Erweiterte Suche
Zusammen mit T-Systems bietet Google spezielle Cloudlösungen für die Verwaltung. Nach dem Start folgen nun zwei Ausbaustufen, der eigentliche „große Wurf“ braucht...
Aktuell kursierende Forderungen rund um die Zukunft des Onlinezugangsgesetzes würden wahrscheinlich an die Grenzen des Grundgesetzes stoßen, schreiben die Juristen...
Die IT-Genossenschaft Govdigital und die Föderale IT-Kooperation (Fitko) haben ihre Bedingungen vereinheitlicht, zu denen Services im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes...
Wer in Berlin psychosoziale und psychiatrische Beratungsstellen sucht, soll es in Zukunft leichter haben. Das City Lab Berlin hat zusammen mit der Senatsverwaltung...
Annette Schmidt geht Ende des Monats in den Ruhestand und hat die Bund-Länder-Anstalt Föderale IT-Kooperation mit aufgebaut und in den ersten Jahren nach der Gründung...
Sachsen-Anhalts Digitalbeauftragter Bernd Schlömer spricht im Interview mit Tagesspiegel Background darüber, welche Punkte ihm bei den geplanten Änderungen am Onlinezugangsgesetz...
Der Bund und Hessen entwickeln im IT-Planungsrat nach Informationen von Tagesspiegel Background gerade einen Pakt für den kommunalen Rollout von digitalen Verwaltungsleistungen....
Stuttgart hat 2022 ein neues Amt für Digitalisierung, Organisation und IT gegründet. Amtsleiter Thomas Bönig wechselte für den Job die Landeshauptstadt und kam...
Der deutsche Anbieter Nextcloud ist gestern mit seinem „souveränen“ Konkurrenzprodukt für Microsoft Sharepoint, dem Dateimanager in der Office-365-Suite, an den...
Diese Woche Dienstag trat der Registerbeirat zu seiner dritten Sitzung zusammen. Das unabhängige Gremium, das bei der Registermodernisierung beraten soll, zeigt...
Die Digitalexpertin Ann Cathrin Riedel wird die neue Geschäftsführerin des bundesweiten Verwaltungsnetzwerkes Next. In dem gemeinnützigen Verein sind Beschäftigte aus...
Der Freistaat Thüringen ist dem Govtech Campus beigetreten. Das verkündete das Thüringer Finanzministerium am Montag. Finanzstaatssekretär und Landes-CIO Hartmut...
Der Bund hat im Januar seine Vorschläge für die Zukunft des Onlinezugangsgesetzes vorgelegt. Die Länder wollen nun darüber hinausgehen und fordern neue Rahmenbedingungen...
Deutschlands Großstädte sind beim Online-Angebot ihrer Dienstleistungen einer Sonderauswertung des Smart City Index 2022 zufolge zwar vorangekommen – doch genügt...
Die OZG-Taskforce, ein freiwilliger Zusammenschluss von mehr als 300 baden-württembergischen Kommunen, kritisiert die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes scharf....
Die Bundesregierung konkretisiert die geplanten Schritte, mit denen die Hürden unter anderem für ausländische Arbeitskräfte im IT-Bereich gesenkt werden sollen....
Die Bundesregierung weitet die Möglichkeit, die Zulassung eines Autos online zu beantragen, weiter aus. „Ab dem 1. September 2023 ist es möglich, unmittelbar nach...
Verwaltungspersonal muss aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung flexibler und selbständiger werden, zeigt das Projekt „Qualifica Digitalis“. Auch welche...
Die Menschen in Deutschland können sich nur schwer vorstellen, dass Roboter in vielen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen die Aufgaben von Fachkräften...
Der Entwurf für die Weiterentwicklung des Onlinezugangsgesetzes erntet zwar an einigen Stellen Lob, nach dem Nationalen Normenkontrollrat vergangene Woche wollen...
Weniger als zwei Jahre bleiben, um 80.000 IT-Arbeitsplätze in Berlin mit der digitalen Akte auszustatten. So sieht es ein Landesgesetz vor. Der Zeitplan wackelt...
Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) sieht große Mängel in dem Referentenentwurf zum OZG-Änderungsgesetz. Das geht aus einer Stellungnahme des Verbandes...
Der Pilotdurchlauf des Tandemprogramms Pioneer4BB des Agrar-und Umweltministeriums in Brandenburg (MLUK) zwischen Mitarbeitenden des Ministeriums und Expert:innen...
Laut einer in der vergangenen Woche veröffentlichten Studie des Capgemini Research Institute hat weltweit die überwiegende Mehrheit der Organisationen im öffentlichen...
Elena Yorgova-Ramanauskas leitet die Digital-Geschicke im Saarland. Die ehemalige Beraterin will in der Verwaltung auf Erfahrungen aus der Privatwirtschaft setzen....
Zum Jahreswechsel strukturierte das Bundesinnenministerium (BMI) den Bereich digitale Verwaltung um. Seit Januar gibt es zwei Unterabteilungen in der Abteilung...
Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung verläuft oft noch chaotisch: Standards werden im stillen Kämmerlein ausgemacht oder beschlossen, ohne andere Betroffene...
Vitako, die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler IT-Dienstleister, spricht sich in einem Positionspapier zur Registermodernisierung für eine stärkere Einbindung...
Basanta Thapa gibt Einblicke aus der Verwaltungsforschung.
In Baden-Württemberg sollen mehrere jeweils dreimonatige Pilotprojekte starten, die innovative Ideen für die Verwaltung testen. Das sieht der sogenannte Masterplan...
Nach dem Scheitern des Onlinezugangsgesetzes wird es jetzt ernst mit einem Folgegesetz. Ein Referentenentwurf für das OZG 2.0 zeigt, wie es weitergehen soll.
Heute findet der zweite Teil der Jahrestagung des Deutschen Beamtenbunds statt. Gestern forderte die Gewerkschaft mehr Geld und Personal sowie eine digitalere Verwaltung....
Der deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) forderte am gestrigen Mittwoch eine Neuausrichtung der Politik in Deutschland. Der Staat sei durch multiple Krisen...
Die Perspektive der Kommunen müsse bei der Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung endlich eine zentrale Rolle spielen, fordert Alexander Handschuh, Sprecher des...
Seit mehreren Jahren wird in Berlin an einer Digitalisierungsstrategie für die Stadt gearbeitet. Heute soll sie nun dem Berliner Senat vorgelegt werden. Chief Digital...
Von einer fatalen Bilanz nach fünf Jahren OZG spricht der Normenkontrollrat in seinem neuesten Jahresbericht und formuliert Empfehlungen für das OZG 2.0. Kommunen...
Im März ging der Govtech Campus an den Start. Er soll eine Plattform darstellen, die die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen mit der Tech-Szene zusammenbringt....
Interkommunale Zusammenarbeit erleichtert die Umsetzung von Innovationen und Smart-City-Projekten. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts...
Die EU-Kommission soll die Umsetzungsfortschritte bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und von öffentlichen Diensten stärker überwachen. Das regt...
Die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) will heute einen Beschluss zur Zukunft des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fassen. Ein Entwurf dafür, der Tagesspiegel Background...
Heute treffen sich die für digitale Verwaltung zuständigen Abteilungsleiter:innen vom Bund und den Ländern. Auf der Agenda stehen die großen Baustellen. Das Bundesinnenministerium...
Das Verwaltungsnetzwerk Next, in dem sich Innovator:innen aus Bund, Ländern und Kommunen organisieren, erhält im kommenden Jahr 300.000 Euro Förderung aus dem Bundeshaushalt....
Kommunen und Länder rechnen wegen der Ausweitung des Wohngelds mit monatelangen Verzögerungen bei der Auszahlung. Als Grund wurde Personalmangel in den zuständigen...
Die Europäische Kommission hat am gestrigen Montag den „Interoperable Europe Act“ vorgestellt. Ziel sind interoperablere digitale Verwaltungsdienste...
