Erweiterte Suche
Die Bundesregierung will den internationalen Klimaschutz bis 2030 schwerpunktmäßig in Brasilien, China und zwölf weiteren Ländern vorantreiben. Das geht aus einer...
Der Thinktank E3G begleitet die internationale Klimaschutzdiplomatie eng. Zum Weltklimagipfel in Dubai reist die deutsche Delegation mit einer starken Position...
Die Chancen stehen gut, dass die Staaten auf der Klimakonferenz COP28 ein globales Ausbauziel bei den regenerativen Energien beschließen. Für das 1,5-Grad-Ziel...
Zwei Wochen vor der Weltklimakonferenz COP 28 hat die Chefin des UN-Umweltprogramms (UNEP), Inger Andersen, vor dramatischen Temperaturanstiegen gewarnt. „Die Menschheit...
Gut zwei Wochen vor der Weltklimakonferenz hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock die Öl- und Gas-Staaten am Golf und auch China aufgefordert, in einen neuen...
Zwei bedeutende chinesische Entwicklungsbanken haben zum zweiten Jahr in Folge keine Gelder an ausländische Regierungen für Energieprojekte verliehen. Das geht...
Die Weltgemeinschaft ist mit ihren Klimaschutzplänen weit davon entfernt, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse...
Nigeria ist als Ölförderland und Bevölkerungsriese Afrikas bekannt. Auch dort tut sich viel beim Klimaschutz. Spritsubventionen sind gerade zusammengestrichen worden....
Die USA und China werden vor der UN-Klimakonferenz in Dubai trotz ihrer angespannten Beziehungen über Maßnahmen im Kampf gegen die Erderwärmung beraten. Der UN-Klimabeauftragte...
Der Countdown zur COP28 in Dubai läuft. Anfang Dezember ringt die Welt wieder um mehr Klimaschutz. Wie schneiden Staaten ab, die hierzulande sonst nicht im Fokus...
Klimaaußenpolitik lohnt sich, meinen Christoph Bals von Germanwatch und Kira Vinke von der DGAP. Die nationale Zustimmung zum Klimaschutz steige, Skaleneffekte...
Der Grüne Klimafonds erhält geringere Mittel für den internationalen Klimaschutz als bei der vorherigen Finanzierungsrunde. Wichtige Geberländer wie die USA machten...
Weltweit werden nach einer Studie bis zum Jahr 2030 rund sieben Millionen Fachkräfte fehlen, um die nötigen Maßnahmen zum Erreichen der internationalen Klimaziele...
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will über die Entwicklungszusammenarbeit die Energiewende auch in ärmeren Ländern vorantreiben. Beim Jahresempfang der Deutschen...
Deutschland will Peru beim Klimaschutz im Verkehrssektor unterstützen. Das ist ein Ergebnis des klimapolitischen Dialogs beider Länder, wie das Bundesentwicklungsministerium...
Seit drei Jahrzehnten versucht die Weltgemeinschaft, die globale Erwärmung zu begrenzen. Wie sieht die klimapolitische Bilanz aus – und was konnte die Emissionen...
Auf dem Klimagipfel in New York bekannten sich Teilnehmerstaaten zum Klimaschutz – Bundeskanzler Olaf Scholz rief zu mehr Ehrgeiz auf. Doch ausgerechnet die größten...
Die erste globale Bestandsaufnahme konfrontiert die Weltgemeinschaft mit eklatanten Mängeln beim Klimaschutz. Im besten Fall sollen die Nationalstaaten als Reaktion...
Die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer scheiterten dabei, eine Abkehr von fossilen Energien zu beschließen. Keine Fortschritte gab es dabei, klimaschädliche...
Eine vorläufige Abmachung unter den G20-Staaten sieht eine Verdreifachung der Kapazitäten von erneuerbaren Energien vor. Enthalten ist offenbar auch eine Formulierung,...
Der Afrika-Klimagipfel kommt zu seinem Abschluss – und stellt die Klimafinanzierung in den Mittelpunkt. Neue Zahlen zeigen derweil, dass der Kontinent bis 2030...
Im Vorfeld des Afrika-Klimagipfels in Nairobi pochen mehrere deutsche Entwicklungsorganisationen auf Ausbau und Förderung erneuerbarer Energien auf dem Kontinent....
