Erweiterte Suche
Der Naturschutzbund Nabu reagiert empört auf die Forderung von Logistikverbänden nach Steuererleichterungen für Biokraftstoffe. „Aktuell profitiert die Logistikbranche...
Der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Thomas Bareiß (CDU), wirft der Bundesregierung fehlendes Engagement für die Verkehrsverlagerung auf die Schiene...
Die EU-Kommission hat ein Paket zur Förderung von Lkw mit alternativen Antrieben, des kombinierten Verkehrs und des Schienengüterverkehrs vorgelegt. Es sieht neue...
Die EU-Kommission legt am heutigen Dienstag einen Vorschlag für einen effizienteren und nachhaltigeren Güterverkehr in der EU vor („Greening Freight Transport“)....
Die Güterbahnen könnten bis zu 50 Prozent mehr Aufträge annehmen, wenn sie nicht durch Personalmangel ausgebremst würden. Das ergibt sich aus einer Branchenumfrage...
Nach der Reform der Lkw-Maut fallen für E-Lastwagen und solche mit Wasserstoffantrieb keine Zusatzkosten an. Erneuerbare Kraftstoffe werden hingegen unabhängig...
Lange lag eine Änderungsverordnung, die das Netz für Riesen-Lkw erweitert, wegen Ressortdifferenzen auf Eis. Nun hat das Bundesumweltministerium der Verordnung...
Mehr Fracht soll auf die Schiene. Doch die bundeseigene Güterbahn fährt immer tiefer in die Verlustzone – trotz hoher Zuschüsse. Nun drohen Untersagungen aus Brüssel....
Der zum 1. Dezember geplante CO2-Aufschlag auf die Lkw-Maut überfordert die Branche und wird in den kommenden Jahren als CO2-Lenkungsinstrument „weitgehend wirkungslos“...
Die mittelständischen Transportlogistikunternehmen kritisieren die vom Bundesverkehrsministerium geplante Erweiterung der Lkw-Maut scharf. Man lehne „die faktische...
Mit einem digitalen Verkehrsmanagementsystem für den Güterverkehr wollen Bayern, Tirol und Südtirol den Dauerstreit über die chronisch überlastete Brennerroute...
Die Union fordert mehr Tempo bei der Anerkennung ukrainischer Führerscheine in Deutschland. Die Bundesregierung solle den Weg für deren schnelle und unbürokratische...
Auf Deutschlands Flüssen und Kanälen sind im vergangenen Jahr so wenige Güter transportiert worden wie nie seit der Wiedervereinigung 1990. Binnenschiffe beförderten...
Das Präsidium des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat Alexander Möller zum neuen Geschäftsführer ÖPNV bestellt. Der 49-Jährige tritt den Posten zum...
In der Ampel-Koalition gibt es einen neuen Streit im Verkehrsbereich. Die Grünen-Fraktionsspitze blockiert einen Antrag zum Güterverkehr, wie zuerst der „Spiegel“...
Reaktivierte Kohlewaggons aus Deutschland könnten nach Vorstellungen der Deutschen Bahn bei einem Wiederaufbau der Ukraine helfen. „Ich gehe davon aus, dass wir...
Nun also doch: Der erste von zwei Schritten der Lkw-Mautreform kann wohl wie geplant zum 1. Januar 2023 in Kraft treten können. Dazu soll der Verkehrsausschuss an...
Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann kritisiert, dass die Bundesregierung bisher noch keine CO2-Differenzierung der Lkw-Maut eingeführt...
Der Bahnchef will das Netz mit Nachtzügen in Europa noch enger knüpfen und ausbauen, sagte er vor dem heutigen Treffen von rund 20 Bahnchefs aus ganz Europa in...
Kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bei der korrekten Erfassung und Reduzierung von CO2-Emissionen zu helfen, ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts....
Auf dem Dekra-Nutzfahrzeugkongress wurde deutlich: Batterieelektrische Lkw sind bald wettbewerbsfähig. Der Trend wird sich noch verstärken, wenn die Maut am CO2-Ausstoß...