Bundes-CIO Markus Richter hat gestern den Startschuss für das Portal IT-Barrierefreiheit gegeben. Das hält Informationen für Verwaltungen, Unternehmen, Vereine...
Zu einem großen Wurf beim OZG 2.0 kam es zwar immer noch nicht, aber vergangene Woche stellten Bund und Länder ein paar grundsätzliche Weichen in Bezug auf die...
Die Themenwoche Verwaltungsdigitalisierung geht in die nächste Runde: Gestern wurde im Bundestag über einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion gestritten, heute treffen...
Diese Woche soll es endlich grundlegende Weichenstellungen für die Zukunft des Onlinezugangsgesetzes geben. Doch überlagert werden wichtige inhaltliche Debatten...
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes verläuft schleppend. Ein „OZG 2.0“ soll einen Schub bringen. Doch was braucht es dazu? Verwaltungsdigitalisierung muss mehr...
Die rot-grüne Landesregierung Niedersachsens hat ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Die Kommunen will sie bei der Digitalisierung stärker als bisher unterstützen....
Die Ziele des Onlinezugangsgesetz (OZG) werden zwar bis Jahresende verfehlt. Bund, Länder und Kommunen haben nun aber die Chance, es künftig besser zu machen. Drei...
Mit dem Projekt Brise („Building Regulations Information for Submission Envolvement“) will die österreichische Bundeshauptstadt Wien das Verwaltungsverfahren von...
Bremens Finanzstaatsrat und CIO Martin Hagen gilt innerhalb der Grünen als einer der größten Befürworter des Registermodernisierungsgesetzes. Im Interview mahnt...
In der Rückbesinnung auf das Lokale, auf die Welt vor unserer Haustür, liegt eine große Chance, schreibt Till Behnke, Gründer des Nachbarschaftsnetzwerks Nebenan.de....
Nach einem Cyberangriff am vergangenen Wochenende hat der Rhein-Pfalz-Kreises weiterhin keinen Zugriff auf die IT-Systeme, wie die Verwaltung am gestrigen Mittwoch...
Die öffentliche Verwaltung in Deutschland nutzt Künstliche Intelligenz (KI) und Distributed-Ledger-Technologien (DLT) bisher noch nicht in der Breite. Während die...
Das Land Niedersachsen tritt mit dem öffentlichen IT-Dienstleister IT.Niedersachsen (IT.N) der bundesweiten Genossenschaft Govdigital bei. Damit ist das Bundesland...
Stefan Kraus von der Stadt Herrenberg erzählt über New Work in seinem Amt.
Das System der Aus- und Weiterbildung in der öffentlichen Verwaltung muss radikal neu gedacht werden, so Marco Brunzel, E-Government-Experte und Lehrbeauftragter...
Die öffentliche Verwaltung leidet unter massivem Fachkräftemangel, besonders im IT-Bereich. Auf dem Land und in kleinen Kommunen ist die Lage besonders drastisch....
Um zukünftig handlungsfähig zu bleiben, muss die Verwaltung datengetriebene Anwendungen und KI-Methoden nutzen. Das geht aus einem aktuellen Whitepaper...
Bürger:innen sind mit der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr zufriedener. Das geht aus Zahlen des E-Government-Monitors der Initiative...
Einige Wochen vor Ende der OZG-Frist bleiben Kernfragen, wie es weitergeht, ungeklärt. Heute treten Bund und Länder erneut zu einer Sondersitzung zusammen, um zu...
Das Digitalzentrum (DIZ) im schleswig-holsteinischen Amt Süderbrarup hat am vergangenen Wochenende zum ersten Mal seine Türen für Bürger:innen geöffnet. Die Einrichtung...
Viele Bürger fühlen sich schlichtweg überfordert, in den Finanzämtern droht Überlastung: Bei der Reform der Grundsteuer läuft vieles nicht rund. Vier Wochen vor...
Die Leistung „Vergabe“ aus Bremen ist für andere Länder und Kommunen anschlussbereit. Das teilte der Senator für Finanzen in Bremen am Dienstag mit. Das Projekt...