Erweiterte Suche
Der sogenannte Klimaclub soll seine Arbeit noch vor der UN-Klimakonferenz im November diesen Jahres aufnehmen. Das sagte Birgit Schwenk, Abteilungsleiterin für...
Welche klimaschädlichen Emissionen gelten als „unvermeidbar“ oder als „schwer zu vermeiden“? Je freigiebiger Länder solche Etiketten in Bereichen wie der Energiewirtschaft,...
Deutschlands entstehende Sicherheitsstrategie muss nach Ansicht von Außenministerin Annalena Baerbock die Risiken des Klimawandels und der hohen Verschuldung ärmerer...
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) werden nach Ansicht von Jennifer Morgan eine wichtige Rolle für den Klimaschutz spielten. Das teilte die Staatssekretärin...
Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) unterstützt die neue brasilianische Regierung mit einem Klimaschutz-Sofortprogramm im Volumen von 200 Millionen Euro. Die...
Der westafrikanische Staat Nigeria will bis 2060 klimaneutral werden. Nun liegen Meilensteine von Fachleuten vor, an denen das Land sich orientieren kann. Besonders...
Auch in diesem Jahr steht eine ganze Reihe internationaler Klimagipfel an. Auf der COP28 wird erstmals eine große Bilanz der bisherigen Bemühungen um das Pariser...
Mit 30 Prozent der globalen Land- und Meeresfläche wollen die Staaten neben der Biodiversität zugleich wichtige CO2-Senken unter Schutz stellen. Wie wirksam, lässt...
Für den Umbau der Energieversorgung auf nachhaltige Systeme in Entwicklungsländern werden vor allem günstige Finanzierungsmöglichkeiten sowie stabile rechtliche...
Westliche Staaten helfen Vietnam beim klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung mit 15,5 Milliarden Dollar (14,7 Milliarden Euro) an öffentlichen und privaten...
Kaum noch Vertrauen in die Weltklima-Konferenzen und das Abkommen von Paris: Axel Ockenfels von der Uni Köln und Guntram Wolff von der DGAP schlagen ihrem Standpunkt...
Die Klimapläne der meisten Industrieländer reichen einer Studie zufolge nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Die EU-Staaten...
Der Bau neuer Kohlekraftwerke in China ist auf Kritik der Sonderbeauftragten der Bundesregierung für internationale Klimapolitik, Jennifer Morgan, gestoßen. Im...
Südafrika, Indonesien und jetzt auch Vietnam: Diese und andere Länder sollen mithilfe von internationalen Partnerschaften von der Kohleenergie loskommen. Doch wenn...
Die COP27 war aus Sicht des FDP-Klimapolitikers Olaf in der Beek eine Enttäuschung. In seinem Standpunkt fordert er, nicht zu verzagen. Die Klimapolitik sei Teil...
Wie das Bundesaußenministerium sich das künftige Verhältnis zu China vorstellt, zeigt ein interner Entwurf seiner China-Strategie. Deutschland soll sich bei grünen...
Trotz Kritik deutet die deutsche Klimaclub-Idee aus Sicht von Dennis Snower in die Zukunft: Sie berge das Potenzial, echte Fortschritte für das Klima zu erzielen...
Die derzeitigen internationalen Zusagen und Maßnahmen reichen bei Weitem nicht aus für eine Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 Grad. Deutschland wirbt deshalb...
Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat die Folgen eines Ausstiegs einzelner Länder aus dem Pariser Klimaschutzabkommen untersucht. Am schlimmsten wären...
Es ist still geworden um die Idee eines Klimaclubs. Zwei aktuelle Forschungsarbeiten beschäftigen sich damit, wie er umgesetzt werden könnte. Das zuständige Bundeskanzleramt...
Am Sonntag beginnt die Weltklimakonferenz COP27. Viel muss verhandelt werden, es geht um Klimafinanzen und mehr Ambitionen bei der CO2-Einsparung. Staatssekretär...
Außenministerin Annalena Baerbock will die Zusammenarbeit mit Kasachstan im Bereich von grünem Wasserstoff vorantreiben und so die zentralasiatische Region enger...
