Verkehr-Smart-Mobility icon Verkehr & Smart Mobility

Verkehr & Smart Mobility Jeden Morgen um 6 Uhr.

Jetzt testen
Startseite filtern:

Analysen und Nachrichten

Briefing

Abtastphase bestanden

Fünf Wochen ist der neue Bundesverkehrsminister inzwischen im Dienst. Verschiedene Landesverkehrsminister:innen haben sich bereits mit Patrick Schnieder getroffen. Im Fokus der Kennenlerngespräche stehen das Deutschlandticket, die Ertüchtigung...
Briefing

Studie: Lithium für E-Autos könnte knapp werden

Die wachsende Nachfrage nach Elektroautos könnte einer Studie zufolge in einigen Jahren zu einem weltweiten Mangel an Lithium führen. Trotz ehrgeiziger Ausbaupläne zur Gewinnung des wichtigen Batterierohstoffs werde das Angebot 2030 nicht ausreichen,...
Monitoring

Kabinett bringt "Investitions-Booster" auf den Weg

Die schwarz-rote Koalition hat am Mittwoch im Kabinett die gesetzliche Grundlage für den angekündigten "Investitions-Booster" auf den Weg gebracht. Vorgesehen sind unter anderem eine Absenkung der Körperschaftssteuer sowie Anreize für Investitionen...
Maike Wiegels Benjamin Plank

09.06.2025

von Maike Wiegels & Benjamin Plank

Briefing

ADAC sieht Notrufsystem gefährdet

Die Abschaltung von 2G- und 3G-Netzen gefährdet die Funktionsfähigkeit von eCall-Notrufsystemen in Millionen Autos. Der ADAC fordert Übergangslösungen, während eine neue Generation von eCall-Systemen entwickelt wird.
Jana Kugoth Lisa Oder

13.06.2025

von Jana Kugoth & Lisa Oder

Briefing

Gemeinsame App von Berlin und Hamburg sorgt für Streit

Die gemeinsame ÖPNV-App von Berlin und Hamburg sorgt hinter den Kulissen für Ärger – schon vor ihrer Veröffentlichung. Das berichtet das Onlinemedium „Nahverkehr Hamburg“. Demnach soll die neue App „MAX“ heißen. Das A im Logo soll laut einer...
Monitoring

EBA-Berichte zur Umsetzung der Fahrgastrechte im Bus- und Schiffsverkehr

Das EBA zeigt in zwei Berichten den aktuellen Stand über die Tätigkeiten zur Durchsetzung der Fahrgastrechte im Bus- sowie Schiffsverkehr aus den Berichtsjahren 2023 und 2024 auf. Während im Bereich des Busverkehrs zahlreiche Verstöße gegen...
Briefing

Bundesregierung will Klimaschutzprogramm im Herbst vorlegen

Er hätte mehr Zeit gehabt, doch Bundesumweltminister Carsten Schneider will das Klimaschutzprogramm im November ins Kabinett einbringen. Ein neues Expertengremium im Verkehrsministerium soll zuarbeiten. Vorschläge für mehr Klimaschutz im Verkehr...
Briefing

„Unlauterer Wettbewerb“: Taxibranche schreibt Brandbrief an Bundesregierung

Die Taxibranche fordert die Bundesregierung auf, gegen die Wettbewerber Uber und Bolt aktiv zu werden. Es brauche eine bundesweite Gesetzesinitiative gegen „unlauteren Wettbewerb“, schreibt der Taxi- und Mietwagenverband (TMV) in einem am Donnerstag...
Monitoring

BMUKN legt Referentenentwurf zur Batterierecht-Anpassung vor

Das BMUKN hat einen überarbeiteten Referentenentwurf zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Verordnung veröffentlicht. Die Änderungen betreffen verschärfte ökologische Anforderungen sowie präzisierte Rücknahme- und Berichtspflichten....
Briefing

