Erweiterte Suche
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) initiiert gemeinsam mit der neugeschaffenen Initiative „Reform“ das „Bewährt vor Ort“-Siegel, das kommunale Verwaltungsleistungen...
Florian Kling ist seit 2019 Oberbürgermeister der Stadt Calw
Behörden nutzen zunehmend KI-Anwendungen, um effizienter zu arbeiten. Damit wird der Ruf nach Licht in den KI-Blackboxen laut – wo setzt die Verwaltung die Technologie...
Die Initiative „Reform“, die mit Digitalexpert:innen die deutsche Verwaltung modernisieren will, ist gestern mit ihrer Website offiziell an den Start gegangen....
Die Testphase der KI-Anwendung F13 aus Baden-Württemberg hat sich verlängert. Nach wie vor wird das Assistenzsystem für die Verwaltung nicht in Bundes- und Kommunalbehörden...
Der Zeitplan für die Einführung der Kindergrundsicherung wackelt. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hält ihn nicht mehr für realistisch. In der ersten Sachverständigen-Anhörung...
Dass es in der deutschen Verwaltung Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung gibt, gilt als gemeinhin bekannt. In einem „desaströsen“ Zustand sieht die aktuelle...
Die Bundesbürger sehen einer Umfrage zufolge Fortschritte bei der Digitalisierung der Verwaltung – viele würden aber noch deutlich häufiger auf den Gang aufs Amt...
Berlin hat gestern Nachmittag sein neues Open-Source-Kompetenzzentrum eröffnet. Es ist beim IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) angesiedelt und wurde dort in...
Um Dienstleistungen mit echtem Mehrwert zu gestalten, müssen die Bedürfnisse der Nutzenden konsequent in den Entwicklungsprozess einbezogen werden, schreibt David...
Bei der Ministerpräsidentenkonferenz am gestrigen Montag haben die Regierungschef:innen der Länder mit Bundeskanzler Olaf Scholz unter anderem über den Pakt für...
Gestern ist André Göbel sein neues Amt als Fitko-Chef angetreten. Im Interview erzählt er, was in den ersten Monaten auf seiner To-do-Liste steht, wie die Organisation...
Morgen treffen sich die Digitalbeauftragten von Bund und Ländern zur letzten IT-Planungsratssitzung dieses Jahr. Auf der Agenda stehen Grundsatzfragen zu Cloud...
Nur auf Grundlage einer gemeinsamen Wertebasis können Kommunen digital resilient werden, schreibt Lena Sargalski. Um die Herausforderungen bestmöglich zu bewältigen,...
Die Europäische Kommission hat eine Initiative für effizientere und digitale öffentliche Verwaltung gestartet. Das Programm namens Compact besteht aus den drei...
Um Verwaltungsdigitalisierung als politisches Feld attraktiver zu machen, muss deutlicher werden, welchen Mehrwert sie hat, schreibt Basanta Thapa. Bürokratieabbau...
Die niedersächsische Landesregierung hat am Dienstag die Einrichtung eines interministeriellen Arbeitskreises beschlossen. Die ministeriumsübergreifende Zusammenarbeit...
Bürger:innen können seit Freitag über das sogenannte „Mein Justizpostfach“ digital und rechtssicher mit der Justiz kommunizieren. Das bedeutet, Klagen lassen sich...
Vor dem Hintergrund der durch den Ukraine-Krieg verursachen Zuwanderung nach Deutschland hat sich die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) vergangene Woche mit der...
Rheinland-Pfalz hat eine aktualisierte Digitalstrategie vorgelegt, in der es sein Leitbild für das Jahr 2030 skizziert. Das Land will die öffentliche Verwaltung...
„Mit Projekten wie der Registermodernisierung und der Steueridentifikationsnummer steuern wir auf eine einheitliche Personenkennziffer zu“, sagte Meike Kamp, Berliner...
Ab November können Bürger:innen neue Ausweise einfacher erhalten. Die Bundesregierung hat gestern per Verordnung beschlossen, dass Bürger:innen ab November nur...
Die Kritik am OZG-Änderungsgesetz kommt neben Politiker:innen auch von Expert:innen. Bei der gestrigen Sachverständigenanhörung im Bundestag haben sie erklärt,...
