Erweiterte Suche
Der designierte Präsident der nächsten Klimakonferenz COP28, Sultan Al Jaber, hat beim Berlin Energy Transition Dialogue für mehr Investitionen in die CO2-Abscheidung plädiert....
Heute startet in Berlin der Stakeholder-Dialog der Bundesregierung für eine Carbon-Management-Strategie (CMS). Der Prozess und die dabei gefundenen Ergebnisse werden...
Dänemarks Kronprinz Frederik hat den Startschuss zur ersten Einspeicherung von Kohlendioxid im Meeresgrund unter dem dänischen Teil der Nordsee gegeben. Rund 50...
Dänemarks Kronprinz Frederik gibt am Mittwoch den Startschuss zur ersten CO2-Einspeicherung im Meeresgrund unter dem dänischen Teil der Nordsee. Erstmals überhaupt...
Das CO2-Speicherprojekt Greensand vor Dänemark soll einen neuen Offshore-Boom eröffnen, Carbon Capture and Storage soll an die Stelle von Öl- und Gasförderung treten....
Dänemark hat die ersten Zulassungen erteilt, damit Unternehmen in größerem Maßstab CO2 unter dem Meeresgrund der Nordsee einlagern können. Die Zulassungen gingen...
Der norwegische Staatskonzern Equinor will 2030 zwei Gigawatt blauen Wasserstoff nach Deutschland liefern, um mit RWE neue Gaskraftwerke zu betreiben. Das CO2 verschwindet...
Brandenburgs CDU-Fraktionschef Jan Redmann will die Abtrennung und Einspeicherung von Kohlendioxid (CCS) trotz Widerstands in der Koalition in neuer Form vorantreiben....
Die Bundesregierung erwägt eine CO2-Speicherung auch in Deutschland, zeigt der Evaluierungsbericht zum CCS-Gesetz. Außerdem will sie ein Verbot der Technik für...
Ein Pilotprojekt zur Einspeicherung von bis zu 15 000 Tonnen CO2 in einem früheren Ölfeld in der Nordsee hat in Dänemark die behördliche Zustimmung erhalten. Es...
Das Bundeskabinett will in seiner wöchentlichen Sitzung am 14. Dezember einen zweiten Evaluationsbericht zum Kohlendioxid-Speichergesetz (KSpG) von 2017 beschließen....
Die EU-Kommission möchte ein Zertifizierungssystem für die CO2-Entnahme entwickeln, das auf freiwilligen CO2-Märkten beruht. Ein entsprechender Vorschlag dazu soll...
Neben natürlichen gehören auch technische CO2-Senken in die deutsche Klimapolitik, forderten in dieser Woche zahlreiche Forscher. Die rechtlichen Grundlagen hat...
Fachleute fordern einen Neuanlauf für die in Deutschland abgelehnte unterirdische Lagerung von Kohlendioxid. Auch inländische Speicherstätten sollten dafür in den...
Das Gas- und Ölunternehmen Wintershall Dea will mit dem Terminal-Betreiber HES in Wilhelmshaven einen Umschlagplatz für Kohlendioxid (CO2-Hub) errichten. Beide...
CCUS-Projekte zur geologischen Speicherung und Nutzung von CO2 halten Forschern zufolge oft nicht was sie versprechen. Von 13 weltweit führenden Projekten, die...
Deutschland und Norwegen haben eine Partnerschaft zur Speicherung von Kohlenstoffdioxid unter der Nordsee vereinbart. Die beiden Energiefirmen Wintershall Dea und...
Das Gemeinschaftsunternehmen Northern Lights von Equinor, Shell und TotalEnergies hat nach eigenen Angaben mit dem Chemie- und Industriegasekonzern Yara das weltweit...
Norwegen will nach Angaben von Ministerpräsident Jonas Gahr Støre das gesamte in Europa produzierte CO2 einlagern. „Ohne die Abscheidung und anschließende Speicherung...
Das Wirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen hat Details genannt zum Vorschlag der Wirtschaftsministerkonferenz (WMK), zusätzliche Emissionen durch den voraussichtlichen...
Wegen des Gaskonflikts mit Russland dürfen die deutschen Kohlekraftwerke länger laufen. Die zusätzlichen CO2-Emissionen sollten durch geologische CO2-Speicher bilanziell...
