Erweiterte Suche
Mit einem dreistelligen CO2-Preis hat der Emissionshandel in dieser Woche eine symbolträchtige Marke erreicht. Wie deutlich er den Klimaschutz auch in Zukunft vorantreiben...
Deutsche Unternehmen sollen für den Ausstoß von Kohlendioxid nicht doppelt belastet werden. Eine entsprechende Verordnung hat der Bundestag am frühen Donnerstagabend...
45 Euro pro Tonne CO2 – höher soll der Preis im neuen EU-Emissionshandel für Verkehr und Gebäude nicht steigen. Doch einen festen Preisdeckel wie in Deutschland...
Mehr als 13 Milliarden Euro hat Deutschland im vergangenen Jahr aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten eingenommen – obwohl weniger emittiert wurde. Grund für die...
Nach harten Verhandlungen haben sich Parlament und Rat der EU auf eine Reform des europäischen Emissionshandels geeinigt. Ab 2027 sollen auch die Sektoren Gebäude...
Wie nationale Klimapolitik sozial gerecht gestaltet werden kann, hängt von unterschiedlichen Voraussetzungen über die politische Machbarkeit von Umweltsteuerreformen...
Die Ampel-Koalition hat ihren Streit über den CO2-Preis für Wohngebäude beigelegt. Die geplante Kostenaufteilung zwischen Mietern und Vermietern beim CO2-Preis...
Versprochen – gebrochen: Thomas Engelke vom Bundesverband der Verbraucherzentralen hält die Zögerlichkeit bei der Einführung des Klimageldes für fahrlässig. Gerade...
Der Bundestag hat die geplante Ausweitung der CO2-Bepreisung teilweise vertagt. Der nationale CO2-Preis, der bislang auf Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas erhoben...
Mieter müssen möglicherweise auch im kommenden Jahr den CO2-Preis beim Heizen alleine tragen. Die FDP hat das Gesetz zur Aufteilung dieser Kosten zwischen Mietern...
Viel Kritik an der Absicht der Bundesregierung, die Müllverbrennung in die CO2-Bepreisung einzubeziehen, gab es in einer Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz...
Warum der deutsche CO2-Preis trotz Energiekrise wie geplant angehoben werden sollte, begründen Anne Gläser und Oldag Caspar von der NGO Germanwatch in ihrem Standpunkt....
Die Union hat im Bundestag deutliche Defizite bei der geplanten Aufteilung des CO2-Preises bei den Heizkosten zwischen Vermieter und Mieter kritisiert. Die Regelung...
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen fordert, dass für die grundsätzlich vorbereitete Auszahlung eines Klimageldes auch entsprechende Gelder vom Bund bereitgestellt...
Zwei gestern vorgestellte Umfragen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen (SVRV) deuten darauf hin, dass die hohen Energiepreise die Akzeptanz der CO2-Bepreisung...
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) plant, niedrige und mittlere Einkommen mit einem jährlich ausgezahlten Klimageld zu entlasten. Er schlägt vor, dass ab...
Mieter in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Thüringen werden am stärkstem von der am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossenen Aufteilung des CO2-Preises auf Öl...
Die Einigung der Koalition vom vergangenen Wochenende zur Aufteilung der CO2-Kosten im Gebäudebereich hat überwiegend positive Rückmeldungen erhalten. Die Lösung...
Das Klimaschutzministerium hat am Dienstag den Referentenentwurf für eine Verordnung vorgelegt, die das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) ergänzt. Mit der...
Wie ließen sich die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung am besten rückverteilen? Darüber scheiden sich die Geister, wie eine Studie von Michael Pahle, Linus Mattauch...
Noch mangelt es an einem praktikablen Konzept für ein Klimageld gegen steigende CO2-Preise. Während die Regierung daran tüftelt, machen Verbände einen ersten Aufschlag....
Die Ampel-Koalition hat sich auf ein Stufenmodell zur Aufteilung des CO2-Preises zwischen Mietern und Vermietern geeinigt. Die jeweils zu zahlenden Anteile hängen...
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat über die eigene Position zur Überarbeitung des ETS und dessen Ausweitung auf den Gebäude- und Transportsektor debattiert....
