Erweiterte Suche
Die deutschen Privatbanken wollen ernst machen mit dem Schutz der natürlichen Vielfalt: In einem am Montag vorgelegten „Eckpunktepapier zur Rolle des Bankensektors...
Nach zweijähriger Arbeit hat die internationale Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) ihre finalen Empfehlungen zur naturbezogenen Finanzberichterstattung...
Das Fachgremium „Taskforce on Nature Markets“ der Initiative Nature Finance hat vergangenen Donnerstag sieben Empfehlungen gegeben, wie Regenwälder zu retten sind...
Der Versuch der christdemokratischen EVP-Fraktion im Europaparlament, zusammen mit den rechten Fraktionen die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur zu stoppen,...
Allein in der Agrarwirtschaft, der Fischerei und für fossile Energien werden weltweit jährlich Beihilfen von 1,25 Billionen US-Dollar (1.143 Milliarden Euro) ausbezahlt....
Am heutigen Donnerstag stimmt der Umweltausschuss über die Verordnung zur Wiederbelebung der Natur in Europa ab. Ein konservatives Bündnis ist dagegen, doch breite...
Die EU-Kommission kündigt im Haushalt für das nächste Jahr deutlich höhere Ausgaben für Biodiversität an. Dass sie verschweigt, wie sie diese errechnet hat, macht...
Aus dem im Dezember beschlossenen Globalen Rahmenabkommens zu Biodiversität (GBF) lassen sich Handlungsbedarfe für ein verantwortliches Bankgeschäft ableiten. Einen...
Die EVP-Fraktion im EU-Parlament, zu der CDU und CSU gehören, lehnt die geplante europäische Pestizid-Verordnung und das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur...
Eine ganze Reihe von Unternehmen hat sich vergangene Woche öffentlich für ein strenges EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ausgesprochen. Zu ihnen zählen...
Nach 15 Jahren zäher Verhandlungen bei den Vereinten Nationen um ein internationales Abkommen zum Schutz der Weltmeere ist ein Durchbruch erzielt worden. Die UN-Mitgliedsstaaten...
Das Konsortium Inevitable Policy Response hat den ersten integrierten Leitfaden zu Natur- und Klimarisikoszenarien veröffentlicht.
Um die Weltnaturziele zu erreichen, will das Umweltministerium mehrere Politikfelder zugleich angehen, den natürlichen Klimaschutz fördern und Finanzakteure bei...
Solange wir als Menschheit die Naturzerstörung als „notwendiges Übel“ dulden, wird uns die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte – die umfassende sozial-ökologische...
Präsident der Weltnaturkonferenz COP15 und chinesischer Ökologie- und Umweltminister
Die ägyptische Präsidentschaft des Weltklimagipfels hat gestern mit der Weltnaturschutzunion IUCN und der deutschen Bundesregierung eine Partnerschaft für naturbasierte...
Weltweit zahlen Staaten jährlich mindestens 1,8 Billionen US-Dollar (umgerechnet 1575 Milliarden Euro) an Subventionen, die die Natur zerstören. Das ergab eine...
Um die Erderwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen, die Zerstörung von fruchtbaren Böden aufzuhalten und dem Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken, müssen...
Während die Unternehmen und Finanzhäuser laut einer Studie meist nichts oder wenig gegen Entwaldung und Ökosystemvernichtung tun, bauen einige wenige Investoren...
„Es braucht einen Natur-Klima-Gipfel“, forderte Johan Rockström, der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), kurz vor Eröffnung des Weltklimagipfels...
Rund 20 Unternehmen mehrerer Branchen, darunter die Zurich Versicherungsgruppe und Master Card, haben auf dem Sustainable Development Impact Summit des Weltwirtschaftsforums...