Erweiterte Suche
Geht es nach dem BMJ, sollen Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung nur als Ultima Ratio bei der Ermittlung besonders schwerer Straftaten zum Einsatz kommen dürfen....
Leiter des Legal Teams bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte
Während sich die digitalen Aufklärungsmöglichkeiten rasant entwickelt haben, ist das Bundespolizeigesetz von 1994 kaum erneuert worden – trotz eines Urteils des...
Präsidentin der Panoptykon Foundation
In einem offenen Brief fordern 23 zivilgesellschaftliche Organisationen die Bundesregierung auf, sich bei den Verhandlungen zum AI Act für ein generelles Verbot...
Für Einwohner Russlands könnte es einfacher werden, Twitter auch bei einer Blockade des Dienstes weiterzunutzen. Twitter machte am Dienstag eine Version speziell...
Eine Studie des Freiburger Max-Planck-Instituts (MPI) im Auftrag der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung hat einen hohes Maß an staatlichen Überwachungsmaßnahmen...
Die Hoffnung, die Corona-Pandemie mit digitalen Tools zu bekämpfen oder zumindest einzudämmen, war und ist in vielen Regionen der Welt groß. Ein Bericht der NGO...
Die israelische Entwicklerfirma hinter der Überwachungssoftware Pegasus gerät mit einer Klage von Apple weiter unter Druck. Der US-Konzern will vor Gericht erreichen,...
Spähsoftware und Mitschnitte von verschlüsselter Kommunikation schränken nach Auffassung von „Reporter ohne Grenzen“ elementare Rechte von Journalist:innen ein....