Gesundheit-E-Health icon Gesundheit & E-Health

Gesundheit & E-Health Jeden Morgen um 6 Uhr.

Jetzt testen
Startseite filtern:

Analysen und Nachrichten

Briefing

Warken verspricht schnellen Beschluss zu KHVVG-Novelle

Im Juli soll es einen Austausch mit den Ländern geben, im Herbst schon einen Kabinettsbeschluss, kündigt die Ministerin bei der Gesundheitsministerkonferenz an. Dort ging es auch um die brisante Registrierung psychisch kranker Gewalttäter....
Briefing

Laumann und Unions-Fraktion verteidigen Spahn

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann verteidigt Ex-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) gegen Kritik an dessen Maskenbeschaffung zu Beginn der Corona-Pandemie. „Jeder, der damals Verantwortung getragen hat“, sagte Laumann...
Monitoring

Zuständigkeiten im BMG und im Gesundheitsausschuss verteilt

Das BMG hat die Ressortverteilung zwischen den neuen parlamentarischen Staatssekretären festgelegt. SPD und Linke bestimmten ihre Berichterstatter im Gesundheitsausschuss.
Janine Sura Thomas Trappe

09.06.2025

von Janine Sura & Thomas Trappe

Briefing

Starker Mitgliederschwund bringt Knappschaft in Bredouille

Die Knappschaft hat das erste Quartal wie die meisten Krankenkassen mit einem Überschuss abgeschlossen. Doch der positive Schein trügt. Stark sinkende Versichertenzahlen sorgen dafür, dass derzeit die Leistungsausgaben der Kasse je Versicherten...
Briefing

Maßnahmen gegen chronische Atemwegserkrankungen

Über 80 Millionen Menschen leiden in der Europaregion der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an chronischen Atemwegserkrankungen, heißt es in einem aktuellen Bericht des zuständigen WHO-Regionalbüros und der European Respiratory Society (ERS)....
Monitoring

BMG stellt neue Hitzeschutzpläne vor

Anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstags hat das BMG drei neue Hitzeschutzpläne vorgestellt. Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts (UBA) zeigt: Hitze fordert jedes Jahr Tausende Todesopfer – vor allem unter älteren und chronisch kranken...
Briefing

Wie Algorithmen die Aufklärung über Frauengesundheit unterdrücken

Inhalte zu Frauengesundheit werden auf Plattformen wie Meta, Tiktok und Amazon systematisch unterdrückt – NGOs und kleine Unternehmen berichten von gelöschten Posts, gesperrten Accounts und algorithmischer Abstrafung, die Aufklärung bei Themen...
Monitoring

GKV will Preisspirale durch Maßnahmenpaket stoppen

Neue Wirkstoffe sind ein Preistreiber bei den GKV-Kosten – dabei ist das AMNOG-System eigentlich anerkannt und bewährt. Wie sollte man es also reformieren? Der GKV-SV legt nun ein Maßnahmenpaket mit neuen Ideen vor, die die Hersteller kräftig...

Standpunkte

Wie Physician Assistants Deutschlands Ärztemangel abmildern können

Dem Gesundheitssystem droht eine Versorgungslücke. Laut dem vorangegangenen Gesundheitsminister Karl Lauterbach werden in den nächsten zehn Jahren rund 50.000 Ärzt:innen fehlen. Der in Deutschland deutlich zunehmend auftretende Beruf des Physician Assistant (PA) könnte dies abmildern, schreibt Thomas Fleischmann. Er ist Professor für PA an der SRH University.
Thomas Fleischmann

04.06.2025

von Thomas Fleischmann , SRH University

Europa braucht eine Renaissance der Arzneimittelproduktion

Die Verlagerung der Arzneimittelproduktion zurück nach Europa ist kein Selbstzweck, sondern ein sicherheitspolitischer Imperativ. Doch sie wird nur gelingen, wenn Wirtschaftlichkeit, regulatorische Realität, technologische Innovation und politischer Gestaltungswille zusammengedacht werden, schreibt Nam Trung Nguyen von Atreus. Dazu gehört, dass Behörden sich als Partner der Industrie verstehen und Vergabepraxis und Rabattsysteme so reformiert werden, dass sie gezielt Resilienz fördern.