Der Ferngasnetzbetreiber VNG hat mit Norwegens Energieversorger Equinor eine Zusammenarbeit bei CO2-armem Wasserstoff und Ammoniak sowie der Abscheidung, Nutzung...
Die Bundesregierung wird eine „Carbon-Management“-Strategie erstellen, um Einsatzgebiete für das Speichern und Nutzen von CO2 (CCUS) zu evaluieren. Das geht als...
Die internationalen Klimaziele werden ohne CO2-Speicherung im Untergrund kaum zu erreichen sein. In Norwegen arbeiten Energieunternehmen längst an der Lösung. Ihr...
Das Bundeswirtschaftsministerium schenkt dem Thema CO2-Speicher noch nicht die nötige Aufmerksamkeit, moniert Erika Bellmann, Geschäftsführerin der deutschen Repräsentanz...
Die Renaissance von CCS in Deutschland wird konkreter: Während die Bundesregierung die Förderung aufstocken will, kündigt Wintershall Dea ein erstes großes Speicherprojekt...
Die Bundesregierung treibt unter dem Eindruck des Krieges Pläne für zwei LNG-Häfen voran. Jetzt stellt sich heraus, dass einer der Standorte auch mit einem Terminal...
Die norwegische Umwelt-NGO Bellona hat in einem Gutachten den erforderlichen Rechtsrahmen in Deutschland für die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) skizzieren...
Nachdem eine Studie zweier renommierter Institute der Bundesregierung Nachholbedarf beim Thema Negativemissionen bescheinigt hat, kommt nun auch Druck von der FDP-Bundestagsfraktion....
Norwegens Ministerpräsident Jonas Gahr Støre wirbt in Berlin für blauen Wasserstoff und CO2-Speicher in seinem Land. Blau sei wirtschaftlicher als Grün, erzählt...
Die EU hat den Beitrag der CO2-Entnahme zur Erreichung ihrer Klimaziele noch nicht geklärt. Die Mitteilung der Kommission zu Kohlenstoffkreisläufen war eine Gelegenheit,...
Die Europäische Kommission treibt mit ihren Plänen zu Kohlenstoffkreisläufen die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre voran. Gerade das Ziel Klimaneutralität macht...
Schleswig-Holsteins Landesregierung hat sich kritisch über Dänemarks Pläne für eine CO2-Lagerstätte in der Nordsee geäußert. „Wenn jetzt vor der dänischen Küste...
Das Konsortium „Projekt Greensand“ erhält einen Zuschuss von 26 Millionen Euro seitens der dänische Energiebehörde, um die Vorbereitung der CO2-Speicherung (CCS)...
Im Hafen von Antwerpen planen die Unternehmen Air Liquide und BASF den Aufbau der weltweit größten grenzüberschreitenden Wertschöpfungskette zur Abscheidung und...
Ein US-amerikanisch-australisches Forschungsteam warnt in einem am Donnerstag im Journal „Nature Climate Change“ veröffentlichten Bericht vor den Ungewissheiten,...
Der Gas- und Ölförderer Wintershall Dea beabsichtigt, bestehende Erdgas-Pipelines in der südlichen Nordsee für den CO2-Transport in ausgeförderte Lagerstätten umzurüsten....
Der Markthochlauf von Direct Air Capture und der Speicherung von CO2 hat gestern einen großen Sprung geschafft. Die Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft...
Ein Konsortium um den Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea plant ein großes CO2-Speicherprojekt in der dänischen Nordsee. Ende 2022 soll die Offshore-Verpressung...
CO2 aus der Luft einzufangen und zu E-Fuels zu verarbeiten, sei im Vergleich zur unterirdischen Speicherung eine zu teure Option für die Dekarbonisierung der Luftfahrt,...
Kurz vor der Sommerpause hat der US-Senat für ein großes Infrastrukturprogramm gestimmt. Geplant sind unter anderem Investitionen in Carbon Capture und Wasserstofferzeugung....
Pellets für die Stromerzeugung werden zum Teil aus ganzen Bäumen hergestellt, was Umweltschützer scharf kritisieren. Bald könnte Biomasse auch in Deutschland in...
Die EU-Kommission will die Speicherung und Nutzung von CO2 in den nächsten zehn Jahren kräftig fördern, zeigt ihr Entwurf für eine neue Emissionshandels-Richtlinie....
