Der Bundesrechnungshof (BRH) hat die künftige Bundesregierung aufgefordert, bei Steuervergünstigungen wie dem Dieselprivileg den Rotstift anzusetzen. Allein bei...
Im Kampf gegen Mehrwertsteuerbetrug gelten in der Europäischen Union (EU) künftig neue Vorschriften für elektronische Rechnungen und Onlinegeschäfte. Bei einem...
Der Industrie-Ausschuss im EU-Parlament (Itre) fordert verbindliche Steuerbefreiungen für die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien. Einem entsprechenden...
Damit es Deutschland gelingt, sein Klimaziel zu erreichen und die Emissionen bis 2030 um 65 Prozent senken, fordert die Klima-Allianz, „Superreiche“ stärker zur...
Die CSU möchte die energetische Sanierung von Gebäuden mit großzügigen Steuerrabatten fördern. Das geht aus dem Entwurf für das Wahlprogramm zur Bundestagswahl...
Nach der Bundestagswahl erwartet der Bauernverband die Rücknahme der Kürzungen bei den Agrardieselsubventionen. „Die Abschaffung der Agrardieselrückvergütung ist...
Bis 2030 wird es ein Kraftakt, aber danach sinkt der Investitionsbedarf für den Umbau Deutschlands in Richtung Klimaneutralität. Der Thinktank Agora Energiewende...
Die Digitalisierung der Finanzämter in Niedersachsen geht voran. Ab sofort können Gewerbesteuermessbescheide, die Bescheide über die Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrages...
Der Rat der EU erwägt, europäischen Zollbehörden Zugriff auf Daten aus dem Onlinehandel zu geben. Damit sollen die Behörden besser mit den zunehmenden Mengen an...
Der digitale Kapitalismus droht Europa abzuhängen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Centrums für Europäische Politik (Cep) im Auftrag der Hubert Burda Media...
Momentan sind EU-Regeln für die Digitalisierung der Mehrwertsteuer noch eine Hürde, das soll sich ändern. Außerdem will die EU digitale Meldepflichten einführen,...
Die G20-Finanzminister haben ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit bei der stärkeren Besteuerung von Superreichen bekräftigt. „Unter voller Achtung der Steuersouveränität...
Die Wirtschaft lahmt, der Bund muss mit mehreren Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen rechnen. Damit wächst auch die Lücke im Etat 2025 – und begrenzt den Spielraum...
Mit dem Jahressteuergesetz sollen neue Mobilitätsangebote wie Carsharing oder E-Scooter erstmals steuerlich begünstigt werden können. In einer öffentlichen Anhörung...
Die ungarische EU-Ratspräsidentschaft ringt weiter um eine Einigung über die seit Jahren diskutierte Reform der europäischen Energiesteuerrichtlinie. Diese legt...
Auf Anlage N und KAP in trostlosem Behörden-Pastellgrün haben die meisten Steuerpflichtigen hierzulande offenbar keine Lust mehr. Die Bundesbürger erledigen ihre...
Die Ampel-Koalition bringt zugesagte Entlastungen für Landwirte auf den Weg. Die Branche soll von einer Erleichterung bei der Einkommensteuer mit durchschnittlich...
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat in das Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) aufgenommen, dass Bonusleistungen der Krankenkassen bis zu einer Summe von 150...
Die Cum-Ex-Chefermittlerin Anne Brorhilker hat überraschend gekündigt – und kritisiert die politische Aufarbeitung des milliardenschweren Steuerskandals. Brorhilker...
Finanzielle Anreize könnten einer Online-Umfrage zufolge den privaten Klimaschutz in Deutschland unterstützen. Während fast zwei von drei Bundesbürgern (63 Prozent)...
Der Entwurf des Bundesfinanzministeriums zum Jahressteuergesetz 2024 stößt landwirtschaftlichen Interessenvertretungen gewaltig auf: Sie hatten auf mehr steuerliche...
Zügige Steuerentlastungen hatte die Bundesregierung den Landwirten zugesichert, um die wegfallende Agrardieselvergütung abzufedern. Der Entwurf des Jahressteuergesetzes...