Wirtschaftsminister Robert Habeck will der Industrie mit „Carbon Contracts for Difference“ bei der Transformation helfen. Schon recht, sagt Klimawissenschaftler...
Um die gesellschaftliche Akzeptanz für eine Besteuerung von Kohlenstoffemissionen zu steigern, gelten finanzielle Rückerstattungen als sinnvolle Anreize. Eine im...
Olaf Scholz inszeniert sich auf internationaler Bühne als Klimakanzler, zuhause scheut er bisher harte Maßnahmen mit Blick auf die Belastungen. Nun gerät seine...
Österreichs Parlament hat eine Klima-Abgabe auf fossile Energieträger beschlossen. Die CO2-Bepreisung ist Teil einer ökosozialen Steuerreform der regierenden Konservativen...
Ein Klimasozialfonds soll die Belastungen des geplanten neuen EU-Emissionshandels im Gebäude- und Transportsektor abfedern. Nun liegt ein erster Entwurf aus dem...
Viele Mitgliedsstaaten und einige der größten Fraktionen im EU-Parlament sehen die Erweiterung des Emissionshandels auf Gebäude und Verkehr höchst kritisch. Diese...
Der Kampf gegen die Erderhitzung und das Zurückdrängen der Armut auf der Welt ist auch kurzfristig vereinbar. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam...
Wenn die CO2-Preise in den kommenden Jahren steigen, soll ein „Klimageld“ direkt an alle Bürger:innen ausgezahlt werden – das hatten die Ampel-Parteien versprochen....
Einen neuartigen Ansatz zum Design von Klimagesetzgebung hat ein Team um Milena Büchs von der Universität Leeds durchgerechnet. Einnahmen aus einer CO2-Steuer sollten...
Bei einem deutlichen Anstieg des CO2-Preises hätten die osteuropäischen Staaten im EU-weiten Vergleich die größten volkswirtschaftlichen Einbußen. Außerdem würden...
Die Verteilungswirkung einer CO2-Bepreisung in Europa hat ein internationales Forschungsteam aus vier Ländern berechnet und am Montag in der Fachzeitschrift „Energy...
Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung RWI und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) setzen beim Sozialausgleich für Mehrkosten für den Klimaschutz...
Die Vorstellungen der FDP zur Klimapolitik hat der Bundestagsabgeordnete und klimapolitische Sprecher seiner Partei, Lukas Köhler, am Wochenende präzisiert. Köhler...
Wie sich Kosten und Handlungsanreize des CO2-Preises im Gebäudesektor aufteilen lassen, hat das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) in einem Policy Brief...
Schon in fünf Jahren möchte die EU einen Emissionshandel für den Gebäude- und Verkehrssektor einführen, der beide Sektoren durch die Kraft des Marktes dekarbonisieren...
Die grün regierten Bundesländer blockieren die Novellierung der Heizkostenverordnung, welche die Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern regeln...
Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller fordert von der neuen Bundesregierung eine deutliche Senkung der Strompreise und eine Rückerstattung der...
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat eine Begrenzung des Spritpreises auf maximal zwei Euro pro Liter gefordert. „Bei zwei Euro muss die Politik einschreiten“,...
Das DIW hält ein Plädoyer gegen den CO2-Preis als Leitinstrument. Seine Wirkung sei begrenzt, denn sie würde zu langsam eintreten, Innovationen nicht den ausreichenden...
Das Umweltbundesamt (UBA) hat nähere Informationen zum Start der nationalen CO2-Bepreisung bekanntgegeben. Der erste Verkaufstermin für Zertifikate im nationalen...
Der von der EU geplante CO2-Grenzschutzmechanismus könnte Handelskonflikte provozieren. Dem vorzuziehen wäre daher ein freiwilliger, globaler „Klimaclub“ mit einheitlicher...
Kritik an der Neufassung der Heizkosten-Verordnung hat Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik der grünen Bundestagsfraktion, am Donnerstag geübt. „Erst...
Der Paritätische Gesamtverband und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) haben einen Vorschlag für die Auszahlung eines Ökobonus gemacht. Der Bonus soll laut...
