitet sich auf das schlimmste Szenario vor. Unternehmen sollten...
Bei großen IT-Projekten macht der Staat einen zentralen Fehler: Er bindet Zivilgesellschaft zu wenig ein. Dabei könnten durch mehr Transparenz eine größere Akzeptanz...
Die Vorratsdatenspeicherung ist zwar weitgehend vom Tisch, aber nun droht ihre jüngste Schwester, bekannt als „Chatkontrolle“, per Europäischer Regulierung eine...
Desinformationen nehmen zu und soziale Medien tragen durch ihre Geschäftsmodelle zur Verbreitung bei. Wie wichtig es ist, gegen diese Entwicklung vorzugehen und...
Dank Elon Musk erlebt die alternative Social-Media-Plattform Mastodon den bislang größten Nutzer*innenansturm ihrer Geschichte, analysiert Stephan Dörner. Durch...
Mit Weltmodellen, einer neuen KI-Generation, gehen enorme Möglichkeiten, aber auch Gefahren einher, schreiben Christian Schwerdt und Kentaro Ellert von Protiviti....
Es fehlt in der Gründungskommission für das Dateninstitut an wichtiger Expertise in den Bereichen Infrastruktur, Standardisierung und Recht, sagt Hans-Günther Döbereiner....
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes verläuft schleppend. Ein „OZG 2.0“ soll einen Schub bringen. Doch was braucht es dazu? Verwaltungsdigitalisierung muss mehr...
Um die deutsche Justiz zukunftssicher und krisenfest zu machen, braucht es den im Koalitionsvertrag versprochenen Digitalpakt, schreibt Thomas Dickert, Präsident...
Die Klimakrise ist weltweit eine der größten Herausforderungen. Doch oft fehlen Entscheidungsträger:innen Informationen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen....
Die Ziele des Onlinezugangsgesetz (OZG) werden zwar bis Jahresende verfehlt. Bund, Länder und Kommunen haben nun aber die Chance, es künftig besser zu machen. Drei...
Man schützt die freiheitliche Rechtsordnung nicht, indem man Freiheitsrechte aufhebt, ist der Bundesjustizminister überzeugt. Deswegen muss sich der Staat klar...
Die vier Mobilfunknetzbetreiber, die den deutschen 5G-Markt unter sich aufteilen und netzunabhängigen Anbietern den Zugang verwehren, verhindern laut Jacques Bonifay...
Während in Deutschland über das Homeoffice noch laviert wird, sind die Niederlande schon einen Schritt weiter: ein neues Gesetz erweitert den Anspruch deutlich....
Mit dem Data Privacy Framework ist im Ringen von USA und EU um die Zukunft der Daten-Governance ein Durchbruch gelungen, meint Tyson Barker. Damit seien geopolitische...