Spanien, die Niederlande, Frankreich, Belgien – die Liste der Länder, die ihren Ausstieg aus dem klimapolitisch umstrittenen Energiecharta-Vertrag (ECT) angekündigt...
Die Bundesregierung will Ceta, das Handelsabkommen der EU mit Kanada, schnellstmöglich ratifizieren. Damit gießt sie Öl ins Feuer der Klimakrise, statt es zu löschen,...
Nach Plänen des Wirtschaftsministeriums soll Deutschland bald seinen Rückzug aus dem Energiecharta-Vertrag einleiten. Spanien und die Niederlande haben das schon...
Die Klimarahmenkonvention wird bald berechnen lassen, ob die Weltgemeinschaft die globale Erwärmung wie beschlossen begrenzen kann. Bei der UN-Generalversammlung...
Vor dem Hintergrund extrem gestiegener Energiepreise und der sich zuspitzenden Klimakrise treffen sich die Staats- und Regierungschefs kommende Woche in New York...
Mit mehr Erneuerbaren, mehr Energieeffizienz und viel CO2-Abscheidung kann Indonesien bis 2060 Netto-Null-Emissionen erreichen, heißt es in einem neuen IEA-Bericht....
Der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs hat die britische Regierung nach einer Klage durch NGOs aufgefordert, genau darzulegen, wie ihre Netto-Null-Politik...
Zum Gipfel der sieben größten demokratischen Industrienationen treffen sich Staats- und Regierungschefs von Sonntag bis Dienstag auf Schloss Elmau in Bayern. Neben...
Die europäische Klimaschutzverordnung (KVO) sieht bindende nationale Klimaziele für alle EU-Staaten vor. Eine Analyse des Kopernikus-Projekts Ariadne zeigt, dass...
122 Umweltorganisationen haben die Bundesregierung am Donnerstag in einem offenen Brief gewarnt, dass sie nur noch sechs Monate Zeit hat, um eine auf der Klimakonferenz...
Zwischen den jährlichen UN-Klimakonferenzen ballen sich in diesen Tagen die vorbereitenden Termine. Wieder einmal ist die Frage, wie viel Geld die Industrienationen...
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) berät von diesem Donnerstag an mit ihren Amtskollegen aus der G7-Gruppe der führenden demokratischen Industrienationen...
Klimaschutz durch eine gute Bewirtschaftung von Land ist Thema von zwei am Montag begonnenen UN-Konferenzen. Die 15. Konferenz der Vertragsparteien zur Bekämpfung...
Karsten Sach, langjähriger Abteilungsleiter Internationales und Klimaschutz im Bundesumweltministerium, geht in den Ruhestand. Sach war zwei Jahrzehnte lang Chefverhandler...
Trotz hoher Energiepreise dürfen Länder jetzt nicht in fossile Energien investieren, warnt der Szenarien-Experte Elmar Kriegler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung....
Mit der Ampel-Regierung ist die Zuständigkeit für internationale Klimapolitik ins Auswärtige Amt gewandert. Annalena Baerbock positioniert nicht nur die bisherige...
Leiter der Abteilung Energietechnologie bei der IEA
Aus Sicht von Axel Michaelowa wurde ein Durchbruch auf der Klimakonferenz in Glasgow nicht ausreichend gewürdigt: Das Regelwerk für den internationalen Kohlenstoffmarkt...
Die Weltklimakonferenz in Glasgow könnte ein Schlüsselmoment werden für den freiwilligen CO2-Markt. Kurz vor der COP26 herrschte große Uneinigkeit unter den Akteur:innen,...
Kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz in Glasgow an diesem Sonntag haben China und Australien bei den Vereinten Nationen ihre lang erwarteten überarbeiteten Klimaschutzpläne...
Die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer wollen sich auf dem G20-Gipfel in Rom zu ehrgeizigeren Klimazielen bekennen als bisher. „Wir erkennen an, dass die...
Je größer der Konflikt, desto kleiner der Kreis. So könnte man das Verhandlungsprinzip auf Klimakonferenzen beschreiben. Wer wann mit wem redet, ist klar geregelt....
