Ab Donnerstag verhandeln Unionsparteien und SPD über die künftige Bundespolitik. Nun haben die Parteien die Namen ihrer Verhandlungsteams veröffentlicht. Ein Ergebnis...
Das geopolitische Erdbeben macht auch vor der Forschung nicht halt: Gerade bei Zukunftstechnologien wie Quanten und KI drohen zunehmend Spionage oder ungewollter...
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) analysiert Möglichkeiten, wechselwilligen Wissenschaftler:innen aus den USA Perspektiven in Deutschland zu bieten. Am Dienstag...
In dieser Woche kommen die neuen Abgeordneten erstmals zu Einführungsveranstaltungen im Bundestag zusammen und nehmen mit den Alteingesessenen an Fraktionssitzungen...
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft – der größte private Finanzier in der deutschen Forschungslandschaft – hat seine Forderungen an die Forschungs-...
Die Stärkung der Forschungs- und Innovationspolitik nehmen zwei am Donnerstag veröffentlichte Papiere in den Fokus. So haben die Grünen ein elfseitiges Positionspapier...
Der Haushaltsausschuss im Bundestag hat am vergangenen Mittwoch gesperrte Mittel in Höhe von 34,5 Millionen Euro freigegeben, die massiv unterfinanzierten Innovationsprojekten...
Der Haushaltsausschuss im Bundestag hat in seiner 92. Sitzung am Mittwoch gesperrte Mittel in Höhe von 34,5 Millionen Euro freigegeben, die massiv unterfinanzierten...
Der Haushaltsausschuss im Bundestag hat in seiner 92. Sitzung am gestrigen Mittwoch gesperrte Mittel in Höhe von 34,5 Millionen Euro freigegeben, die massiv unterfinanzierten...
Innovative Projekte wie Lieferdrohnen in Nordfriesland warten auf Millionen an zugesagten Fördergeldern des BMBF. Hunderte Vorhaben in strukturschwachen Regionen...
Heute kommt der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ein letztes Mal in dieser Legislatur zusammen. Gegenüber dem Tagesspiegel...
Innovative Projekte wie Lieferdrohnen in Nordfriesland warten auf zugesagte Fördergelder. Hunderte Vorhaben deutschlandweit sind betroffen. Ein Vertrauensverlust...
Deutschland braucht mehr Innovationen, doch die politischen Vorschläge der Parteien dazu sind unterambitioniert und selbst wenig innovativ. Aus der Wissenschaft...
Heute veröffentlichen der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Volkswagenstiftung ihre Thesen...
Ekaterina Sachariewa und Michael McGrath sind ohne Ausrutscher durch ihre Anhörungen im Europäischen Parlament gekommen. Sachariewa forderte höhere Forschungsbudgets,...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat in den Jahren 2014 bis 2024 für die ihm zugeordneten vier Bundesforschungsinstitute Julius Kühn-Institut,...
Die interne Neuordnung der Fraunhofer-Spitze ist nach Aussage des Präsidenten der Forschungsorganisation, Holger Hanselka, weitgehend abgeschlossen. Das teilte...
Der Zukunftsrat des Bundeskanzlers hat in seiner Sitzung vergangene Woche über die Notwendigkeit einer „Zeitenwende in der Innovationspolitik“ diskutiert. Diese...
Mit frischen Mitteln aus dem Klima- und Transformationsfonds will die Bundesregierung die Emissionen der Landwirtschaft auf die Zielmarke für 2030 senken. Gefördert...
Die Politik hat den Pakt für Forschung und Innovation evaluiert. Die deutschen Forschungsgesellschaften haben zwar wertvolle Beiträge in Krisen geleistet, beim...
Nach den jüngsten Spionageverdachtsfällen will Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) deutsch-chinesische Kooperationsprojekte in der Wissenschaft...
Mit einem Positionspapier wirbt das Bundesforschungsministerium für eine Zeitenwende an zivilen Forschungsinstituten und Hochschulen. Künftig sollen alle Stakeholder...
Der Standort Deutschland hat eine Reihe von Problemen. Dietmar Harhoff spricht darüber, wie das Land wieder innovativer werden kann und welche Rolle Agenturen wie...
Die Forschungsminister der EU haben sich am Freitag auf weitere Schritte zur Stärkung des „Europäischen Forschungsraums“ verständigt. So wurde auf Vorschlag der...
Beim Corona-Impfstoff verlor Curevac das Rennen gegen die Konkurrenz, jetzt will das Unternehmen mit Grippe-Vakzinen auf mRNA-Basis punkten. Im Interview spricht...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will sich stärker als bisher in der europäischen Forschungspolitik engagieren. Grundlage dafür ist der Nationale...
