Mark Carney, neuer Premierminister Kanadas, Ex-Chef der Zentralbanken Kanadas und Großbritanniens sowie der Glasgow Alliance for Net Zero (GFANZ)
Die Bochumer GLS Bank sieht mit Blick auf die wirtschaftliche Zukunft weltweit keine Alternative zu mehr Nachhaltigkeit. Ohne die Umsetzung der Klimaziele würden...
Die scheidende Ampel-Koalition ist aus Sicht des Energiewirtschaftsverbands BDEW an drei energiepolitischen Herausforderungen gescheitert: Sie habe ein Ausufern...
Aktuell wird um die dringend notwendige Reformierung der Schuldenbremse und die Ausgestaltung eines 500-Milliarden-Euro-Sondervermögens für Infrastruktur gerungen....
Multimilliardär, Ex-Bürgermeister von New York, Klimaaktivist und Retter des Klimasekretariats der Vereinten Nationen, UNFCCC
Premierministerin von Barbados und globale Vorkämpferin für Klimaentschädigungen
Die Entlastung durch ein Klimageld wäre sozial gerechter und ökologisch vorteilhafter als Steuersenkungen, so lautet das Fazit einer am Dienstag veröffentlichten...
Entwicklungsländer stoßen immer mehr Treibhausgas aus. Zugleich gelingt es vielen nicht, wirtschaftlich aufzuholen Ein innovatives Finanzinstrument könnte dabei...
Vor einem EU-Gipfel zur Verteidigung am Montag in Brüssel haben Deutschland und 18 weitere Mitgliedsländer die Europäische Investitionsbank (EIB) zu höheren Aufwendungen...
Die EU-Kommission will die globale Energiewende zusammen mit weiteren Ländern vorantreiben und hat zu diesem Zweck eine neue Initiative gestartet. Kommissionspräsidentin...
Private Investitionen gegen den Klimawandel machen in der EU etwas mehr als ein halbes Prozent der Wirtschaftsleistung aus. Ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt liegt...
Die Europäische Volkspartei (EVP) will die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken, indem sie Bürokratie und Regulierung abbaut – auch in der Klimapolitik....
Die rechte FPÖ und die konservative ÖVP wollen in Österreich Förderungen für Elektroautos, Solaranlagen und andere Umweltmaßnahmen deutlich zurückschrauben. Die...
Bis 2030 wird es ein Kraftakt, aber danach sinkt der Investitionsbedarf für den Umbau Deutschlands in Richtung Klimaneutralität. Der Thinktank Agora Energiewende...
Manche Banken verlangen von Käufern von Gebäuden mit schlechter Energieeffizienz bei der Finanzierung einen happigen Zinsaufschlag, andere bieten erst gar keinen...
Finanzgeograf am Institut für Arbeit und Technik (IAT)
Eine neue Vermögensteuer könnte nach einem Greenpeace-Konzept in wenigen Jahren bis zu 200 Milliarden Euro für Investitionen in Klimaschutz einbringen. Die Umweltschützer...
Ein neues Finanzziel steht, doch die Abkehr von fossilen Brennstoffen lahmt. Nach dem Ende der Weltklimakonferenz COP29 rücken nationale Beiträge zur Emissionsminderung...
Von einem Kompromiss ist die Weltgemeinschaft auf der Klimakonferenz in Baku noch weit entfernt. Ein Scheitern ist möglich. China und Brasilien sind aber immerhin...
Das Klimazentralbankenbündnis NGFS hat die versammelten Delegierten auf der Weltklimakonferenz COP29 in Baku dazu aufgefordert, endlich mehr Geld für Anpassungsmaßnahmen...
Streit um den EU-CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM, Forderungen nach Beteiligung Chinas und der Golfstaaten am Klimafinanzierungsfonds für arme Länder; ein Tagungsorganisator,...
Ungeachtet knapper Kassen und des aktuellen Haushaltsstreits hält die Bundesregierung an ihren Zusagen für die internationale Klimafinanzierung fest. Dies wurde...
Die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten haben ärmere Länder im vergangenen Jahr mit 28,6 Milliarden Euro beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel...
Die Wirtschaft lahmt, der Bund muss mit mehreren Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen rechnen. Damit wächst auch die Lücke im Etat 2025 – und begrenzt den Spielraum...
Die Umstellung der EEG-Förderung auf eine sogenannte Kapazitätsprämie, womit also die reine Vorhaltung von Kraftwerksleistung subventioniert würde, wie sie das...
Auf den zeitgleich stattfindenden Jahrestagungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank diese Woche in der US-Bundeshauptstadt Washington standen...
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (EP) hat am Montag seine Position für die kommende Weltklimakonferenz (COP29) in Aserbaidschan festgelegt, die am...
Gut drei Wochen vor dem Start der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan appelliert Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an die großen Verursacher klimaschädlicher...
Im Vorfeld der Weltklimakonferenz sind die Gräben zwischen den Staaten tief. Eine Einigung zu den Fragen der Klimafinanzierung gilt als schwierig. Doch Deutschland...
Einen Monat vor der UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan (COP29) hat ein Vorbereitungstreffen keinen Durchbruch bei dem entscheidenden Thema Klimahilfen für die Entwicklungsländer...
Die Europäische Union hat binnen drei Jahren 179 Milliarden Euro an Investitionen in Partnerländern mobilisiert und damit auch den Klimaschutz und die Energiewende...
In einer Studie hat das grüne Zentralbankenbündnis NGFS die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zusammengetragen, die sich mit den Auswirkungen der Klimakrise...