Porträts

Anne Janssen Anne Janssen ist CDU-Bundestagsabgeordnete und unter anderem Berichterstatterin für Pflegeberufe und -ausbildung

Anne Janssen
Es ist ihre zweite Legislaturperiode im Deutschen Bundestag und die erste in ihrem Wunschausschuss Gesundheit: Die Krankenschwester und Grundschullehrerin Anne Janssen ist innerhalb der Unions-Bundestagsfraktion zuständig für die Themen Pflegeberufe und -ausbildung, Prävention, Medizinische Versorgungszentren/DMPs sowie Gesundheitskompetenz.
Anne Janssen
Dana Bethkenhagen

12.06.2025

von Dana Bethkenhagen

Rückblick

13. Jun
Frage & Antwort – Antwort der Bundesregierung

Bundesregierung informiert über Mpox und Hepatitis

Die Bundesregierung sieht derzeit keine neuen besorgniserregenden Ausbrüche oder Veränderungen bei Mpox (vormals Affenpocken) oder Hepatitis unbekannter Ätiologie bei Kindern in Deutschland. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor. Dem Robert Koch-Institut (RKI) wurden mit Stand 20. Mai 2025 insgesamt 4.327 Mpox-Fälle gemeldet,...
13. Jun
Frage & Antwort – Antwort der Bundesregierung

Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Die Bundesregierung hat aktualisierte Fallzahlen zu psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Wie aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervorgeht, lagen im Jahr 2023 insgesamt 21.943 vollstationäre Krankenhausbehandlungen wegen depressiver Episoden (ICD-10 F32) bei Kindern und Jugendlichen zwischen fünf und unter 18...
12. Jun
Plenum – Unterrichtung durch die Bundesregierung

Gutachten zur Preisbildung für innovative Arzneimittel

Das Gutachten 2025 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege liegt nun als Unterrichtung durch die Bundesregierung vor. Das Gremium hatte das Gutachten unter dem Titel "Preise innovativer Arzneimittel in einem lernenden Gesundheitssystem" am 22. Mai der Öffentlichkeit vorgestellt. In dem Gutachten widmet...
10. Jun
Mitteilung der Bundesregierung

Dr. Thomas Steffen neuer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundeswirtschaftsministerin Reiche hat heute Herrn Dr. Thomas Steffen die Funktion eines beamteten Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übertragen. Staatssekretär Dr. Steffen wechselt vom Bundesministerium für Gesundheit, wo er seit Mai 2019 als Staatssekretär tätig war. Zuvor war er von Januar 2012 bis April 2019 Staatssekretär im...
10. Jun
Mitteilung der Bundesregierung

Familienplanung weltweit unter Druck

Der Weg zu einer resilienten demografischen Entwicklung führt über die selbstbestimmte Entscheidung der Menschen für oder auch gegen Kinder. Das ist das Ergebnis des diesjährigen Weltbevölkerungsberichts "Fertilität im Fadenkreuz. Das Ringen um reproduktive Selbstbestimmung in einer sich wandelnden Welt", den der UN-Bevölkerungsfonds (UNFPA) heute in Berlin...
5. Jun
Mitteilung der Bundesregierung

Europäischer Drogenbericht 2025 veröffentlicht

Der Bericht der Drogenagentur der Europäischen Union (EUDA) warnt, dass der rasche Wandel auf dem europäischen Drogenmarkt, insbesondere in Bezug auf die zunehmende Verfügbarkeit einer Vielfalt an Substanzen, neue Gesundheits- und Sicherheitsrisiken mit sich bringe. Hendrik Streeck, der neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung, sagte dazu dem Spiegel: "Wir...
16. Jun

Einleitung des Stellungnahmeverfahrens: Bestrahlung der Haut mit intensiv gepulstem Licht und Radiofrequenz bei Hidradenitis suppurativa im Stadium I und II (Hurley Score)

