Nachhaltiges Wachstum erfordert die Bereitstellung der notwendigen Informationen für Kunden und Investoren bei gleichzeitiger Einhaltung der neuen EU-Richtlinien,...
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat am Mittwoch ihre Klimastrategie veröffentlicht. Nach Angaben der Förderbank für die Agrarwirtschaft gehen ihre Gesamtemissionen...
Das International Frozen Food Network (IFFN), ein Zusammenschluss aus weltweit agierenden Tiefkühlverbänden, will Forschungsvorhaben unterstützen, die Chancen und...
Schottland hat seine für 2030 angestrebte Reduktion der Treibhausgasemissionen aufgegeben. Bis 2045 wolle man aber emissionsfrei werden, teilte die Regierung am...
Die Verringerung von Treibhausgasemissionen im Verkehr stockt. Felix Creutzig vom Klimaforschungsinstitut MCC sieht ein umfangreiches Instrumentarium, mit dem Bundesverkehrsminister...
Die Verringerung von Treibhausgasemissionen im Verkehr stockt. Dabei gibt es ein umfangreiches Instrumentarium, mit dem Bundesverkehrsminister Volker Wissing das...
Um Technologien zur CO2-Entnahme führt auf dem Weg zur Klimaneutralität kein Weg herum. Doch noch sind sie nicht rentabel. In Zukunft könnten sie aber in den europäischen...
Sommerliche Niederschläge in Südeuropa könnten bis zum Jahr 2100 um bis zu 48 Prozent zurückgehen – wenn die Treibhausgasemissionen weiter rapide ansteigen. Ein...
Ohne die Entnahme von CO2 aus der Luft sind Klimaziele für viele Industrien nicht zu erreichen, argumentiert René Haas. Aber damit das noch sehr teure Verfahren...
Die von der Bundesregierung geplanten Klimaschutzverträge für die Industrie haben eine wichtige Hürde genommen. Die EU-Kommission habe die beihilferechtliche Genehmigung...
Nachdem eine Folgenabschätzung in der vergangenen Woche schon den Weg gewiesen hatte, ist ein Entwurf der EU-Kommission zu den Klimazielen für 2040 aufgetaucht....
Der Thinktank Agora Energiewende stellt dem Agrarsektor eine durchmischte Jahresbilanz für 2023 aus. Laut der jüngsten Analyse zum Stand der Emissionsreduktion,...
Die kompletten Treibhausgasausstöße aller Länder der Europäischen Union sind zwischen 2008 und 2022 um 22 Prozent gesunken. Dies gab das europäische Statistikamt...
In der Luftfahrtbranche regt sich Widerstand gegen die heute im Kabinett zu beschließende 37. Bundesimmissionsschutzgesetz-Verordnung (BImSchV), da darin ein „Anrechnungsfaktor...
Die Grünen setzen zum Erreichen der Klimaziele nun auch auf die Abscheidung, Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid (CCUS). Der Bundesparteitag in Karlsruhe beschloss...
Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft der EU haben Forscher die Einführung eines ambitionierten Klimaziels für das Jahr 2040 empfohlen. Der Europäische Wissenschaftliche...
Der Klimaforscher Mojib Latif geht mit der Klimapolitik der Ampel-Koalition scharf ins Gericht. „Ich fürchte, Deutschland wird seine Klimaschutzziele krachend verfehlen....
Bis zu 100 Millionen Tonnen CO2 können Städte und Gemeinden jedes Jahr einsparen. Doch bislang investieren sie zu wenig für die Klimaziele – 2021 kam nur die Hälfte...
Nach einer durchverhandelten Nacht haben sich die EU-Institutionen auf ein Klimagesetz für die Seeschifffahrt verständigt. Ab 2025 müssen die Emissionen sinken....
Wie nationale Klimapolitik sozial gerecht gestaltet werden kann, hängt von unterschiedlichen Voraussetzungen über die politische Machbarkeit von Umweltsteuerreformen...
Der Weltklimarat hat seinen sechsten Sachstandsbericht mit dem Report über Emissionsminderungen komplettiert. Die Botschaft: Noch ist es nicht zu spät, das Klima...
Die in vielen Emissionspfaden eingeplante kurzfristige Überschreitung der Erderwärmung über 1,5 Grad (Temperature Overshoot) hat schwerwiegende Folgen in Form von...
Die Steuerung der Nachfrage sollte stärker bei Emissionspfaden berücksichtigt werden. Wie internationale Wissenschaftler unter der Leitung des Klimaforschungsinstituts...
Die integrierten Bewertungsmodelle, die aktuell als Grundlage zur Formulierung von nationalen Emissionspfaden dienen, müssen angepasst werden. Zu diesem Ergebnis...
Klimaschützer befürchten, dass die EU sich mit ihrer Methanstrategie verzettelt. Sie legen eine Studie vor und raten darin zu einem Preis auf Methan, das bei der...
Die Öl-und Gasindustrie setzte im vergangenen Jahr 70 Millionen Tonnen des gefährlichen Treibhausgases Methan frei. Die EU will das Problem eindämmen. Neue Satelliten...
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt dringt darauf, die Klimaschutzbemühungen in der Coronakrise unvermindert fortzusetzen und noch zu verstärken. „Die Coronapandemie...
Forscherin am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change
Im EU-Parlament wächst die Unterstützung für eine drastische Verschärfung des Klimaziels für 2030. Bis dahin sollten im Vergleich zu 1990 in der Europäischen Union...
Der Petersberger Klimadialog hat den Startschuss für einen nachhaltigen Neustart der Weltwirtschaft gegeben. Insbesondere während seiner EU-Ratspräsidentschaft...
Die schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat sich für eine Ausweitung des CO2-Zertifikate-Handels auf die Bereiche Verkehr und Bau ausgesprochen....
Die Kohlestrombranche fürchtet eine drastische Verschärfung der Quecksilber-Grenzwerte für Kraftwerke. In einem Brief an die Umweltministerin warnen die Verbände...
Die Gewinnung von Schilfrohr und Rohrkolben als Bau- und Brennstoff auf wiedervernässten Mooren wollen die Universität Greifswald und die Landesforschungsanstalt...
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will in den kommenden Jahren mehrere Millionen Bäume zusätzlich pflanzen lassen und damit einen besonderen Beitrag...
Das Abscheiden von CO2 galt lange als gefährliche Hintertür für das Verbrennen von fossilen Rohstoffen. Doch die Einschätzung hat sich geändert. Projekte in den...
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat untersuchen lassen, wie sich CO2-Steuern auf den Strommarkt auswirken würden. Das Ergebnis: Ein Alleingang Deutschlands...
Nicht erst seit dem jüngsten Dieselgipfel fragen sich viele Autokäufer: Welches Modell ist zukunftssicher? Neuwagen nach der EU-Abgasnorm Euro 6d sind zumindest...
Beim Gipfeltreffen von Bund, Ländern und Kommunen zum Thema Dieselabgase in Städten zeigt sich die Politik enttäuscht von der Autoindustrie. Die müsse jetzt mehr...