EU startet neues Maßnahmepaket

Die Europäische Kommission und die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas haben den Startschuss für die Entwicklung eines neuen „Military Mobility Package“ gegeben. Ziel ist es, den grenzüberschreitenden Transport von Truppen, Ausrüstung und militärischem...
Briefing

Breite Allianz für schnelles Internet im Zug

Mit neuartigen kompakten Funkmasten direkt am Gleis und einer besseren Ausnutzung der 5G-Frequenzen wollen die vier deutschen Mobilfunkanbieter und die Bahn künftig ihre Kunden im Zug durchgängig mit Hochgeschwindigkeits-Internet versorgen....
Briefing

Europa hat ein Problem mit dem Fluggepäck

Für Flugreisende gehört es zu den größten Ärgernissen, wenn bei sich bei der Ankunft herausstellt, dass der eingecheckte Koffer nicht mit der gleichen Maschine ankommt, wenn er beschädigt oder verschwunden ist. In Europa ist dieses Problem...

13.06.2025

Am häufigsten aufgerufen Innerhalb der letzten 14 Tage

Briefing

Uber steigt bei Vermittlung von Krankenfahrten ein

Briefing

So stark sinkt die Produktivität seit Jahren

Briefing

Rückenwind für superschnelle E-Bikes

Monitoring

Kabinett bringt "Investitions-Booster" auf den Weg

09.06.2025

von Maike Wiegels & Benjamin Plank

Briefing

Kommunikation ist der Schlüssel zur Mobilitätswende

11.06.2025

von Jörg Müller , Lots

Briefing

Radverkehrspolitik braucht junge Perspektiven und mehr Mitbestimmung

Standpunkte

Das Deutschlandticket darf kein Spielball werden

Das Deutschlandticket steht zwei Wochen vor der nächsten Sonder-Verkehrsministerkonferenz erneut zur Debatte. Dabei ist das Ticket ein Symbol für moderne, soziale und klimafreundliche Mobilität – und für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Dieses Erfolgsmodell darf nicht aufs Spiel gesetzt werden.
Wolfgang Blank Detlef Tabbert

13.06.2025

von Wolfgang Blank & Detlef Tabbert

Kommunikation ist der Schlüssel zur Mobilitätswende

Die Verkehrswende kommt nicht in Gang – trotz neuer Angebote, trotz groß angelegter Werbekampagnen. Warum fällt es Menschen so schwer, vom eigenen Auto auf Bus, Bahn, Fahrrad oder Sharing-Dienste umzusteigen? Die Antwort liegt nicht allein im Angebot, sondern vor allem in der Kommunikation.
Jörg Müller

11.06.2025

von Jörg Müller , Lots

Porträts

Paul Walsh Geschäftsführer von Cycling Industries Europe

Paul Walsh
Laut sein wolle er, kündigt der neue strategische Kopf des Brüsseler Fahrrad-Lobbyverbands Cycling Industries Europe an. Großes Potenzial sieht Paul Walsh beim Thema Leasing. Der gebürtige Ire ist ein Quereinsteiger – die meiste Zeit seines Berufslebens arbeitete er für die Luftfahrtbranche.
Paul Walsh
Jutta Maier

12.06.2025

von Jutta Maier

Förderungen

BMDV-Datenbestände für Mobilitätsprojekte

Nachhaltige städtische Mobilität für alle

Senkung von CO2- und Schadstoffemissionen in Häfen

Rückblick

13. Jun
Fraktionen – Mitteilung der Fraktion Die Linke

Minister Schnieder möchte keine Verantwortung für das Deutschlandticket übernehmen

"Womöglich steht das Deutschlandticket vor dem Aus, weil der Bund zur Finanzierung nicht bereit ist. Das war aber leider auch zu erwarten, denn Versprechen der schwarz-roten Bundesregierung bedeuten gar nichts", kommentiert Luigi Pantisano, verkehrspolitischer Sprecher für Bahn, ÖPNV, Rad- und Fußverkehr der Fraktion Die Linke im Bundestag, den erneuten Streit...
13. Jun
Frage & Antwort – Antwort der Bundesregierung