16. Jun

Arzneimittel-Richtlinie/Anlage VI: Rituximab bei autoimmunhämolytischer Anämie (AIHA) sowie bei mikroangiopathischer hämolytischer Anämie (MAHA) – Zustimmung pharmazeutischer Unternehmer

16. Jun

Arzneimittel-Richtlinie/Anlage VII: Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens – Teil A (Lanreotid, Liraglutid)

13. Jun
Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD)

Universitätsklinika zum BRH-Bericht: zielgerichtete Finanzierung, Förderfähigkeit im Transformationsfonds und Reformklarheit

Die Universitätsklinika bewerten den Bericht über den "Corona-Versorgungsaufschlag in Konkurrenz mit weiteren Unterstützungsleistungen für Krankenhäuser" in der Pandemie des Bundesrechnungshofs (BRH) als wichtige Analyse der Fehlentwicklungen in der Krankenhausfinanzierung während der Corona-Pandemie. Aus dem Bericht ergeben sich zentrale Schlussfolgerungen...
13. Jun
Arbeitgeberverband Pflege (AGVP)

Klima-Fördermittel: Schluss mit der Benachteiligung von Pflegebedürftigen in privaten Heimen

Einige staatliche Förderprogramme, etwa für Klimaanpassung oder Fachkräftesicherung, schließen gewerbliche Pflegeeinrichtungen systematisch aus. Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) kritisiert diese ideologisch motivierte Benachteiligung und fordert gleiches Recht für alle Pflegebedürftigen und -anbieter. Dazu erklärt AGVP-Präsident Thomas Greiner: "Die Sonne...
13. Jun
Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien (SPECTARIS)

Einmalkennzeichnung von Brillen: Praxisgerechte Lösung nach intensiven Verhandlungen erreicht

Die Europäische Kommission hat gestern eine Änderung der Medizinprodukteverordnung (MDR) angenommen, die die Einmalkennungspflicht (UDI) für Brillengläser, Brillenfassungen und Fertiglesebrillen erleichtert und die Übergangszeit für die Umsetzung verlängert. Die neue Regelung sieht vor, dass diese Produkte nicht mehr individuell, sondern gruppiert unter sogenannten...
30. Mai
BVÖGD und DGÖG

BVÖGD und DGÖG begrüßen Beschluss des Deutschen Ärztetages: Nachhaltige Sicherung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes jetzt politisch verankern!

Der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und die Deutsche Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen (DGÖG) begrüßen den Beschluss des 129. Deutschen Ärztetages, den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) nachhaltig zu sichern und den Pakt für den ÖGD über das Jahr 2026 hinaus fortzuführen. "Das klare Votum des...
26. Mai
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

Versorgungsforschung: Innovationsausschuss fördert 49 neue Projekte

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss hat weitere Förderentscheidungen im Bereich der Versorgungsforschung getroffen: Es wurden 49 Projekte ausgewählt, die nun aus Mitteln des Innovationsfonds finanziert werden können. Eine Liste der Projekte wird der Innovationsausschuss auf seiner Website veröffentlichen, wenn die Antragstellenden die Förderbedingungen...
23. Mai
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

Innovationsausschuss-Projekte: Neue Leitlinien zu Cystinose, Gonarthrose und fetalen Alkoholspektrumstörungen

Drei weitere vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss geförderte Leitlinien-Projekte sind erfolgreich abgeschlossen worden. Sie haben die evidenzbasierten Empfehlungen entsprechend des Regelwerks der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) neu beziehungsweise weiterentwickelt. Erstmals stehen damit...
12. Jun
Medizinischer Dienst Bund (MD Bund)

Pflegebegutachtung modernisieren, Vernetzung für die Versicherten voranbringen

Der Medizinische Dienst hat heute den ersten "Report Pflegebedürftigkeit" vorgestellt: Die Anzahl der Pflegebedürftigen hat sich seit 2014 auf 5,6 Millionen Menschen verdoppelt. Tendenz weiter steigend. Die Anzahl der Pflegebegutachtungen beim Medizinischen Dienst ist auf über 3 Millionen angewachsen. Der Medizinische Dienst spricht sich für eine Modernisierung...
6. Jun
AOK-Bundesverband (AOK)