Für bis zu 60 Milliarden Dollar möchte die Asiatische Entwicklungsbank ADB mit privaten Investoren Kohlekraftwerke in Asien aufkaufen, um die CO2-Schleudern möglichst...
Die Internationale Energieagentur (IEA) zieht ihren diesjährigen World Energy Outlook (WEO) einen Monat vor, um ihr Alarmsignal noch vor der Weltklimakonferenz...
Deutschland und 23 andere Länder schließen sich der Initiative der EU und der USA an, den Ausstoß von klimaschädlichem Methan zu reduzieren. Das teilten die Europäische...
Die Schutzklauseln des internationalen Energiecharta-Vertrags gelten als Hindernis für den Ausstieg aus fossilen Energien. Kommen die Grünen in Regierungsverantwortung,...
Umweltorganisationen forderten am Dienstag die Verschiebung der COP26. Sie befürchten, dass Delegierte der verwundbarsten Ländern von den Klimaverhandlungen de...
Der von der EU geplante CO2-Grenzschutzmechanismus könnte Handelskonflikte provozieren. Dem vorzuziehen wäre daher ein freiwilliger, globaler „Klimaclub“ mit einheitlicher...
Trockenheit und Erntebrände in Mecklenburg-Vorpommern, Starkregen mit Verwüstung ganzer Ortschaften in Rheinland-Pfalz und NRW: Das Extremwetter zeigt vor der eigenen...
Mit Spannung erwartet, hat die EU-Kommission ihr „Fit for 55“-Paket vorgelegt. Es enthält Wegmarken und teils sehr detaillierte Zahlenvorgaben, lässt aber auch...
Für die neue Förderphase der EU-Agrarpolitik haben sich Parlament und Ministerrat auf Eckpfeiler geeinigt: Ein Viertel der Direktzahlungen wird an Ökomaßnahmen...
Der 17. Juni 2021, der 30. Jahrestag der Unterzeichnung des Nachbarschafts- und Freundschaftsvertrages zwischen Polen und Deutschland, bietet eine ideale Chance...
Hat die EU ihren geplanten CO2-Grenzausgleichsmechanismus kommunikativ vergeigt, bevor er überhaupt Gestalt annimmt? Die Skepsis außerhalb der Gemeinschaft ist...
Die globalen Klimaschutzbestrebungen ändern bisher nichts am Vormarsch der Kohleenergie in Afrika. Mehrere Kraftwerke werden gebaut, weitere sind in Planung. Dabei...
Generaldirektorin der Welthandelsorganisation WTO
Vizekanzler Olaf Scholz bekommt bei seiner Idee eines internationalen Klimaclubs Unterstützung aus Frankreich. Der französische Finanzminister Bruno le Maire bezeichnete...
Die EU soll ihre Klimaschutzpolitik nach Vorschlag von Vizekanzler Olaf Scholz in einem „Klima-Klub“ mit weiteren Staaten wie den USA, Japan und China abstimmen....
Eine der einflussreichsten Energie-Institutionen zieht einen Schlussstrich unter die Ära von Öl, Gas und Kohle. Die Neupositionierung der IEA könnte Leitwirkung...
Der britische Geheimdienst MI6 schaut anderen Staaten bei ihrem Kampf gegen die Klimaerwärmung auf die Finger. Man helfe zu prüfen, ob andere bei ihren Klimaschutzversprechen...
Zum Abschluss des internationalen Klimagipfels hat US-Präsident Joe Biden die Wachstums- und Beschäftigungschancen des Klimaschutzes hervorgehoben – Chancen vor...
Die Rhetorik zur Klimasicherheit stimmt, aber die Politik hinkt der Wissenschaft weit hinterher, schreibt Sabrina Schulz in ihrem Standpunkt. Sie startet in wenigen...
Auf höchster Ebene wollen Deutschland, Frankreich und China über verstärkte Bemühungen im Klimaschutz sprechen. Kanzlerin Angela Merkel, Staats- und Parteichef...
Senior Advisor der Stiftung Klimaneutralität
Die Häufung sehr trockener Jahre seit 2003 ist einmalig für die letzten 2110 Jahre, hat ein Forscherteam durch die Analyse von Baumringen ermittelt. Als Ursache...