"Lobbyarbeit" im Bundesverkehrsministerium

Die Bundesregierung macht keine konkreten Angaben zur Anzahl externer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bundesministerium für Verkehr (BMV) beziehungsweise dem ehemaligen Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion verweist sie auf die bestehende Berichtspflicht im Rahmen des jährlichen "Integritätsberichts...
12. Jun
Fraktionen – Mitteilung der AfD-Fraktion

Wegfall der Familienreservierung bei der Deutschen Bahn belastet Familien zusätzlich

Ab dem 15. Juni 2025 bietet die Deutsche Bahn keine kostenfreie Familienreservierung beim Ticketkauf mehr an. Eltern müssen dann für die Sitzplätze ihrer Kinder und ihre eigenen zusätzlich einzeln zahlen. Dazu erklärt der familien- und bildungspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Martin Reichardt: "Diese Entscheidung trifft Familien empfindlich. Wer...
10. Jun
Mitteilung der Bundesregierung

Dr. Thomas Steffen neuer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundeswirtschaftsministerin Reiche hat heute Herrn Dr. Thomas Steffen die Funktion eines beamteten Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übertragen. Staatssekretär Dr. Steffen wechselt vom Bundesministerium für Gesundheit, wo er seit Mai 2019 als Staatssekretär tätig war. Zuvor war er von Januar 2012 bis April 2019 Staatssekretär im...
10. Jun
Mitteilung der Bundesregierung

Starkes Duo für den Meeresschutz: Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda

Deutschland und Frankreich treiben mit einer gemeinsamen Ozeanagenda ambitionierten Meeresschutz voran. Bundesumweltminister Carsten Schneider und Frankreichs Ministerin für die ökologische Wende, Agnès Pannier-Runacher, unterzeichneten die zwischenstaatliche Vereinbarung heute auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza. Darin setzen sich die beiden Regierungen unter...
10. Jun
Mitteilung der Bundesregierung

Beschaffungen für Luftfahrzeuge: Marschflugkörper und Selbstschutzsysteme

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat am 4. Juni 2025 die Beschaffung von Joint Strike Missiles für die F-35, Täuschkörper für Luftfahrzeuge der Bundeswehr, die Serieneinrüstung von Selbstschutzsystemen in die A400M-Flotte sowie die Vorbereitung einer Eurofighter-Weiterentwicklung gebilligt. Der Ausschuss hat den Vorbereitungen zur Entwicklung...
13. Jun
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)

"Kurs halten und europäische Unternehmen entlasten"

Das Europaparlament diskutiert Änderungen des Omnibus-Pakets. Dazu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "[...] Besonders entlastend für die europäischen Unternehmen ist es, die Sorgfaltspflichten der CS3D risikobasiert anzugehen und dabei auf direkte Geschäftspartner zu begrenzen. Dies schafft Rechtssicherheit ohne Unternehmen mit unrealistischen...
13. Jun
Deutscher Städtetag (DST)

"Endlich wieder Planungssicherheit im Eisenbahngesetz schaffen"

Mit dem vor anderthalb Jahren geänderten Eisenbahngesetz ist es unmöglich geworden, nicht mehr genutzte Bahnflächen freizustellen, damit sie für Bauprojekte genutzt werden können. Den Bahnflächen wurde, unabhängig davon, ob sie überhaupt noch genutzt werden könnten, ein "überragendes öffentliches Interesse" zugemessen. Das verhindert die Entwicklung von Stadtviertel...
11. Jun
TÜV-Verband