Jahrelang schon warten Landwirtschaft, Gesellschaft und eine Mehrheit in der Politik auf die Tierwohlabgabe. Obwohl Lösungen vorliegen, gibt es noch immer Unklarheiten...
Das neue Bundesamt zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (BBF) soll ab April aufgebaut werden. Im Jahresverlauf 2025 solle die Behörde an den beiden vorgesehenen...
Die Bundesregierung hat sich geeinigt, das Haushaltsloch mit Ausgabenkürzungen und höheren Abgaben zu stopfen. Ließen sich Nachhaltigkeitsinvestitionen auch finanzieren,...
In einer Unterrichtung hat die Bundesregierung darüber informiert, zu welchem Ergebnis das Bundesfinanzministerium (BMF) bei der Berechnung des Durchschnittssteuersatzes...
Auf zwölf Milliarden Euro jährlich werden die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel geschätzt. Eine verschmerzbare Summe, meinen jene, die einen Nullsteuersatz...
Mit dem Solarpaket I will die Bundesregierung den Turbo für den Ausbau der erneuerbaren Energien zünden. Verbände von Landeigentümern drängen aber darauf, dass...
Die von der CSU geforderte Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel würde nicht nur für den Bund, sondern auch für die Länder Milliardeneinbußen bedeuten....
Deutschlands Markt für große Stromspeicher ist unterentwickelt. Damit mehr Projekte in Gang kommen und so die zunehmende netzbedingte Abregelung von Erneuerbaren...
Das deutsche Steuer- und Abgabensystem hat sich seit Jahrzehnten kaum verändert, obwohl es zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitragen könnte. Es werde deshalb...
Die Universitätsstadt Tübingen darf eine Verpackungssteuer auf Einwegbecher und Essensverpackungen erheben. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch...
Der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, hat sich für ein neues Steuersystem ausgesprochen, das den Klimaschutz voranbringen soll. „Was klimapolitisch...
Erbpacht, Grundsteuer, Erschließungsbeiträge, Abschöpfung von Spekulationsgewinnen: Gebietskörperschaften stehen weltweit dutzende Instrumente offen, ihre Städte...
In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses im Bundestag haben Wissenschaftler erhebliche Bedenken geäußert gegen die geplante Übergewinnsteuer für Unternehmen...
Italien will nächstes Jahr 50 Prozent der Übergewinne abschöpfen, wenn große Konzerne ungewöhnlich hohe Einnahmen haben. Das geht aus einem Entwurf der Regierung...
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine weitere Verurteilung im Cum-Ex-Steuerskandal bestätigt. Die obersten Strafrichterinnen und -richter verwarfen die Revision...
Ein staatliches „Transformationsgeld“ von bis zu 200 Euro monatlich für jeden Bürger schlagen das Wuppertal Institut und die GLS Bank vor, um mittelfristig sozial...
Die vergleichsweise niedrige Besteuerung von Benzin- und Dieselfahrzeugen bremst den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland. Zu dieser Einschätzung gelangt...
Die deutsche Fondsbranche hat nachhaltige Kritik an dem kürzlich im Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf für das Jahressteuergesetz. Obwohl das Gesetz steuerliche...
Die Einnahmen von Unternehmen, die Strom aus anderen Quellen als Gas produzieren, sollen nach dem Willen der EU-Kommission künftig ab 180 Euro je Megawattstunde...
Mit dem SPD-Strategiepapier zur Energiekrise und der Regierungsklausur in Meseberg ist sie im Spätsommer wieder zurück in der Debatte: die Übergewinnsteuer. Aber...
Die westlichen Ölriesen beglücken ihre Aktionäre nach sprudelnden Quartalsgewinnen mit Dividenden und Aktienrückkäufen im Rekordwert von insgesamt 30 Milliarden...
Um Plattformarbeit effektiv besteuern zu können, will das BMF ein neues Gesetz auf den Weg bringen, das Plattformbetreibern weitreichende Meldepflichten auferlegen...
Wenn Verkehrsminister Volker Wissing endlich seine Klimaziele einhalten will und das mit marktwirtschaftlichen Instrumenten, sollte er eine Zulassungssteuer einführen....
