Erweiterte Suche
E-Fuels für neue Verbrenner-Autos, die nach 2035 verkauft werden sollen, müssen zu 100 Prozent klimaneutral sein. Dies geht aus einem neuen Verordnungsentwurf hervor,...
„Kolben-Mahle“ investiert in die Elektromobilität. Große Hoffnungen setzt der Zulieferer aber auf E-Fuels und Weltregionen, in denen E-Autos sich noch nicht durchsetzen....
Volker Wissing gibt sich nach der E-Fuels-Konferenz überzeugt, dass es die Kraftstoffe auch im Straßenverkehr braucht, um diesen klimaneutral zu machen. Das Finanzministerium...
Die EU-Kommission tut sich offenbar schwer damit, auf gesetzestechnischer Ebene eine Vernunftlösung für das Vorhaben zu finden, Kraftfahrzeuge zu „E-Fuels-only“-Fahrzeugen...
Damit möglichst klimafreundliche strombasierte Kraftstoffe auf die Treibhausgasemissionsminderungsquote angerechnet werden, soll erneuerbarer Strom verwendet werden....
Die europäische Schifffahrt wird trotz der neuen FuelEU-Maritime-Verordnung auch nach 2050 noch abhängig von fossilen Treibstoffen bleiben. Das geht aus einer Analyse...
Nachdem die wochenlange Blockade von Gesetzesvorhaben in der Ampelkoalition aufgelöst wurde, bringt das Bundesumweltministerium (BMUV) nun die E-Fuels-Freigabe...
Schwere Nutzfahrzeuge und Busse, die im Rahmen des Saubere-Fahrzeuge-Gesetzes beschafft werden, sollen künftig ausschließlich mit aus erneuerbarem Strom hergestellten...
Der Kompromiss zum Verbrenner-Aus befriedet die Ampel nicht. Denn nun fordert der Finanzminister steuerliche Vorteile für E-Fuels. Experten sehen das angesichts...
Der Streit um das Verbrenner-Aus ist nicht gelöst. Das EU-Parlament ist verärgert, die Industrie irritiert. Auch zwei Hersteller von E-Fuels kritisieren die diffuse...
Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) hat nach eigener Auskunft den jüngsten Vorschlag der EU-Kommission zur Verwendung von E-Fuels nach 2035 nicht grundsätzlich...
Die EU-Kommission macht einen Vorschlag, wie E-Fuels nach 2035 eingesetzt werden, doch der Ampel-Streit um das Verbrenner-Aus geht weiter. Das Umweltministerium...
Das Bundesverkehrsministerium sieht Bewegung im Streit mit der EU-Kommission um das geplante Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035. „Es zeichnen sich positive Tendenzen...
Verkehrsminister Wissing will mit einem delegierten Rechtsakt nach 2035 den Verkauf von mit E-Fuels betriebenen neuen Verbrennern ermöglichen. Die EU-Kommission...
Im Streit um das geplante Verbrenner-Aus ab 2035 will die EU-Kommission zügig auf die Bedenken von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) reagieren. EU-Umweltkommissar...
BMW-Chef Oliver Zipse hält wenig vom Einsatz synthetischer Kraftstoffe in Neuwagen nach 2035. In der Bestandsflotte hätten E-Fuels allerdings nach dem EU-Verbrennerausstieg...
Die vom Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) ausgelobte Förderung für Bau und Betrieb einer Entwicklungsplattform für Power to Liquid-Kraftstoffe...
E-Fuels sind für Autos kaum eine Option, die Wissenschaft sieht die Zukunft in der batterieelektrischen Mobilität. Doch reicht der Strom auch für annähernd 50 Millionen...
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sieht im Streit um ein Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 die EU-Kommission am Zug. Scholz sagte am Montag nach der...
Der Streit in der Ampelkoalition über die Verwendung synthetischer Kraftstoffe gefährdet weiter die EU-Einigung auf das Verbrenner-Aus. Die Grünen fordern die EU-Kommission...
Die Grünen erwarten, dass Deutschland in der kommenden Woche dem Entwurf zum Verbrenner-Aus in Brüssel zustimmt. Die Bundesregierung hofft, dass die EU-Kommission...