Bis Ende 2024 sollen die fünfzehn wichtigsten Verwaltungsleistungen für alle Bürger:innen im Netz zur Verfügung stehen. So will es der Bundeskanzler. Dazu sollen...
Morgen eröffnet der Govtech Campus Baden-Württemberg in Heilbronn. Der Vorstand Ammar Alkassar spricht über die Ziele des Vereins, über dessen Schwerpunkt, die...
Schleswig-Holstein hat seine Digitalstrategie beschlossen und zwölf Leitlinien formuliert. Um die Verwaltung zu transformieren und digitale Souveränität zu gewährleisten...
Die kommunalen Spitzenverbände haben den gestrigen Kabinettsbeschluss zur Kindergrundsicherung kritisiert. Zu befürchten sei mehr Bürokratie und Doppelstrukturen,...
Die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen (GPA NRW) hat drei Videokonferenzsysteme und drei Abstimmungstools für die digitale Gremienarbeit zugelassen. Das...
Schleswig-Holstein und der Open-Source-Anbieter Nextcloud wollen bei Künstlicher Intelligenz (KI) zusammenarbeiten. Das teilte die Staatskanzlei in einer Pressemitteilung...
Cyberangriffe haben am Dienstag zu Störungen des Berliner Online-Hauptstadtportals „berlin.de“ geführt. Es seien mehrere DDos-Angriffe festgestellt worden, teilte...
In zehn Thesen kritisieren Forschende die aktuelle Lage in der Berliner Verwaltung und schlagen Reformen vor. Bei der Digitalisierung plädieren sie unter anderem...
Beim 22. E-Government-Wettbewerb sind am Freitag wieder mehrere Projekte rund um die Verwaltungsdigitalisierung ausgezeichnet worden. In den verschiedenen Kategorien...
Künstliche Intelligenz bietet das Potenzial, die deutsche Verwaltungslandschaft zu verändern und damit zu beschleunigen, meint Matthias Selle vom Innovationsnetzwerk...
Die Digitalisierung der kommunalen Verwaltungen gestaltet sich in Nordrhein-Westfalen nicht ganz einfach. Trotz der komplexen Struktur in dem Land will Digitalministerin...
Heute treffen sich die Digitalbeauftragten des Bundes und der Länder zur morgigen Klausur im hessischen Fulda. Auf der Tagesordnung stehen dabei das Selbstverständnis...
Sachsen-Anhalt hat seine digitale Vision für das Jahr 2030 bekannt gegeben. Geprägt ist sie von der Erkenntnis, dass konsequente Digitalisierung einen Kulturwandel...
Deutschland und Österreich wollen bei Digitalthemen enger zusammenarbeiten. Vergangene Woche hat sich der österreichische Staatssekretär Florian Tursky (ÖVP) dazu...
Bürger:innen sollen das Aufstiegs-Bafög zur Förderung bei der beruflichen Fortbildung künftig über ein Onlineportal beantragen können. Die OZG-Leistung aus Sachsen-Anhalt...
Die Bundesregierung will in den kommenden zwei Jahren die technischen und rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz von KI-Anwendungen in der Verwaltung schaffen....
Einfach mal machen – so lautet das Motto der Verwaltungsdigitalisierung. Dabei ist das gar nicht so einfach. Die Umsetzung stellt sich nicht selten als bürokratischer...
Die SPD-Bundestagsfraktion will sowohl Schienennetze, erneuerbare Energien und digitale Infrastrukturen schneller ausbauen als auch Wohnungs- und Städtebau zukunftsgerechter...
Am Dienstag verkündete Berlins CDO Martina Klement den Start des Pilotprojekts „Bürgeramt der Zukunft“ in Berlin-Kreuzberg. Seit Anfang 2022 hat das City Lab Berlin...
Im Juli hatte der Bundesrat einen dicken Packen an Forderungen für das OZG-Änderungsgesetz vorgelegt. Der Bund lenkt jedoch nur an wenigen Stellen ein.
Die zwölf Berliner Bezirke leiden an Fachkräftemangel und suchen händeringend neue Mitarbeitende. Aktuell sind in den Bezirksämtern und den angeschlossenen Behörden...