Es kam als große Überraschung und dominierte die Berichterstattung am Donnerstag: Die Brics-Gruppe wichtiger Schwellenländer verkündete die Aufnahme sechs neuer...
Es geht um Wasserstoff, Lithium – und klimaschädliches Rindfleisch. Das Handelsabkommen zwischen der EU und den südamerikanischen Mercosur-Staaten ist eines der...
Der im vergangenen Jahr auf der G20-Konferenz auf der indonesischen Insel Bali vereinbarte Energiewende-Partnerschaft stößt mit Indonesien auf Schwierigkeiten....
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck strebt eine engere Zusammenarbeit Deutschlands mit Indien an. Das Land sei mit über 1,4 Milliarden Menschen mittlerweile...
Klimaschutz setzt den weitgehenden Ausstieg aus fossilen Energien voraus. Vor dieser Aussage drückt sich Sultan Ahmed Al Jaber bekanntlich. Er ist designierter...
Die Bundesregierung will in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit mit Ländern Lateinamerikas und der Karibik den sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft stärker...
Mehr Geld für die Klimafinanzierung, ein Schuldendeal und Rückhalt für die Reform der Entwicklungsbanken: Die Staatengemeinschaft hat nach dem Gipfel in Paris einige...
In ihrer Nationalen Sicherheitsstrategie umreißt die Bundesregierung, wie Energie-, Rohstoff- und Klimapolitik Deutschland in einer zunehmend unsicheren Welt schützen...
Nach wie vor bedrohen Subventionen natürliche CO2-Senken und intakte Ökosysteme, während es an Anreizen für Investitionen in diese sogenannten naturbasierten Lösungen...
Die kolumbianische Regierung unter Gustavo Petro und die deutsche Bundesregierung planen eine bilaterale Klimapartnerschaft. Das ist der richtige Zeitpunkt und...
Verwundbare Länder sollen Entschädigungen für die Folgen der Klimakrise bekommen. Doch eine Menge Fragen sind offen: Welche Staaten sollen wie viel Geld einzahlen,...
Celeste Saulo aus Argentinien wird neue Generalsekretärin der Weltwetterorganisation (WMO). Die 193 Mitgliedsländer wählten die Wissenschaftlerin am Donnerstag...
Der reiche Westen gewinnt, der arme Osten verliert: So könnte es schlimmstenfalls in Indien ausgehen, wenn die Zentralregierung den Klimaschutz ohne Ausgleich vorantreibt....
Deutschland pocht auf öffentliche Investitionen in Flüssigerdgas – zum Missfallen von Großbritannien und Frankreich. Gleichzeitig fordern Klimaschützer von den...
Zuletzt zeichnete sich ein Konflikt um CO2-Abscheidung bei den Klimaverhandlungen ab. Am Freitag haben das Auswärtige Amt und die Vereinigten Arabischen Emirate...
Vor dem G7-Gipfel in Hiroshima und auf dem Weg zur COP 28 sind deutliche Signale der wirtschaftsstärksten Länder in Richtung einer grünen Transformation der Weltwirtschaft...
Deutschland will zwei Milliarden Euro für den Grünen Klimafonds beisteuern. Entwicklungsorganisationen loben die Entscheidung, doch pochen auf weitere Hilfen. Gleichzeitig...
Ein großes Versprechen könnte verspätet eingelöst werden: Die Industrieländer dürften 2023 100 Milliarden Euro bereitstellen, damit sich ärmere Länder an den Klimawandel...
Ärmere Länder hoffen auf mehr Geld für Klimaschutz und auf eine neue Finanzarchitektur – um diese und andere Fragen wird es beim Petersberger Klimadialog gehen....
Die G7-Umweltminister:innen nennen in ihrem Abschlussdokument erstmals konkrete Ausbauzahlen für Wind- und Solarenergie bis 2030. Auch bekennen sie sich erstmals...
Wind- und Solarenergie waren 2022 in der Stromerzeugung so bedeutend wie noch nie. Doch um die Pariser Klimaziele einhalten zu können, müssten neue Windräder und...
