Erweiterte Suche
Die 630 Millionen Euro schwere Nationale Bildungsplattform wird voraussichtlich in den regulären Schulen kaum eine Rolle spielen. Wieder einmal drohen Fortschritte...
Die Nachfolgeregelung für das Onlinezugangsgesetz soll laut Plan diese Woche im Bundeskabinett beschlossen werden. Vieles blieb unverändert im Vergleich zum Referentenentwurf,...
Schleswig-Holstein und Bayern wollen bei der weiteren Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) kooperieren, teilten beide Bundesländer am gestrigen Dienstag mit....
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes läuft auch 2023 noch auf Hochtouren. Dieses Jahr sollen weitere hunderte Millionen Euro fließen. Das Bundesfinanzministerium...
Bund, Länder und Kommunen hatten fünf Jahre Zeit, um das Onlinzugangsgesetz umzusetzen. Das Bundesinnenministerium war dafür zuständig, den Prozess zu steuern....
In Hamburg ist seit Anfang des Monats die Beta-Version eines neuen Online-Dienstes für die Bewerbungen auf Stände bei Veranstaltungen im Einsatz. Wie die Hamburger...
Das Land Nordrhein-Westfalen schließt sich an das Nutzerkonto des Bundes, auch Bund-ID genannt, an. Damit können Bürger:innen Nordrhein-Westfalens künftig mit ihrem...
Aktuell wird über eine Nachfolgeregelung für das Onlinezugangsgesetz diskutiert. Torsten Frenzel und Thomas Köster, Working Group Sprecher der Open Source Business...
Das kommende Jahr wird zentral für den Erfolg digitaler Verwaltung in Deutschland. Der rheinland-pfälzische Digitalminister Alexander Schweitzer und sein Digitalbeauftragter...
Der Modus für die Bereitstellung der Bundesmittel für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist nun geklärt. Im Haushalt 2023 stehen 377 Millionen Euro...
Nachdem ein Testlauf für digitale Schulzeugnisse im Februar wegen Sicherheitslücken gestoppt worden war, steht jetzt ein neuer Test an, wie die dpa berichtet. Im...
Sachsens CIO Thomas Popp nennt die offene Frage der Finanzierung und die Zuständigkeiten zwischen Bund, Ländern und Kommunen als größte Herausforderungen bei der...
Die Bundesregierung räumt in der Beantwortung einer Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion ein, dass es bereits eine erste Leistung auf der OZG-Booster-Liste gibt,...
Im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine kamen viele ukrainische Geflüchtete nach Deutschland. Der Bund schuf für sie in relativ kurzer Zeit eine Plattform...
Das Breitbandportal soll die Prozesse beim Glasfaserausbau beschleunigen. Technisch steht die Lösung nun. Ob der bundesweite Rollout im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes...
Die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel organisierte vergangene Woche einen dreitägigen Hackathon zum Onlinezugangsgesetz (OZG). Mehr als 80 Mitarbeitende...
Das FIM-System soll im föderalen Deutschland für Standards und einheitliche Prozesse in der Verwaltung sorgen. Das Ziel: Nicht nur E-Government erleichtern, sondern...
Der Freistaat Bayern hat Ende vergangene Woche ein Dashboard online gestellt, das einen Überblick über den Umsetzungsstand beim Onlinezugangsgesetz (OZG) geben...
Bund und Länder einigten sich in einer Sondersitzung des IT-Planungsrats auf den sogenannten OZG-Booster. Damit soll der Zugang zu besonders wichtigen Verwaltungsleistungen...
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine können mit Hilfe eines von Brandenburg mitentwickelten Online-Dienstes in mehreren Bundesländern eine Aufenthaltserlaubnis im...
Die Kritik des Bundesrechnungshofes wonach das Bundesinnenministerium (BMI) den Fortschritt bei der Verwaltungsdigitalisierung im Kontext des Onlinezugangsgesetzes...
Privatpersonen können seit dem Jahr 2019 Autos online an- und abmelden, im kommenden Jahr soll die Wirtschaft folgen. Wer den neuen digitalen Verwaltungsservice...
Erstmalig stellte ein werdendes Elternpaar aus der Bremer Verwaltung mithilfe des Onlinedienstes ELFE („Einfach Leistungen für Eltern“) einen Elterngeldantrag,...
Bis zum Ende das Jahres haben Bund, Länder und Kommunen noch Zeit, ihre Verwaltungsleistungen im Rahmen des Onlinezugangsgesetz (OZG) zu digitalisieren. Derweil...
Die lange vermissten Regeln für die IT-Sicherheit beim Onlinezugangsgesetz, sind seit vergangener Woche da. Sicherheitsexpert:innen sehen die Verordnung des Bundesinnenministeriums...
Die Bundesländer Bayern und NRW reagieren auf die Kritik, wonach wichtige Informationen beim Onlinezugangsgesetz (OZG) nur zäh in Richtung der Kommunen fließen....
Fürths CDO Hauke Traulsen wechselte zum Jahresanfang zur Bund-Länder-Anstalt Fitko, die bundesweit die digitale Verwaltung vorantreiben soll. Im Interview erzählt...
Was Neu-Innenministerin Nancy Faeser (SPD) vergangene Woche konkret damit meinte, als sie sagte, dass bei der Verwaltungsdigitalisierung nun eine „Bestandsaufnahme“...
Bremen übernimmt die Umsetzung des bundesweiten Datenschutzcockpits. Das gaben das Bundesinnenministerium (BMI) und die Freie Hansestadt Bremen bekannt. Hintergrund...
Der Plan für einen App-Store für die Verwaltung existiert schon länger. Im Wahlkampf hat ihn CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet wieder aufgegriffen. Doch was steckt...
Die komplexe Verwaltungsdigitalisierung frisst die knappen Digitalressourcen der Kommunen auf, kritisieren immer mehr Städte. Einige von ihnen formulierten deshalb...