Nach heftiger Kritik aus dem EU-Parlament hat die Kommission neue delegierte Rechtsakte zur Definition von strombasierten Kraftstoffen vorgelegt, zu denen auch...
Die EU verhandelt über die Verschärfung der CO2-Flottengrenzwerte für Lkw. Wie schon bei den Pkw wird versucht, strombasierte Kraftstoffe (E-Fuels) ins Spiel zu...
Das Berliner Start-up P1 will die Bundesregierung davon überzeugen, seinen teuren, für den Rennsport entwickelten grünen Kraftstoff zu tanken. Die Hersteller hoffen...
Porsche hat offiziell seine Pilotanlage zur Herstellung von E-Fuels in Chile in Betrieb genommen. Wie der Sportwagenhersteller am Dienstag mitteilte, sollen zunächst...
Die im Jahr 2035 verfügbare Menge an synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) wird einer aktuellen Hochrechnung zufolge nur für rund zwei Prozent der dann verbliebenen...
Bei der gestrigen Sitzung haben die Abgeordneten im EU-Parlament erstmals Mindestquoten für die Verwendung von Wasserstoff und E-Fuels festgelegt. Die Industrie...
Welche Möglichkeiten synthetische Kraftstoffe für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors bieten können, darüber diskutierten gestern Experten beim Future Mobility...
Die FDP und Porsche haben Vorwürfe einer Einflussnahme des Sportwagenbauers auf Parteichef Christian Lindner (FDP) zur Zukunft von Verbrennungsmotoren während der...
Die FDP-Bundestagsfraktion setzt darauf, dass E-Fuels einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Pkw-Verkehrs spielen und in die CO2-Flottenregulierung der...
Synthetische Kraftstoffe sind eine weit weniger umweltfreundliche Lösung für Autos als batteriebetriebene Elektroautos, ergibt eine neue Lebenszyklusanalyse des...
Synthetische Kraftstoffe sollen zum Ende des Jahrzehnts eine wichtige Rolle in Verkehr und Industrie spielen. Die EU-Kommission geht bereits jetzt bei den für sie...
Große Schiffs- und Antriebshersteller setzen in der Seefahrt immer öfter auf grünes Methanol. Doch der E-Kraftstoff ist nicht emissionsfrei, bloß emissionsneutral....
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat eine Einigung in der Bundesregierung im Streit über europäische CO2-Grenzwerte für Autos im Grundsatz begrüßt. Sie...
Wenn synthetische Kraftstoffe in Chile oder im Nahen Osten hergestellt und nach Europa transportiert werden, entstehen hohe Umwandlungsverluste, räumt auch Ralf...
Die Komplexität und das hohe Tempo bei dem Mammut-Gesetzespaket bringt das EU-Parlament an seine Grenzen, kritisiert Europapolitiker Jens Gieseke bei der Kraftstoffe-der...
Immer mehr Waren werden auf dem Seeweg transportiert, der Umstieg auf erneuerbare Kraftstoffe drängt. Eine neue Studie der ETH Zürich zeigt, wie dieser gelingen...
Mit seinem Background-Interview hat Verkehrsminister Volker Wissing für Aufsehen gesorgt. AfD, Union, Autoindustrie und E-Fuels-Branche kritisieren, dass Wissing...
Eine im Auftrag der Automobilindustrie erstellte Studie sagt den Verlust von einer halben Million Arbeitsplätzen bei Zulieferern in der EU bis 2040 voraus, sollte...
Der Bundesverband der Deutschen Industrie hält ein Investitionsprogramm im Umfang von 860 Milliarden Euro für notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. Auf einem...
Airlines, Gewerkschaften und Verbände richten Appelle an die kommende Bundesregierung, die Klimaschutz-Vorschläge der EU mit Ausgleichsmechanismen für die heimische...
Im niedersächsischen Werlte ist eine Anlage zur Herstellung von CO2-neutralem Flugzeugtreibstoff eröffnet worden. „Damit Deutschland bis 2045 Klimaneutralität erreicht,...
In der Fortsetzung ihrer „E-Fuels Study“ kommen Wissenschaftler rund um die Verbrenner-Forschungsplattform FVV zu dem Schluss, dass die EU-Klimaziele im Verkehr...
In den Verhandlungen zu „Fit for 55“ muss die nächste Bundesregierung eine Position zu synthetischen Kraftstoffen im Straßenverkehr finden. Auch zum Verbrenner-Aus...