Der sogenannte Klimaclub soll seine Arbeit noch vor der UN-Klimakonferenz im November diesen Jahres aufnehmen. Das sagte Birgit Schwenk, Abteilungsleiterin für...
Welche klimaschädlichen Emissionen gelten als „unvermeidbar“ oder als „schwer zu vermeiden“? Je freigiebiger Länder solche Etiketten in Bereichen wie der Energiewirtschaft,...
Deutschlands entstehende Sicherheitsstrategie muss nach Ansicht von Außenministerin Annalena Baerbock die Risiken des Klimawandels und der hohen Verschuldung ärmerer...
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) werden nach Ansicht von Jennifer Morgan eine wichtige Rolle für den Klimaschutz spielten. Das teilte die Staatssekretärin...
Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) unterstützt die neue brasilianische Regierung mit einem Klimaschutz-Sofortprogramm im Volumen von 200 Millionen Euro. Die...
Der westafrikanische Staat Nigeria will bis 2060 klimaneutral werden. Nun liegen Meilensteine von Fachleuten vor, an denen das Land sich orientieren kann. Besonders...
Auch in diesem Jahr steht eine ganze Reihe internationaler Klimagipfel an. Auf der COP28 wird erstmals eine große Bilanz der bisherigen Bemühungen um das Pariser...
Mit 30 Prozent der globalen Land- und Meeresfläche wollen die Staaten neben der Biodiversität zugleich wichtige CO2-Senken unter Schutz stellen. Wie wirksam, lässt...
Für den Umbau der Energieversorgung auf nachhaltige Systeme in Entwicklungsländern werden vor allem günstige Finanzierungsmöglichkeiten sowie stabile rechtliche...
Westliche Staaten helfen Vietnam beim klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung mit 15,5 Milliarden Dollar (14,7 Milliarden Euro) an öffentlichen und privaten...
Kaum noch Vertrauen in die Weltklima-Konferenzen und das Abkommen von Paris: Axel Ockenfels von der Uni Köln und Guntram Wolff von der DGAP schlagen ihrem Standpunkt...
Die Klimapläne der meisten Industrieländer reichen einer Studie zufolge nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Die EU-Staaten...
Der Bau neuer Kohlekraftwerke in China ist auf Kritik der Sonderbeauftragten der Bundesregierung für internationale Klimapolitik, Jennifer Morgan, gestoßen. Im...
Die COP27 war aus Sicht des FDP-Klimapolitikers Olaf in der Beek eine Enttäuschung. In seinem Standpunkt fordert er, nicht zu verzagen. Die Klimapolitik sei Teil...
Südafrika, Indonesien und jetzt auch Vietnam: Diese und andere Länder sollen mithilfe von internationalen Partnerschaften von der Kohleenergie loskommen. Doch wenn...
Wie das Bundesaußenministerium sich das künftige Verhältnis zu China vorstellt, zeigt ein interner Entwurf seiner China-Strategie. Deutschland soll sich bei grünen...
Trotz Kritik deutet die deutsche Klimaclub-Idee aus Sicht von Dennis Snower in die Zukunft: Sie berge das Potenzial, echte Fortschritte für das Klima zu erzielen...
Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat die Folgen eines Ausstiegs einzelner Länder aus dem Pariser Klimaschutzabkommen untersucht. Am schlimmsten wären...
Die derzeitigen internationalen Zusagen und Maßnahmen reichen bei Weitem nicht aus für eine Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 Grad. Deutschland wirbt deshalb...
Am Sonntag beginnt die Weltklimakonferenz COP27. Viel muss verhandelt werden, es geht um Klimafinanzen und mehr Ambitionen bei der CO2-Einsparung. Staatssekretär...
Es ist still geworden um die Idee eines Klimaclubs. Zwei aktuelle Forschungsarbeiten beschäftigen sich damit, wie er umgesetzt werden könnte. Das zuständige Bundeskanzleramt...
Außenministerin Annalena Baerbock will die Zusammenarbeit mit Kasachstan im Bereich von grünem Wasserstoff vorantreiben und so die zentralasiatische Region enger...
Spanien, die Niederlande, Frankreich, Belgien – die Liste der Länder, die ihren Ausstieg aus dem klimapolitisch umstrittenen Energiecharta-Vertrag (ECT) angekündigt...