Nur Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ist umweltfreundlich und nachhaltig, erklärt der Sachverständigenrat für Umweltfragen in einer Stellungnahme. Die Deutsche...
Die sieben führenden Industrienationen wollen ausländische Kohlekraftwerke nur noch finanzieren, wenn das CO2 geologisch gespeichert wird. Die CCS-Technologie sei...
Im neuen Klimaschutzgesetz spielen natürliche CO2-Senken erstmals eine wichtige Rolle. Geologische Speicher kommen hingegen nicht vor. Dabei müsste es genau andersherum...
Die Erdgasbranche fühlt sich zu Unrecht als Klimasünderin bedrängt. Zu ihrer Verteidigung bringen die Öl- und Gasfirmen ihr Know-how bei Geothermiebohrungen vor....
Die isländische Projektgesellschaft „Carbfix“ gibt heute bekannt, ein Importterminal für CO2 aus Nordeuropa bauen zu wollen. 2030 könnten drei Millionen Tonnen...
Die Zementbranche steht vor der Herausforderung, ihre hohen Treibhaugasemissionen zu reduzieren. Doch ein großer Teil an Restemissionen lässt sich nicht verhindern....
Der Bund will große Demonstrationsprojekte für die Nutzung und Speicherung von CO2 fördern. In der EU-Klimapolitik bis 2030 sollen diese Technologien aber noch...
Laut dem Energiekonzern Equinor hat die norwegische Regierung eine positive Investitionsentscheidung für das Projekt Northern Light gegeben. Bei dem Vorhaben, das...
Ein neues Material zum präzisen Abscheiden von CO2 aus Industrieabgasen haben Chemiker der Universität Bayreuth entwickelt. Es ist ein anorganisch-organisches Hybridmaterial...
Zum Erreichen von Klimaneutralität sehen Experten Negativemissions-Technologien als unausweichlich an. Wie diese schrittweise in ein Europäisches Emissionshandelssystem...
Mitten hinein in den Bundestagswahlkampf will der Bundeswirtschaftsminister die öffentliche Debatte um geologische CO2-Speicher wiederbeleben. Das Ziel der Klimaneutralität...
Öffnet der Bundeswirtschaftsminister den Stromsektor für die umstrittene CCS-Technologie? Der Eindruck entsteht zumindest, wenn man seinen EEG-Entwurf liest. Kohle...
Das Abscheiden von CO2 aus der Luft ist bisher noch teuer, aber es funktioniert. Auf Island will das Schweizer Unternehmen Climeworks nun die bisher größte Anlage...
Unsere Wälder sind wegen trockenheitsbedingter Schäden zum Teil zu CO2-Quellen geworden. Damit rückt die CCS-Technologie wieder in den Fokus, die hierzulande aber...
Verfahren, mit denen CO2 aus der Atmosphäre gezogen wird, gewinnen angesichts des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Der Kohlenstoff kann anschließend als Rohstoff...
Manager für negative Emissionstechnologien bei Climeworks
In Deutschland gilt die CO2-Speicherung im Untergrund als nahezu undurchführbar. Viele Projekte scheiterten am gesellschaftlichen Widerstand. Nun wirbt Norwegen...
Die Bundesregierung will die Risikotechnologie CCS auf Industriemissionen beschränken. Auf EU-Ebene stimmte sie hingegen für deren Einsatz auch in Kohle- und Gaskraftwerken....
Die deutsche Energiewende als Modell für Europa? Eine internationale Umfrage unter Energieexperten kommt zu einem anderen Schluss. Die Mehrheit der europäischen...
Ein schottisches Unternehmen richtet für 326 Millionen Euro ausgebeutete Gasfelder unter dem Meer als CO2-Deponien her. Das kommt Deutschland gerade recht, denn...
Ohne CCS keine Klimaneutralität, behauptet die EU-Kommission. Dass es doch geht, zeigt jetzt erstmals eine Studie des Umweltbundesamtes. Sie geht allerdings von...
Wie Kohlendioxid als Rohstoff zur Produktion von Chemikalien, Bau- und Treibstoffen, als Dünger in der Algenzucht oder ertragssteigernd auf Landflächen eingesetzt...
Ende Oktober tagt der Nordische Rat in Schweden. Er befasst sich damit, wie Bauen klimafreundlicher werden kann. Schon lange arbeiten die fünf Länder im Norden...