Die derzeitige Regelung der Finanzierung der CO2-Kosten im Gebäudebereich, wonach Mieter ihre Heizkosten alleine tragen, dürfte laut CDU-Chef und Unionskanzlerkandidat...
Der CO2-Zertifikatehandel der EU soll deutlich strenger werden und die Preise in die Höhe treiben. Dazu sollen bestehende Instrumente verschärft werden, zum Ausgleich...
Trotz des seit Januar 2021 gültigen CO2-Preises von 25 Euro pro ausgestoßener Tonne CO2 haben zwei Drittel der Verbraucher ihr Heizverhalten bislang nicht geändert....
Mieterinnen und Mieter in Deutschland müssen die Zusatzkosten durch den CO2-Preis auf Öl und Gas vorerst weiter alleine tragen. Eine am 12. Mai erzielte Einigung...
Hat die EU ihren geplanten CO2-Grenzausgleichsmechanismus kommunikativ vergeigt, bevor er überhaupt Gestalt annimmt? Die Skepsis außerhalb der Gemeinschaft ist...
Der Preis auf CO2 wird in den kommenden Jahren steigen. Zur Entlastung der Bürger debattieren die meisten Parteien eine Pro-Kopf-Rückzahlung der Kosten. Doch wie...
Unter den Handelspartnern der EU würde Russland von Grenzabgaben auf CO2-intensive Produkte am härtesten getroffen. Gas und Öl sind seine wichtigsten Exportgüter...
Das revidierte CO2-Gesetz der Schweiz soll deren bisherige Klimagesetzgebung verschärfen und dafür sorgen, dass das Land seine Verpflichtungen im Rahmen des Pariser...
Zum ersten Mal hat sich am Donnerstag der Bundestag mit dem neuen Klimagesetz beschäftigt. Viel Kritik wurde laut an den Plänen der Grünen und der Union, den CO2-Preis...
In der politischen Debatten um höhere CO2-Preise lehnt die SPD eine kurzfristige Erhöhung weiterhin ab. Das geht hervor aus einem Kommunikationspapier zur Klimaschutzpolitik,...
Eine sozial gerechte CO2-Bepreisung ist auch mit perspektivisch hohen Preisen jenseits der 100 Euro möglich und nötig. Das zeigt ein aktuelles Arbeitspapier des...
Von den Grünen angestrebte CO2-Preiserhöhungen, die auch Benzin und Diesel verteuern würden, führen zu harter Kritik insbesondere von SPD und CSU. Umweltverbände...
Mit 10,8 Milliarden Euro im laufenden Jahr ist die geplante EEG-Umlagesenkung eine vergleichsweise kostspielige Maßnahme, die soziale und ökologische Belange nicht...
Lange herrschte in der Koalition Uneinigkeit darüber, wie CO2-Kosten aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz zwischen Vermietern und Mietern aufgeteilt werden...
Bei der Bekämpfung des Klimawandels warnt der Klimaforscher Ottmar Edenhofer vor zu viel staatlicher Regelung. „Ein Abschaffen von Kurzstreckenflügen oder ein Tempolimit...
Einnahmen aus der neuen CO2-Bepreisung für Wärme und Verkehr und dem europäischen Emissionshandel sollten in erster Linie zur Finanzierung von Klimaschutzprogrammen...
Die weltweiten Einnahmen aus CO2-Bepreisungssystemen beliefen sich im Jahr 2020 auf 53 Milliarden Dollar (etwa 43 Milliarden Euro). Das entspricht einem Anstieg...
Die geplante hälftige Teilung des CO2-Preises zwischen Mietern und Vermietern ist im Bundesrat auf Skepsis gestoßen. Der zuständige Wohnungsbau-Ausschuss der Länderkammer...
Ein Kompromissvorschlag, der rund 23 Millionen Haushalte in Deutschland bei der Energiewende entlasten soll, hängt weiter in der Luft. Das berichtet das Magazin...
Im gesamten 21. Jahrhundert wird eine substanzielle Bepreisung von CO2-Emissionen notwendig sein. Zu dieser Einschätzung kommt ein Team des Potsdam-Instituts für...