AOK-Kongress: Solidarität zwischen den Geschlechtern stärkt die Gesellschaft

Prävention und Gesundheit gehen alle an – nicht nur Frauen als "Gesundheitsmanagerin" der Familie. Zugleich braucht es mehr geschlechtersensible Behandlungen und Forschung. Das waren die Kernbotschaften der Konferenz "AOK – Frauen.Stark", zu der der AOK-Bundesverband eingeladen hatte. Schon im Eingangsstatement machte die Soziologin Jutta Allmendinger deutlich,...
5. Jun
Verband der Privaten Krankenversicherung

Nachhaltige Pflegefinanzierung gelingt nur mit kapitalgedeckter Zusatzversicherung

Plädoyer für eine generationengerechte Reform: Die 40-Prozent-Schwelle bei den Sozialabgaben wurde auch durch die Beitragssatzentwicklung in der Sozialen Pflegeversicherung deutlich überschritten. Der PKV-Verband macht Vorschläge für eine nachhaltige Finanzierung. Anlässlich der PKV-Jahrestagung 2025 in Berlin erklärt der Vorsitzende des Verbandes der Privaten...
13. Jun
Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD)

Universitätsklinika zum BRH-Bericht: zielgerichtete Finanzierung, Förderfähigkeit im Transformationsfonds und Reformklarheit

Die Universitätsklinika bewerten den Bericht über den "Corona-Versorgungsaufschlag in Konkurrenz mit weiteren Unterstützungsleistungen für Krankenhäuser" in der Pandemie des Bundesrechnungshofs (BRH) als wichtige Analyse der Fehlentwicklungen in der Krankenhausfinanzierung während der Corona-Pandemie. Aus dem Bericht ergeben sich zentrale Schlussfolgerungen...
12. Jun
Virchowbund – Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands

Maskenaffäre: Mutiges Handeln sollte nicht bestraft werden

"Bei der aktuellen Diskussion rund um die Maskenbeschaffung des Bundesgesundheitsministeriums gerät eines aus dem Blick: Durch schnelle, mutige und unbürokratische Entscheidungen im Frühjahr 2020 wurden hunderttausende Menschen geschützt und Leben gerettet. Dafür bin ich persönlich und im Namen der Praxisärztinnen und Praxisärzte den Entscheidern, darunter auch...
11. Jun
Hausärztinnen- und Hausärzteverband

Pressestatement zu den Ergebnissen der Umfrage "Wie wollen Hausärztinnen und -ärzte zukünftig arbeiten?" der Bertelsmann Stiftung

Zu den Ergebnissen der Umfrage "Wie wollen Hausärztinnen und -ärzte zukünftig arbeiten?" der Bertelsmann Stiftung erklären die Bundesvorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier: "Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen eine Entwicklung, auf die wir seit langem hinweisen: Zwar wächst das Interesse...
13. Jun
Arbeitgeberverband Pflege (AGVP)

Klima-Fördermittel: Schluss mit der Benachteiligung von Pflegebedürftigen in privaten Heimen

Einige staatliche Förderprogramme, etwa für Klimaanpassung oder Fachkräftesicherung, schließen gewerbliche Pflegeeinrichtungen systematisch aus. Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) kritisiert diese ideologisch motivierte Benachteiligung und fordert gleiches Recht für alle Pflegebedürftigen und -anbieter. Dazu erklärt AGVP-Präsident Thomas Greiner: "Die Sonne...
10. Jun
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)

Kompass für die Profession: Neue ICN Definition stärkt pflegerische Berufsidentität

Der International Council of Nurses (ICN) hat im Rahmen seines Weltkongresses in Helsinki neue Definitionen für "Pflege" und "Pflegefachperson" veröffentlicht. Ziel ist es, ein modernes, international anschlussfähiges und professionsgeleitetes Verständnis von Pflege zu etablieren. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt die Veröffentlichung...
5. Jun
Arbeitgeberverband Pflege (AGVP)

