Erweiterte Suche
Die Organspendequote in Deutschland muss immer noch erhöht werden – mit dem 2020 verabschiedeten Gesetz zur „Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende“...
Das Patientenrechtegesetz wird zehn Jahre alt – und der Patientenbeauftragte der Bundesregierung wünscht sich einiges an Nachbesserungen: mehr Einsichtsrechte in...
Die Zahl der Organspenden ist 2022 zurückgegangen. Wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) meldet, gab es im vergangenen Jahr insgesamt 869 Menschen,...
Schon im März sollte es in Betrieb sein, nun dauert es wohl bis 2024: Das beschlossene Organspenderegister verzögert sich noch mal um mindestens eineinhalb Jahre....
Laut einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stehen 84 Prozent der Deutschen der Organ- und Gewebespende positiv gegenüber, aber nur 44...
84 Prozent der Deutschen steht dem Thema Organ- und Gewebespende positiv gegenüber. Das ist das zentrale Ergebnis einer Repräsentativbefragung der Bundeszentrale...
Das für 1. März geplante Organspenderegister verzögert sich. Es soll den Betrieb nun frühestens Ende des Jahres aufnehmen, wie das Bundesgesundheitsministerium...
Das für den 1. März geplante Inkrafttreten des Gesetzes zur „Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende“ droht laut der Linken-Fraktion im Bundestag...
Der 125. Deutsche Ärztetag will heute mit einem Antrag die politischen Entscheidungsträger auffordern, die Regelungen zur Lebendorganspende im Transplantationsgesetz...
11,2 Organe werden im Durchschnitt pro eine Million Einwohner gespendet – zu wenig, um den vielen Menschen zu helfen, die momentan auf ein Spenderorgan warten....
Heute beginnt der Jahreskongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation. Der Medizinische Vorstand Axel Rahmel berichtet vorab im Interview, warum die Reform...
Fast 10.000 Menschen in Deutschland warten auf ein lebensrettendes Organ – doch nur 3.347 Menschen konnten im Jahr 2020 transplantiert werden. Seit Jahren, darauf...
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will in der kommenden Woche eine „breite gesellschaftliche und politische Debatte über mögliche gesetzliche Änderungen...
Die Transplantationsmedizin ist eine Erfolgsgeschichte, denn Organspende rettet Leben. Dennoch hat Deutschland Aufholbedarf. Das schreibt Axel Rahmel, Medizinischer...
Daten aus einer bundesweiten Todesfallanalyse lassen auf ein hohes Potenzial von Organspendern schließen, das in den Krankenhäusern oft nicht erkannt wird. Der...
9.029 Menschen in Deutschland haben nach Zahlen der europäischen Vermittlungsstelle für Spenderorgane, Eurotransplant, zum 1. Juli 2020 auf ein passendes Spenderorgan...
Das Thema Organspende scheint in der Bevölkerung an Bedeutung zu gewinnen. Nach einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben 62 Prozent...
Weltweit steigt der Anteil der übergewichtigen Menschen. Wissenschaftler der amerikanischen University of Virginia in Charlottesville wollten nun wissen, welche...
Die Debatte um eine erleichternde Organlebendspende wird weiterhin aufgeschoben, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Gesundheitsexpertin...
Axel Rahmel ist seit sechs Jahren medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Im Interview nennt er Gründe dafür, warum die Spenderzahlen...
Die Coronakrise hat dem Organspende-Aufkommen hierzulande nicht geschadet. Im Gegenteil: Die Zahl der Spender stieg im ersten Halbjahr um stattliche 7,3 Prozent....
Die Deutsche Transplantationsgesellschaft hat am Anfang der Epidemie damit gerechnet, dass die Spenderzahlen einbrechen würden. Doch bislang kam es nur zu regionalen...
Ab Juli 2020 tritt eine Änderung des Organspendegesetzes in den Niederlanden in Kraft. Dann wird jeder volljährige Niederländer nach seinem Tod automatisch Organspender,...
Doppelte Widerspruchslösung oder Spenderregister – das war die große Frage in der Neuregelung der rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Organspende. Am Ende entschied...
In der vergangenen Woche hat der Bundestag sich gegen die Widerspruchslösung bei Organspenden entschieden, stattdessen soll es nun ein zentrales Register für Spendewillige...
Es war eine Enttäuschung für Gesundheitsminister Jens Spahn und ein Sieg für Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock: Mit deutlicher Mehrheit stimmte der Bundestag...
Beschließt der Bundestag heute, dass künftig alle Bürger als potenzielle Organspender gelten, wenn sie dem vor ihrem Tod nicht widersprochen haben? Die Chancen...
Die elektronische Patientenakte wird trotz aller Hindernisse pünktlich zum 1. Januar 2021 starten. Davon zeigt sich Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Interview...