Die CSU-Granden freuen sich über ein neues Mobilitätszentrum, das der Bund in München finanziert. Zur Eröffnung lud Verkehrsminister Andreas Scheuer Wirtschaftsvertreter,...
Die in einem Container untergebrachte Anlage zur Erzeugung von E-Fuel des Karlsruher Energie-Start-Ups Ineratec läuft erfolgreich, teilte das Karlsruher Institut...
Eine Anlage zur Erzeugung von E-Fuels des Karlsruher Energie-Start-Ups Ineratec läuft erfolgreich, teilte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit. Das...
CO2 aus der Luft fangen und daraus Kerosin herstellen – Direct Air Capture soll es möglich machen. Die NGO Transport & Environment nennt die Technologie „revolutionär“...
Wasserstoff kann eine wichtige Rolle für den Klimaschutz spielen, wird aber ein knapper und kostbarer Energieträger bleiben – so lautet die zentrale Botschaft des...
Ein undatierter Entwurf für die Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) der EU zeigt , wohin die Reise bei der Neuordnung gehen könnte. Sie soll „den...
Die Autoindustrie fordert den Einsatz von E-Fuels im großen Stil. Auch für Schiffe und Flugzeuge werden synthetische Kraftstoffe benötigt. Doch für deren Herstellung...
Auch im Jahr 2030 werden noch rund 40 Millionen Benziner und Diesel auf deutschen Straßen fahren. Hersteller und Zulieferer streiten über die Frage, ob Verbrenner...
Die Politik hat sich mit der Luftverkehrs- und Mineralölbranche auf einen Fahrplan für den Hochlauf von synthetischem Kerosin geeinigt. Er wird heute präsentiert...
Die wichtigsten deutschen Umweltverbände haben in einem Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen davor gewarnt, synthetische Kraftstoffe auf die...
Der Einsatz von E-Fuels in Pkw könnte mittelfristig zwar moderate Treibhausgasminderungen ermöglichen – langfristig und in einer Gesamtsystembetrachtung aber mehr...
Besonders in der Markhochlaufphase von E-Fuels spielt die Autoindustrie eine besonders wichtige Rolle: Die Zahlungsbereitschaft pro vermiedener Tonne CO2-Emission...
Bisher noch Forschung, bald schon industrielle Produktion: Beim Markthochlauf alternativer Treibstoffe soll es jetzt schnell gehen, die Nachfrage ist groß. Damit...
Die Einführung einer Unterquote von fünf Prozent für E-Fuels im Straßenverkehr bis 2030 ist wegen der enormen Anforderungen an den Ausbau von Elektrolyse-Kapazitäten...
Bislang plant die EU-Kommission, den Einsatz von alternativen Kraftstoffen je nach Transportmittel getrennt zu regulieren – eine einheitliche Strategie fehlt. Damit...
Alternative Kraftstoffe sollen die steigenden Emissionen im Verkehr senken. Doch die vom Bundeskabinett beschlossene Umsetzung der EU-Richtlinie RED II stößt weiter...
Die Hersteller von Biokraftstoffen wie auch die Autoindustrie begrüßen den Gesetzentwurf zur Erneuerbaren-Richtlinie RED II, fürchten jedoch, dass Biokraftstoffe...
Wenn Europa 2050 auch nur einen Bruchteil seiner Kfz, leichten Nutzfahrzeuge und schweren Lkw mit Kraftstoffen aus grünem Wasserstoff betreiben würde, wären dafür...
In der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität gibt es Streit um alternative Kraftstoffe. Jürgen Hasler vom Bundesverband der deutschen Industrie nimmt in seinem...
Der Anteil strombasierter Kraftstoffe soll 2030 in den europäischen Mitgliedsstaaten in der Luftfahrt mindestens fünf Prozent betragen. Das geht aus dem Entwurf...
Porsche und Siemens wollen in Patagonien ab 2022 mit Windkraft synthetische Kraftstoffe für die Sportwagen der VW-Tochter produzieren. Welche Rolle E-Fuels künftig...
In der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität gibt es einen Grundsatzstreit zwischen Industrie und Umweltverbänden über die Nutzung synthetischer Kraftstoffe...