Pflege braucht Wachstum, nicht Zahlenklauberei

In der Pflegepolitik wird gestritten, ob das Angebot an Pflegeplätzen schrumpft, stagniert oder leicht wächst. Doch diese Debatte geht am Kern vorbei: Deutschland braucht jährlich über 200 zusätzliche Pflegeheime. Davon sind wir weit entfernt. Dazu erklärt AGVP-Präsident Thomas Greiner: "Wir brauchen jedes Jahr 17.000 neue Pflegeplätze, wie Zahlen des RWI Essens...
22. Mai
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

DGB fordert von der Bundesregierung umfassende Reform der Pflegeversicherung

Zur aktuellen Finanzlage der Pflegeversicherung ein Statement von Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied: "Die Aussichten für die Pflegeversicherung sind aktuell düster und ein Alarmsignal für die Bundesregierung. Wir fordern, dass die Gesundheitsministerin schnell eine umfassende Reform einleitet. Leistungskürzungen oder eine höhere Selbstbeteiligung würden die unzumutbare...
20. Mai
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Familienpflegegeld: Ein längst überfälliger Schritt für pflegende Angehörige

Zum Vorschlag der Bundesfamilienministerin für ein Familienpflegegeld ein Statement von Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende: "Gut, dass Bundesfamilienministerin Prien beim Familienpflegegeld jetzt Nägel mit Köpfen macht: Eine Lohnersatzleistung für Beschäftigte, die ihre Arbeitszeit reduzieren, um Angehörige zu pflegen, ist längst überfällig. Wir...
14. Mai
Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

ver.di und Deutscher Städte- und Gemeindebund fordern von der Bundesregierung eine belastbare Finanzierung der Kommunen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordern die neue Bundesregierung auf, für eine nachhaltige und auskömmliche Finanzierung der Kommunen in Deutschland zu sorgen. "Ein demokratisches Gemeinwesen braucht starke Kommunen und einen starken öffentlichen Dienst mit gut qualifiziertem Personal", heißt...
10. Jun
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA)

Resolution: Bundesapothekerkammer warnt vor Cannabis-Bezug über Online-Plattformen

In einer Resolution wendet sich die Bundesapothekerkammer (BAK) gegen den missbräuchlichen Bezug verschreibungspflichtiger Arzneimittel über Online-Plattformen. Mithilfe standardisierter Fragebögen werden dort ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt immer wieder Rezepte für Medizinalcannabis und andere beratungsbedürftige Arzneimittel ausgestellt. "Die Versorgung...
6. Jun
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA)

ABDA-Präsident beim Bundeskongress Gender-Gesundheit

Von der Beachtung geschlechterspezifischer Besonderheiten profitieren Patientinnen und Patienten gleichermaßen. Dies betonte ABDA-Präsident Thomas Preis in einer Podiumsdiskussion auf dem 5. Bundeskongress Gender-Gesundheit in Berlin am 5. Juni 2025. "Dieses Thema ist in der Apotheke sehr präsent und spielt bei vielen Arzneimitteltherapien eine Rolle, sowohl...
6. Jun
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA)

ABDA-Präsident fordert Rücknahme der Cannabis-Legalisierung

ABDA-Präsident Thomas Preis macht sich für eine Rücknahme der Cannabis-Legalisierung stark. "Die Koalition sollte die Freigabe schnell zurücknehmen", sagte Preis gegenüber der "Rheinischen Post" (6. Juni 2025). "Es gibt erste Studien aus Kanada, die zeigen, dass Cannabis auch bei älteren Menschen Probleme verursachen kann wie etwa Demenzerscheinungen. Es gibt...
5. Jun
Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (PHAGRO)

Skonto-Diskussion: PHAGRO präsentiert Lösungsvorschlag

In der Diskussion um die im Koalitionsvertrag vorgesehene sogenannte "Aufhebung des Skonti-Verbots" präsentiert der PHAGRO | Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels einen Lösungsvorschlag. "Der vollversorgende Pharmagroßhandel hat ein ureigenes Interesse daran, dass Apotheken wirtschaftlich stabil sind", betonen die PHAGRO-Geschäftsführer Michael Dammann...
4. Jun
Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa)

Deutschland verliert an Strahlkraft für Investoren – Pharma bleibt Hoffnungsträger

