Erweiterte Suche
Es ist ein Nehmen und Geben: Während die deutsche Chemieindustrie im Kanzleramt Subventionen fordert, verhandeln die UN in Bonn ein neues Rahmenwerk für mehr Nachhaltigkeit...
Die Warnungen vor einem Ende der europäischen Solarindustrie wegen chinesischer Dumping-Ware werden immer drastischer. Sachsen und andere Regionen trommeln in Brüssel...
Neue Projekte im Energie- und Klimabereich hat Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union keine vorgestellt. Nun gehe es vor allem darum, der Industrie...
Während in Deutschland über einen Industriestrompreis gestritten wird, zeichnet sich ein Trend ab, den Forscher als „Renewables Pull“ bezeichnen: Investiert wird,...
Die Produzenten von Offshore-Windtechnik hätten gern, was der Bund für die PV-Industrie auf den Weg gebracht hat: staatliche Investitionshilfen wie Zuschüsse oder...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) würde eine Verlängerung des Spitzenausgleichs bei der Stromsteuer begrüßen. Eine Sprecherin Habecks nannte den Spitzenausgleich...
Die Bundesländer werben in Brüssel für den beihilferechtlichen Segen der Kommission zu einem deutschen Industriestrompreis. Dabei könnte der Weg für Energiesubventionen...
Der Chipkonzern Intel sieht anders als viele andere Unternehmen die vergleichsweise hohen Strompreise in Deutschland nicht als gravierenden Standortnachteil. „Es...
Die größten Volkswirtschaften der Welt wissen um das wirtschaftliche Potenzial grüner Technologien. Mit großen Subventionsprogrammen ringen sie um die Führung auf...
Die Politik sollte sogenannte „Resilient-Content“-Regelungen etablieren, um die heimische Produktion von Schlüsseltechnologien für die Klimaneutralität zu stärken...
Die deutschen Unternehmen verlieren zunehmend ihren Glauben in die Energiewende und planen immer öfter Produktionsverlagerungen ins Ausland. „Nie waren die Sorgen...
Mit einer Reihe von Gesetzen haben die USA eine umfangreiche Förderung für Investitionen in grünen Wasserstoff auf die Beine gestellt. Auch die EU möchte den großflächigen...
Der Standort Deutschland hat aus Sicht vieler Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren an Attraktivität verloren. Eine Umfrage unter 150 Firmen aus dem verarbeitenden...
Die EU-Kommission hat den Weg frei gemacht für ein Klimaschutz-Vorzeigeprojekt der deutschen Stahlindustrie: Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen dürfen Thyssenkrupp...
Die EU will ambitionierte Klimaziele erfüllen und kämpft gleichzeitig um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Deindustrialisierung lasse sich nicht ganz verhindern, meint...
Die EU unterstützt den Ausbau der Solarmodul-Fertigung in Deutschland mit Mitteln aus dem Innovationsfonds. Die Förderbank EIB stellt zudem 45 Milliarden Euro für...
Die Ampel-Koalition hat einen Antrag mit dem Titel „Maritime Souveränität in der Zeitenwende“ beschlossen. Darin verspricht sie unter anderem staatliche Bürgschaften...
Die Förderung der geplanten klimafreundlichen Umrüstung der Ölraffinerie PCK in Schwedt/Oder ist nach Angaben von Wirtschaftsminister Robert Habeck fest eingeplant....
Das Bundeswirtschaftsministerium hat das Interessenbekundungsverfahren für die angekündigte Solarindustrie-Förderung gestartet. Bewerben können sich nach Angaben...
Die Wiederansiedlung der PV-Industrie ist ein Gebot der ökonomischen und sicherheitspolitischen Vernunft, meint der Wirtschaftsminister. Deshalb will er demnächst...
Kaum etwas beleibt übrig vom einst versprochenen Souveränitätsfonds der EU, der die Transformation der Industrie mit frischem Geld unterstützen sollte. Denn die...
Ein neues Förderprogramm im mittleren zweistelligen Milliardenbereich soll die CO2-Emissionen im Industriesektor um ein Drittel senken. Nach dem Okay des Finanzministeriums...
Die Europäische Union will grüne Technologien künftig zu einem Anteil von 40 Prozent in ihren Mitgliedstaaten fertigen lassen – einen entsprechenden Gesetzesvorschlag...
Deutschland steuert bei der Offshore-Windkraft in die Abhängigkeit von asiatischen Herstellern. RWE kauft für mehr als zwei Gigawatt erstmals groß in China ein,...
Bund, Ländern und Gemeinden kommt beim Umbau der Wirtschaft eine Schlüsselrolle zu. Die Mehrkosten für Klimaneutralität in der öffentlichen Beschaffung fallen aber...
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat Vorbehalte gegen einen staatlich subventionierten Strompreis für die Industrie. Auf direkte staatliche Hilfen zu setzen...