Der Anteil der per Lastwagen transportierten Güter hat in Deutschland seit 2005 kontinuierlich zugenommen. „Die Ziele der Bundesregierung sehen eine Verlagerung...
Der Ukraine-Krieg wird zur ernsten Bedrohung der Lieferketten. Auf dem Seeweg werden vor allem noch Lebensmittel verschifft. Zu Land versucht die Bundesregierung,...
Obwohl der Transport von Gütern in die Ukraine immer schwieriger wird, finden Unternehmen kreative Lösungen, um die Menschen in den umkämpften Gebieten mit Gütern...
Die drei Verkehrsverbände aus Frankreich (FNTR), den nordischen Ländern (NLA) und Deutschland (BGL) begrüßen das Inkrafttreten des gesamten EU-Mobilitätspakets...
Lange agierten CSU-Verkehrsminister bei einer Korridormaut als Bremser. Nun fordert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder höhere Gebühren für Lkw auf der Brenner-Strecke...
„Mit Aussagen, was alles angeblich nicht geht, kommen wir nicht weiter.“ Mit diesen Worten reagiert Ludolf Kerkeling, Vorstandschef des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen...
Bei der Weltklimakonferenz wurde dem Individualverkehr auf der großen Bühne weit mehr Beachtung geschenkt als dem Gütertransport. Dabei ist dieser für einen Großteil...
Verkehrsminister Andreas Scheuer fördert den Bau von zwei E-Highways für Oberleitungs-Lkw. Die Güterbahnen sind erzürnt und sehen in der Technologie eine Scheinlösung...
Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat drei Innovationscluster für einen umweltfreundlichen Straßengüterverkehr festgelegt. Das gab das Ministerium am Mittwoch...
Der Lastwagenhersteller Daimler Truck zeigt sich zuversichtlich, die herkömmliche Dieseltechnologie bei Lkw in der Europäischen Union schneller als politisch angepeilt...
Die Transportbranche ist immer zufriedener mit der eingesetzten Software im Fahrer-, Fahrzeug- und Logistikmanagement. Allerdings nutzt im Schnitt mehr als ein...
Der Lkw-Verkehr auf deutschen Autobahnen ist im Juli gesunken, liegt aber noch über dem Niveau vor Ausbruch der Coronakrise. Die Fahrleistung mautpflichtiger...
Der Güterverkehr auf Deutschlands Straßen ist in der zurückliegenden Legislaturperiode gestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Linken-Anfrage...
Der Schienenverkehr in Deutschland wurde im ersten Jahr der CoronaKrise deutlich geschwächt: Sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr verloren Eisenbahn-Unternehmen...
Die Frachttochter der Lufthansa will künftig Mittelstreckenflugzeuge einsetzen wegen des Booms im Online-Handel. Dazu sollen zunächst zwei Jets vom Typ Airbus A321 dauerhaft...
Das Bundesverkehrsministerium stellt privaten Investoren bis zum Jahr 2024 90 Millionen Euro für neue Lkw-Stellplätze auf Autohöfen und in Gewerbegebieten in der...
Die deutschen Spediteure sind glimpflich durch die Pandemie gekommen, das Frachtaufkommen an deutschen Flughäfen lag im ersten Quartal sogar schon über dem von...
Wie kommen endlich mehr Güter auf die Schiene? Die Kombination von Zug und Straße muss deutlich vereinfacht werden. Ein intermodaler Transport muss für kleinere...
Aufgrund von Verstößen wurden 2020 im Straßengüterverkehr deutlich mehr Bußgeldbescheide ausgestellt – obwohl im Corona-Jahr weniger Lkw unterwegs waren und kontrolliert...
Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat seine Kabotage-Schwerpunktkontrollen im ersten Quartal 2021 gegenüber dem zweiten Halbjahr 2020 umgerechnet fast verdoppelt:...
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz wird das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) an diesem Montag in einem offenen Brief der...
Ein Felssturz am Mittelrhein, eine Schlammlawine in Frankreich und Starkwind in Dänemark – die Kraft der Natur legt den europäischen Güterverkehr regelmäßig lahm....
Spediteure aus osteuropäischen Ländern müssen bei Ordnungswidrigkeiten nur ein Viertel oder die Hälfte des Bußgeldes zahlen. Das geht aus einer Länderliste des...
Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, muss der Güterverkehr von der Straße zu großen Teilen auf die Schiene verlagert werden, schreibt Heiko Fischer, Chef...
Lokführer:innen von Güterzügen sollen von den scharfen Grenzkontrollen an der Grenze zu Tschechien und Tirol ausgenommen werden, das forderte am Dienstag das Netzwerk...
Trotz der zahlreichen Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist der Güterverkehr im Eurotunnel unter dem Ärmelkanal nur um neun Prozent geschrumpft....
Die Bundesregierung ahndet das im EU-Mobilitätspaket festgelegte Kabinenverbot für die wöchentlichen Ruhezeit nicht ausreichend und unterstützt Speditionen und...
Finanzstarke Investoren pumpen große Summen in die digitale Spedition Sennder. Das Berliner Start-Up verfolgt seine disruptive Wachstumsstrategie auch mit Unterstützung...
Trotz des Lockdowns light freut sich der US-Online-Händler Amazon auf das nahende Weihnachtsgeschäft. Dafür arbeiten die osteuropäischen Lkw-Fahrer, die über Wochen...
Deutschland darf den Güterverkehr auf der Schiene nach einer Entscheidung der EU-Kommission mit bis zu 600 Millionen Euro fördern. Eine entsprechende Staatshilfe...
Die Verringerung der Treibhausgasemissionen im Güterverkehr steht am heutigen Mittwoch im Mittelpunkt von zwei Veranstaltungen: Von 9.30 bis 12 Uhr organisiert...
Der Ausschuss der Ständigen Vertreter in Brüssel hat am Mittwochabend einstimmig die Ratsschlussfolgerungen zu den Eckpunkten für einen Pandemie- und Krisennotfallplan...
Mehr Güter auf die Schiene – dieses Ziel formulieren Bundesregierungen bereits seit Jahrzehnten. Doch bisher ist kaum etwas passiert. Das liegt auch daran, dass...
Die EU will die Versorgung von Wirtschaft und Verbrauchern bei schweren Krisen möglichst schnell über einen Notfallplan für den grenzüberschreitenden Güterverkehr...
Die Wettbewerber der DB Cargo klagen über Dumpingpreise und einseitige Bundeshilfen für den Staatskonzern. Ein 400 Meter langer Protest-Güterzug soll heute die...
Bahn-Vorständin Sigrid Nikutta präsentiert eine neue Strategie für die defizitäre DB Cargo. Aus wachsenden Verlusten sollen wachsende Geschäfte werden – mit neuen...
Der Stuttgarter Konzern will in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts Brennstoffzellen-Lkw in Serie fertigen. Bis es so weit ist, sollen rein batterieelektrische Fahrzeuge...
DB Cargo und das Hamburger Waggonvermietunternehmen VTG haben am Montag in Berlin einen neuartigen Güterwagen vorgestellt. Das modulare System erlaubt die flexible...
Die Coronakrise hat den EU-Güterverkehr durcheinander gebracht. Alleingänge der Mitgliedstaaten haben die Situation zeitweise sogar verschärft. Ein Plan aus dem...
Ein schwerer Lkw-Unfall auf der Autobahn A31, verursacht durch den weißrussischen Fahrer eines in Litauen zugelassenen dreizehn Jahre alten Autotransporters, kostet...
Der Straßengüterverkehr im EU-Binnenmarkt ist geprägt von wochenlangem Nomadentum osteuropäischer Lkw-Fahrer. Am 9. Juli wird nach drei Jahren Verhandlungen im...
Die neue Chefin der größten Güterbahn Europas startet eine Wachstumsoffensive und will 25 Millionen Lkw-Ladungen pro Jahr auf die Schiene bringen. Helfen soll dabei...
Die Güterwagenflotte der Deutschen Bahn wird im Schnitt immer älter. Im Jahr 2024 wird das Durchschnittsalter der Waggons voraussichtlich bei 32,2 Jahren liegen,...
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will mit Branchenverbänden über einen „Gütertransportpakt“ in der Corona-Krise eine stabile Versorgung mit Waren sicherstellen....