Ausländische Direktinvestitionen (FDI) gelten als verlässlicher Indikator für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts. Daran gemessen hat Deutschland hier Hausaufgaben zu erledigen: Die FDI-Zuflüsse sind im vergangenen Jahr von mehr als 150 Milliarden Euro im Jahr 2021 auf 43 Milliarden gefallen. "Diese Entwicklung ist ein Aufruf für die Politik. Der Standort...
4. Jun
Pharma Deutschland

Kommunalabwasserrichtlinie (KARL): Europäische Kommission überprüft Kosten und Auswirkungen der erweiterten Herstellerverantwortung

Die zunehmende Kritik an der Richtlinie zeigt Wirkung. Die Zweifel an den Folgen der Kommunalabwasserrichtlinie erreichen nun auch die Europäische Kommission. Im Zusammenhang mit der heute vorgestellten Wasserresilienzstrategie entschied die Kommission, die durch die erweiterte Herstellerverantwortung entstehenden Kosten und Auswirkungen auf die betroffenen...
13. Jun
Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien (SPECTARIS)

Einmalkennzeichnung von Brillen: Praxisgerechte Lösung nach intensiven Verhandlungen erreicht

Die Europäische Kommission hat gestern eine Änderung der Medizinprodukteverordnung (MDR) angenommen, die die Einmalkennungspflicht (UDI) für Brillengläser, Brillenfassungen und Fertiglesebrillen erleichtert und die Übergangszeit für die Umsetzung verlängert. Die neue Regelung sieht vor, dass diese Produkte nicht mehr individuell, sondern gruppiert unter sogenannten...
10. Jun
Bundesverband Medizintechnologie (BVMed)

Regulatorik BVMed begrüßt erweiterte Anwendung elektronischer Gebrauchsanweisungen (eIFU)

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt, dass der EU-Komitologieausschuss die Ausweitung des Anwendungsbereichs von elektronischen Gebrauchsanweisungen (eIFU) für Medizinprodukte beschlossen hat. Nach der formal nun noch anstehenden Ressortabstimmung werden in Europa eIFUs für alle Medizinprodukte sowie deren Zubehör, die für die professionelle...
4. Jun
Bundesverband Medizintechnologie (BVMed)

BVMed-Rechtssymposium: MDR-Reform nimmt konkrete Züge an

Die Reform der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) nimmt konkrete Formen an. Das verdeutlichten die Expert:innen des 20. Rechtssymposiums des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) in Berlin. Ortwin Schulte vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) nannte Sonderregelungen für Kleinserienprodukte sowie Schnellverfahren für versorgungsrelevante Innovationen als...
11. Jun
TÜV-Verband

Jedes siebte Unternehmen gehackt – Risiken werden unterschätzt

TÜV Cybersecurity Studie veröffentlicht: IT-Sicherheitsvorfälle in 15 Prozent der Unternehmen. Phishing ist die dominierende Angriffsmethode. Neun von zehn Unternehmen bewertet eigene Cybersicherheit als gut. TÜV-Verband: Überfällige nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie zügig verabschieden. Die Hälfte der Unternehmen kennt die Regulierung bisher nicht. [...]...
27. Mai
TÜV-Verband

Alkoholunfälle auf Rekordniveau – Konsequenzen notwendig

Im Jahr 2024 wurden bundesweit 34.700 Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss registriert. Das geht aus den heute veröffentlichten Unfallzahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. "Die Gefahren, die von Alkohol im Straßenverkehr ausgehen, werden nach wie vor von vielen Menschen unterschätzt", sagt Fani Zaneta, Referentin für Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband....
27. Mai
Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK)

Konjunktur: Unternehmen warten weiter auf Aufbruchssignale

Der aktuelle DIHK-Stimmungsindex, der die Einschätzungen von mehr als 23.000 Betrieben aus nahezu allen Branchen und Regionen erfasst, verharrt mit 94,9 Punkten im pessimistischen Bereich. DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov warnte bei der Vorstellung der Konjunkturumfrage Frühsommer 2025 in Berlin: "Keiner unserer Indikatoren ist positiv. Der wirtschaftliche...