Der interne Bericht des Bundesrechnungshofes zur Anhebung der Entfernungspauschale ist eine Generalabrechnung: Die Pauschale ist unökologisch, sozial ungerecht,...
Mit einem kritischen Bericht zur Energiebesteuerung und der Bepreisung von CO2 schaltet sich der Europäische Rechnungshof (ERH) in die Debatte zur Senkung der Energiepreise...
Die europäische Kommission plant, im dritten Quartal 2022 eine Mehrwertsteuerreform vorzulegen, um die Steuerregeln in der EU an das immer digitaler werdende Geschäftsumfeld...
Finanzminister Christian Lindner (FDP) kann durch die steigenden Energiepreise mit deutlichen Mehreinnahmen rechnen. Aus Energie- und Stromsteuern kommen in diesem...
Der WWF und das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) haben eine Neuausrichtung der Klima-Finanzpolitik in Deutschland gefordert. Steuern, Subventionen...
Der Bund hat beziehungsweise will zwischen den Jahren 2019 bis 2022 insgesamt 363,446 Millionen Euro an Subventionen für medizinische Produkte ausgeben, die infolge...
Immer weniger Bürgerinnen und Bürger machen ihre Steuererklärung noch klassisch auf Papier. Im vergangenen Jahr lag die Quote der Einkommensteuererklärungen, die...
Es soll eine „Revolution sein, um das Steuersystem an das globale digitale Zeitalter anzupassen. Ein erster Durchbruch wurde am Wochenende erzielt - doch noch sind...
CDU-Politiker haben die Gesprächsbereitschaft der neuen SPD-Spitze beim Thema Unternehmenssteuern begrüßt. „Als erster Schritt könnten etwa die Abschreibungsmöglichkeiten...
Wenn das Klimakabinett am Freitag eine Mehrwertsteuer-Senkung auf Fernverkehr-Zugtickets beschließt, will die Bahn den vollen Preisvorteil an ihre Kunden weitergeben....
Der Bund der Steuerzahler hat erneut ein Ende der Aufteilung von Behörden zwischen Berlin und Bonn gefordert. Dass der Bund etwa zwei Millionen Euro jährlich für...
Die bisherigen EU-Vorschriften zur Energiebesteuerung sind nicht mehr zeitgemäß. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der EU-Kommission, den die Brüsseler Behörde...
In der schwarz-roten Koalition gibt es Pläne, Dienstwagen mit geringerem CO2-Ausstoß steuerlich noch stärker zu bevorzugen. „Eine weitere Staffelung der Dienstwagensteuer...
Im Vierten Bericht zur Lage der Energieunion zeigt sich die Juncker-Kommission mit ihrer Arbeit zufrieden. Für die Zukunft nimmt sie die Energiesteuern in den Blick.
Seit gestern gelten neue Haftungspflichten für Betreiber von Online-Marktplätzen. Demnach können Betreiber für eine entstandene und nicht abgeführte Umsatzsteuer...
Laut dem „Steuerlichen Digitalisierungsindex 2018“ des Wirtschaftsprüfungs- und Beraterunternehmens PricewaterhouseCoopers ist Deutschland der unattraktivste Standort...
Die Bundesregierung will die Besteuerung von privat genutzten Dienstwagen mit E-Antrieb halbieren. Davon profitieren auch Plug-in-Hybride mit hohem Spritverbrauch....
Eine Steuerförderung für die energetische Gebäudesanierung schien so gut wie sicher zu sein. Doch im Bundeshaushalt 2018 ist dafür kein Geld eingeplant. Damit will...
Der Verkehrssektor hinkt in Sachen Klimaschutz hinterher. Der Weltenergierat Deutschland macht Vorschläge für einen neuen Regulierungsrahmen, der die Sektorkopplung...
Ein Ex-Manager der Deutschen Bank muss wegen Steuerbetrugs beim Handel mit CO2-Zertifikaten drei Jahre ins Gefängnis. Dem Urteil des Bundesgerichtshofs vorausgegangen...
Die Politik streitet über den CO2-Preis, und das ruft auch die Forschungsinstitute auf den Plan. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung schlägt eine Konsumabgabe...