Mit dem fertigen Konzept für die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (Dati) und den bis dato gesperrten, aber bald verfügbaren Haushaltsgeldern im Rücken,...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat sein am Mittwoch offiziell veröffentlichtes 8. Energieforschungsprogramm in fünf „Missionen“ mit jeweils mehreren „Programmzielen“...
Fast vier Jahre nach dem Brexit schließt sich Großbritannien wieder dem milliardenschweren EU-Forschungsprogramm Horizon Europe an. Die Briten hatten sich zwar...
Die künftige EU-Kommissarin für Forschung und Innovation, die konservative bulgarische Politikerin Iliana Ivanova, ist gestern von den zuständigen Fachausschüssen...
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume spricht sich gegen die an vielen Universitäten festgeschriebene Trennung von ziviler und militärischer Forschung aus....
Auch Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume spricht sich gegen die an vielen Universitäten festgeschriebene Trennung von ziviler und militärischer Forschung...
Morgen stellt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) ihre Pläne für die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation vor. In drei Aufbauphasen...
Das EU-Pharmapaket ist maßgebend für die Entwicklung von und den Zugang zu Arzneimitteln. Statt bestehende Probleme zu lösen, schrecke das Maßnahmenpaket aber forschende...
Der Innovationsstandort Deutschland wird in den kommenden Jahren mehr denn je auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen sein. Darauf verwies Bundesarbeitsminister...
Die „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ des Forschungsministeriums zeigt, wie unterschiedlich die Ampel-Parteien zum Thema Wasserstoff und synthetische...
In einer „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“, welche Tagesspiegel Background vorliegt, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine...
Mit „Maßnahmen im Zuge der Zeitenwende“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine „Agenda Cybersicherheitsforschung“ überschrieben. Das im...
Gesundheitsdaten aus der Krankenversorgung sollen anonymisiert im Normalfall auch für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung stehen. Diese Orientierung bekräftigte...
Deutschland setzte lange auf die Magnetfusion, die den Versuchsreaktor Iter zum Laufen bringen soll. Die laserbasierte Kernfusion hingegen galt als Sackgasse. Doch...
Die Pandemie hat die wissenschaftliche Praxis und die Kommunikation von Forschungsergebnissen verändert. Eine groß angelegte Studie zeigt nun, wie deutsche Forschende...
In ihrem ersten Jahr konnte Bettina Stark-Watzinger wenig glänzen. Nach einem radikalen Umbau des Ministeriums gibt es viel Frustration und die Zuarbeit hakt. Partei-...
Die Europäische Plattform für Transformationstechnologien ist offiziell gestartet, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte. Deutschland und...
Wenig konkret sind die Eckpunkte der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung. Und auch in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU-Fraktion, die dem...
Die Zukunftsstrategie des Forschungsministeriums muss bis Januar kabinettreif gemacht werden. Wie die Strategie ihrem Anspruch gerechter werden kann, dazu haben...
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat anlässlich des 50. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit China zur Wachsamkeit aufgerufen....
Gestern gab Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ bekannt, nach...
Das verteilte maschinelle Lernen ermöglicht das Trainieren von KI-Modellen, ohne personenbezogene Daten zusammenzuführen – vor allem für die Medizin ein besonders...
Die bisherige Hightech-Strategie wird durch eine Zukunftsstrategie ersetzt. Doch deren Entwurf ist in weiten Teilen vage und unkonkret. Und statt neue Visionen...
Die Bundesregierung hat 2021 rund 1,3 Milliarden Euro in die Energieforschung investiert. Das Zahl geht aus dem jährlichen Forschungsbericht hervor, der am Mittwoch...
Wegen einer Terminkollision waren beim gestrigen Forschungsgipfel weder Kanzler noch Minister:innen zugegen. Derweil wächst in Wirtschaft und Wissenschaft der Unmut...
Embryonenforschung ist in Deutschland verboten, doch es regt sich Widerstand. Während Wissenschaftler hierzulande die gleichen Voraussetzungen wie Kollegen im Ausland...
In einem ihrer wohl letzten Interviews als Bundeskanzlerin zieht Angela Merkel eine technologiepolitische Bilanz. Mit Reuters hat sie dabei über KI, Quantencomputing...
In der Debatte um die Zukunft der Forschungsförderung, widerspricht Tom Brökel der Forderung nach mehr Kennzahlen. Hier gibt es kein Mess-, sondern wenn überhaupt...
Die Berufung Anja Karliczeks zur Forschungsministerin war die wohl größte Überraschung im vierten Kabinett von Angela Merkel. Nach dreieinhalb Jahren hat die Westfälin...