Es wird ungemütlich im reformierten EU-Emissionshandel. In Zukunft müssen doppelt so viele Emissionen eingespart werden wie bisher. Voraussichtlich werden schon...
Die SPD hat das Thema Arbeitsbedingungen auf die Tagesordnung des morgigen Windgipfels im Wirtschaftsministerium gehoben. Die Gewerkschaft IG Metall fordert Tariflöhne...
Die EU-Kommission hat ihre Pläne für eine Wasserstoffbank vorgelegt. 800 Millionen Euro sollen schon im Herbst in einer Pilotauktion vergeben werden, um Produzenten...
Die EU-Kommission hat am Donnerstag ihren Net Zero Industry Act vorgestellt. Darin definiert sie eine Reihe von „Net Zero Resilience Projects“, also Schlüsseltechnologien,...
Die Europäische Union erleichtert Staatshilfen für Investitionen in grüne Technologien bis Ende 2025. Die EU-Kommission gab am Donnerstag in Brüssel eine vorübergehende...
Der grüne Wirtschaftsminister versteht Energiewende als Industriepolitik. Er will die Ökostromerzeugung weiter beschleunigen und damit dem deutschen und europäischen...
Mit dem „Net Zero Industry Act“ definiert die EU, wie klimaneutrale Technologien ganz gezielt gefördert werden sollen – als Antwort auf den amerikanischen Inflation...
Niedersachsen will den Aufbau von Produktionskapazitäten für Solaranlagen durch staatliche Beteiligung ankurbeln. „Das prüfen wir gerade“, sagte Wirtschaftsminister...
Abschotten, vereinfachen, oder Unternehmen subventionieren? Die europäische Reaktion auf die US-amerikanische Industriepolitik steht noch aus. Deutschland und die...
Offshore-Windprojekte sollen bald anhand qualitativer Kriterien wie dem Ökostromanteil und der Ausbildungsquote bei den Anlagenherstellern vergeben werden. Die...
Betriebskostenzuschüsse, Ausfallbürgschaften, IPCEI-PV: Der Wirtschaftsminister will den Herstellern von Energiewende-Technologien unter die Arme greifen. Der Koalitionspartner...
Europa sucht Antworten auf die handelsverzerrenden Local-Content-Klauseln des Anti-Inflationsgesetzes (IRA) der USA. Franzosen und Deutsche wollen ihre heimischen...
Durch Vorgaben bei der Vergabe öffentlicher Aufträge für Brücken oder Züge soll der Staat die Nachfrage nach CO2-reduziertem Stahl ankurbeln, empfehlen die Berater...
Die Reaktionen auf den Industrieplan der EU-Kommission fallen größtenteils positiv aus. Viel Lob gibt es für die gelockerten Beihilferegeln und den Fokus auf grüne...
Die EU-Kommission legt ihre Antwort auf den „Inflation Reduction Act“ der USA vor. Anders als die Amerikaner setzt Brüssel weniger auf Subventionen, sondern möchte...
Noch bezieht die Volksrepublik einen großen Teil ihres Wasserstoffs aus Kohleenergie. Verglichen mit anderen Ländern spielt klimafreundliche Erzeugung kaum eine...
Der Wettlauf um den besten Standort für Batteriefertigung ist in vollem Gange. Gestiegene Energiepreise und Milliardenanreize aus den USA könnten dazu führen, dass...
EU-Parlament und Rat haben eine wichtige Teileinigung zum CO2-Grenzschutzmechanismus CBAM erreicht. Der umfasst vor allem die betroffenen Branchen und erste Berichtspflichten....
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will mit einem milliardenschweren Förderkonzept nach der Energie- nun auch die grüne Industrie-Wende einleiten. So sollen...
Die Energiekrise bedroht nach Einschätzung der Unternehmensberatung PwC Schlüsselsektoren der deutschen Industrie und könnte sogar eine Deindustrialisierung Europas...
Deutschland und Frankreich wollen bei strategisch wichtigen Schlüsseltechnologien verstärkt zusammenarbeiten. Dazu gehören die Wasserstofftechnologie und die Batteriezellfertigung,...
Leiter des Hauptstadtbüros beim Verband der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer
Angesichts zahlreicher Hilferufe aus der Industrie verspricht die Bundesregierung Unterstützung, dämpft aber zugleich die Erwartungen. „Wir werden einen breiten...
Die staatlich subventionierte Konkurrenz aus China macht dem deutschen Anlagenbau schwer zu schaffen. Deshalb fordert der Verband VDMA, die hiesigen Hersteller...
Die Bundesländer und etliche Wirtschaftsverbände fordern, die Emissionen bei der Produktion eines Offshore-Windpark als Zuschlagskriterium in den Ausschreibungen...