Obwohl der Digitalisierungsbedarf des öffentlichen Sektors sowohl in den Verwaltungen als auch bei IT-Dienstleistern gesehen wird, stockt der Prozess an vielen...
IT-Dienstleister fordern mehr Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung. Das zeigt eine Umfrage des Databunds, Verband der mittelständischen IT-Dienstleister...
Die Bundesländer Schleswig-Holstein und die Freie und Hansestadt Hamburg haben das Gemeinschaftsprojekt und Fellowship-Programm Tech4HH/SH abgeschlossen. Im Rahmen...
Schleswig-Holstein hat ein neues Förderprogramm für Digitalprojekte auf den Weg gebracht. Es sollen insgesamt 43 ministerienübergreifende Projekte mit rund zehn...
Helle Aufregung um den Haushalt: Statt wie dieses Jahr 377 Millionen plant die Ampel für das kommende Jahr nur mit 3 Millionen für die Verwaltungsdigitalisierung....
Das Start-up Polyteia hat zusammen mit dem IT-Dienstleister MSG Systems einen Rahmenvertrag über 52 Millionen Euro mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ)...
Im vergangenen Jahr lieferte das bayerische Digitalgesetz die rechtliche Basis für eine Anstalt öffentlichen Rechts, die vom Land und den Kommunen getragen wird....
Die Bundesagentur für Arbeit als eine der größten deutschen Behörden stößt auf ihrem Weg zu deutlich mehr Digitalisierung und Automatisierung an rechtliche Grenzen....
Um digitale Resilienz aufzubauen, benötigen Kommunalverwaltungen Fachkräfte und eine gute und sichere IT-Infrastruktur. Wie eine aktuelle Studie zeigt, mangelt...
Mit dem digitalen Bauantrag möchte das Land Mecklenburg-Vorpommern den Open-Government-Ansatz stärken. Das hat das Entwicklerland des Online-Services in Deutschlands...
Der E-Government-Experte André Göbel soll laut Informationen von Tagesspiegel Background neuer Präsident der Föderalen IT-Kooperation (Fitko) werden und im Herbst...
Das baden-württembergische Institut für Seenforschung nutzt Satellitendaten, um den Zustand der stehenden Gewässer des Landes zu überwachen. Die Aufbereitung der...
Idealerweise soll die Verwaltung ebenenübergreifend kooperieren, um ihre IT-Systeme zu modernisieren und das Onlinezugangsgesetz umzusetzen. Doch das Vergaberecht...
Berlins neue Staatssekretärin für Digitalisierung, Martina Klement, sieht großen Nachbesserungsbedarf bei der Einführung der elektronischen Akte in der Verwaltung....
Die Mitarbeitenden des Staatsministeriums Baden-Württembergs erhalten ab sofort Zugang zur Software Textlab, die dabei helfen soll, Behördentexte verständlicher...
Digitale Behördendienste sind seit der Coronapandemie international im Aufwind und werden stärker genutzt als je zuvor – nur nicht in Deutschland. Laut einer aktuellen...
In der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich drei Bundesländer zusammengetan und betreiben eine gemeinsame GmbH, die sich unter anderem um die Digitalisierung...
Raumplanungsprojekte können auch über Ländergrenzen hinweg realisiert und digital unterstützt werden, wenn der politische Wille und die nötige Finanzierung vorhanden...
Übergangsregeln für Planungs- und Genehmigungsverfahren, die während der Coronapandemie eingeführt wurden („Planungssicherstellungsgesetz“) und bis Ende dieses...
Am Freitag stimmte der Bundesrat über seine Änderungswünsche am OZG 2.0 ab. In einigen Punkten will die Länderkammer bei der Verwaltungsdigitalisierung stärker...
Rheinland-Pfalz wechselt zum Jahresende von seinem eigenen Nutzerkonto auf die Bund ID, das zentrale Konto des Bundes. Das teilte das rheinland-pfälzische Ministerium...
Die Mitglieder des IT-Planungsrats kommen zur Sommersitzung in Wiesbaden zusammen. Auf der Agenda stehen ein wichtiges Update zum IT-Staatsvertrag, eine neue Organisationsstrategie...