Jedes siebte Unternehmen gehackt – Risiken werden unterschätzt

TÜV Cybersecurity Studie veröffentlicht: IT-Sicherheitsvorfälle in 15 Prozent der Unternehmen. Phishing ist die dominierende Angriffsmethode. Neun von zehn Unternehmen bewertet eigene Cybersicherheit als gut. TÜV-Verband: Überfällige nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie zügig verabschieden. Die Hälfte der Unternehmen kennt die Regulierung bisher nicht. [...]...
3. Jun
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

20 Millionen Euro für den Binnenschifffahrtsverkehr

Ein neuer Förderaufruf für finanzielle Mittel zur nachhaltigen Modernisierung von Binnenschiffen wird Anfang Juni 2025 im Portal ELWIS veröffentlicht. Binnenschifffahrtsunternehmen können Fördergelder für die Umrüstung ihrer Schiffe auf emissionsfreie und emissionsarme Antriebe beantragen. [...] Die Mittel teilen sich auf 10 Millionen Euro für Maßnahmen der...
2. Jun
Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)

Start des Lkw-Verkehrsportals: Visualisierung von Mautdaten erleichtert Verkehrsmanagement

Ab heute steht der interessierten Öffentlichkeit mit dem neuen Lkw-Verkehrsportal ein leistungsfähiges Tool zur Verfügung, das Mautdaten anschaulich und interaktiv darstellt. Die von Toll Collect entwickelte Anwendung basiert auf anonymisierten Mautdaten des Bundes und wird in Kooperation mit dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) kostenfrei als Open-Data-Angebot...
15. Mai
Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW)

Geschäftsführung der NOW GmbH neu aufgestellt

Ab dem 15. Mai 2025 ergänzt Thomas Eberhardt als zweiter Geschäftsführer und COO die Leitungsebene der bundeseigenen NOW. Er bildet die Geschäftsführung zukünftig gemeinsam mit Chief Executive Officer (CEO) und Sprecherin Dagmar Fehler, deren Vertrag verlängert wurde. Eberhardt folgt auf Alina Hain, die das Unternehmen zum 24. April 2025 verlassen hat. [...]
10. Jun
Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL)

Zu der Entscheidung des EU-Verkehrsministerrates zur Revision der Fluggastrechteverordnung [...]

"Gestern wurde die Chance vertan, bei der dringend notwendigen Revision der Fluggastrechte Verbraucherschutz und betriebliche Realität tatsächlich in Einklang zu bringen", sagte Dr. Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft, BDL. "Wir appellieren an Parlament und Kommission, das Vorhaben nun konstruktiv zu begleiten...
5. Jun
Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI)

ESA-Ministerratskonferenz 2025: BDLI fordert klare Investitionsentscheidungen bei der Raumfahrt

Am 26. und 27. November 2025 entscheidet die Ministerratskonferenz der Europäische Weltraumorganisation (ESA) in Bremen über die Zukunft Europas im All – und über Deutschlands Rolle in einem der wichtigsten Zukunftsmärkte der Welt. Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) hat aus diesem Anlass ein Positionspapier mit Zeichnungsvorschlägen...
4. Jun
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Bewertung von Technologien für eine klimaverträgliche Luftfahrt

Das europäische Luftfahrtforschungsprogramm Clean Sky 2 hat in enger Zusammenarbeit von Forschung und Industrie über zehn Jahre technologische Innovationen für eine klimaverträglichere, leisere und effizientere Luftfahrt geliefert. Neue Luftfahrttechnologien haben vielfältige ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen, die ganzheitlich betrachtet...
13. Jun
Deutscher Städtetag (DST)

"Endlich wieder Planungssicherheit im Eisenbahngesetz schaffen"

Mit dem vor anderthalb Jahren geänderten Eisenbahngesetz ist es unmöglich geworden, nicht mehr genutzte Bahnflächen freizustellen, damit sie für Bauprojekte genutzt werden können. Den Bahnflächen wurde, unabhängig davon, ob sie überhaupt noch genutzt werden könnten, ein "überragendes öffentliches Interesse" zugemessen. Das verhindert die Entwicklung von Stadtviertel...
11. Jun
DIE GÜTERBAHNEN