218 Milliarden Euro – so viel Mittel soll das europäische Investitions-Hilfsprogramm InvestEU bis Ende 2023 in der Europäischen Union unter anderem für eine klimafreundliche...
Während der G20-Präsidentschaft Brasiliens brennen die Regenwälder am Amazonas lichterloh. Brasiliens Botschafter in Deutschland verlangt mehr Finanzmittel für...
Die multinationalen Entwicklungsbanken rund um den Globus haben im vergangenen Jahr insgesamt 125 Milliarden US-Dollar in Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte...
Deutschland will sich verstärkt für die Förderung klimafreundlicher Investitionen in Schwellen- und Entwicklungsländern einsetzen. „Schon heute sind auf den Finanzmärkten...
Wer kleine, preisgünstige und klimafreundliche Wohnungen baut, kann künftig mit Förderung vom Bund rechnen. Ein neues Programm mit zinsverbilligten Krediten der...
Die Vorgespräche zur Weltklimakonferenz COP29 im aserbaidschanischen Baku sollten eigentlich die Verhandlungen zum neuen Globalziel für die Klimafinanzierung (NCQG)...
Der Corona-Aufbaufonds der Europäischen Union ist dem EU-Rechnungshof zufolge nicht so grün wie von der Europäischen Kommission dargestellt.Laut EU-Kommission wurde...
In Zukunft muss Deutschland CO2 abscheiden, speichern, nutzen und langfristig auch der Atmosphäre entnehmen. Nur so ließen sich die Klimaziele erreichen, geben...
Deutschland hat das eigene Ziel verfehlt, seine internationale Finanzierung von fossilen Energien zu beenden. Das zeigt ein neuer Report des „International Institute...
Das Thema Nachhaltigkeit hat beim diesjährigen Treffen von Zentralbankerinnen und Zentralbankern in Jackson Hole in den USA keine große Rolle gespielt. Die acht...
Die Abscheidung und Speicherung von CO2 ist nicht einmal zugelassen, da verkündet das Bundeswirtschaftsministerium schon erste Bedingungen für eine CCS-Förderung....
Mit der „ersten systematischen Evaluierung von Politikmaßnahmen in 41 Ländern auf sechs Kontinenten“ wollen Forscher von mehreren angesehenen Wissenschaftseinrichtungen...
Bei der diesjährigen Weltklimakonferenz in Aserbaidschan wollen sich die afrikanischen Länder einen größeren Anteil am Finanztopf zur Bewältigung des Klimawandels...
US-Vizepräsidentschaftskandidat der Demokraten
KI wird von immer mehr Menschen genutzt, doch der der Klima-Effekt ist umstritten. Verschiedene Unternehmen und Initiativen bemühen sich bereits, Transparenz bei...
Um die geopolitische Souveränität Deutschlands und der EU zu stärken, sollte der Bundeshaushalt nicht nur um „Sicherheitsmilliarden“ für die Streitkräfte erweitert...
Die vom österreichischen Klimaschutzministerium ins Leben gerufene Finanzbrancheninitiative Green Finance Alliance (GFA) hat kürzlich ein neues Kennzahlenset zur...
Wenn die britische Labour-Partei und der neue Premierminister Keir Starmer ihrem Wahlprogramm treu bleiben, dann wird der britische Staat bald zum Cleantech-Unternehmer....
Cleantech hat es in Europa immer noch schwer. Dabei mangelt es nicht an Ideen, Fachkräften, Know-how oder Start-ups – sondern an den richtigen politischen Rahmenbedingungen....
Die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten wollen offenbar mehr Länder in die Pflicht nehmen, um das Erreichen der Pariser Klimaziele zu finanzieren. Das geht aus einem...
Der Sustainable-Finance-Beirat hat kurz vor der parlamentarischen Sommerpause in Berlin drei grundlegende Papiere vorgelegt. Sie sollen die Diskussion sowohl über...
Der Aufsichtsrat des internationalen Fonds gegen klimabedingte Verluste und Schäden wird seinen Sitz künftig in den Philippinen haben. Dafür stimmten alle Mitglieder...
Reiche Industrieländer zeichnen laut einer Studie der Entwicklungsorganisation Oxfam ein zu rosiges Bild ihrer Hilfen für Klimaschutz und -anpassung in armen Ländern....
Die Europäische Kommission möchte mit einer neuen Kapitalplattform den Hunderte von Milliarden Euro teuren klimafreundlichen Umbau von europäischen Städten unterstützen....
Industrieländer zeichnen nach Einschätzung der Entwicklungsorganisation Oxfam ein zu rosiges Bild ihrer Hilfen für Klimaschutz und -anpassung für Schwellen- und...
Was der Regierung in ihrer Haushaltsplanung für 2025 fehlt, ist ein Zielbild, in welche Richtung sie das Land gestalten will. Statt einen Weg nach vorn aufzuzeigen,...
Eine zehntägige UN-Klimakonferenz in Bonn zur Vorbereitung des Weltklimagipfels COP29 in Baku hat keinen Durchbruch in der strittigen Frage der Klimafinanzierung...
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat eine Verfassungsänderung zur Finanzierung von Hochwasserschutzmaßnahmen gefordert. „Wir brauchen in den nächsten...
Marode Bahnstrecken und Brücken, Sanierung von Schulen, Ausbau von Kitas, Geld für mehr Klimaschutz: Die deutsche Industrie beklagt einen gewaltigen Investitionsstau...
Einen Tag vor dem Abschluss der UN-Klimaverhandlungen in Bonn zeigten sich Umweltorganisationen am Mittwoch besorgt über den Stand der Gespräche. „Wir sehen in...