Mittelfristige Bahnreform, sofortiger Handlungsbedarf – jetzt zählt jeder Tag für die Schiene

Union und SPD haben im Koalitionsvertrag "mittelfristig" eine "grundlegende" Bahnreform angekündigt. Noch sucht die Regierung nach ihrer Linie, doch die Beschlüsse über die Haushalte 2025/26 und das Errichtungsgesetz für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität erfordern schnelle Klarheit – sonst könnte das Geld im Konzern-Geflecht der Deutschen...
5. Jun
Bundesverband SchienenNahverkehr (BSN)

Mehr Effizienz im SPNV: Aufgabenträger bekennen sich zu einheitlicheren Fahrzeug-Standards

[...] Seit Jahren kennen die Fahrgastzahlen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) nur eine Richtung: nach oben. Und die Prognosen der Bundesregierung zeigen, dass die Nachfrage langfristig zunehmen wird. Um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, ist es notwendig, das bestehende Angebot für die Menschen spürbar zu verbessern. Die Kapazitäten im SPNV müssen...
6. Jun
Verband der Automobilindustrie (VDA)

CO2-Emissionen im Verkehr senken, Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie sichern

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) legt im Vorfeld der geplanten Fortsetzung des Strategischen Dialogs über die Zukunft der europäischen Automobilindustrie in Brüssel einen 10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität vor. Damit fordert der VDA die Politik in Brüssel und Berlin auf, die notwendigen Rahmenbedingungen für einen langfristigen und nachhaltigen...
5. Jun
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)

Künstliche Intelligenz im Kfz-Gewerbe Neue Studie liefert Lösungen für mehr Wertschöpfung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Spielregeln – auch im Kfz-Gewerbe. In einer aktuellen und gemeinsamen Studie bieten der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und Steinaecker Consulting praxisnahe und zielgenaue KI-Lösungen, die Autohäuser und Werkstätten im zunehmenden Wettbewerb zukunftsfest...
3. Jun
en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie

Neue Bundesregierung muss Hochlauf von E-Autos beschleunigen und Hemmnisse abbauen

Der en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie appelliert an die neue Bundesregierung, die Elektromobilität entschlossener voranzutreiben. "Elektroautos brauchen Ladeinfrastruktur, aber Ladeinfrastruktur braucht auch Elektroautos. Es ist ein Zusammenspiel, das alle betrifft: Fahrzeughersteller, Ladeinfrastrukturbetreiber, Netzbetreiber, Nutzerinnen und Nutzer...
11. Jun
Handelsverband Deutschland (HDE)

Mobilitätswandel: Einzelhandel mahnt zur Sicherstellung der Erreichbarkeit von Innenstädten mit allen Verkehrsmitteln

In der aktuellen Debatte über für den Einzelhandel wichtige Verkehrsträger setzt sich der Handelsverband Deutschland (HDE) dafür ein, die Erreichbarkeit der Innenstädte mit allen Verkehrsmitteln zu sichern. Nachdem Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder in der vergangenen Woche auf dem Nationalen Radverkehrskongress die Förderung des Radverkehrs zur Chefsache...
11. Jun
Handelsverband Deutschland (HDE)

HDE setzt sich für Ausbau der geräuscharmen Nachtlogistik ein

Angesichts des in den kommenden Jahren weiter zunehmenden Kunden- und Lieferverkehrs hält der Handelsverband Deutschland (HDE) den Ausbau der geräuscharmen Nachtlogistik für notwendig. Der HDE arbeitet daher gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut an Möglichkeiten, die geräuscharme Nachtlogistik in den regelmäßigen Betrieb zu bringen. "Die zeitliche Verlagerung...
14. Mai
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

Kurz-Statement zur Regierungserklärung von Merz

Zur heutigen Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz erklärt der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke: "Die angekündigte Aufweichung der täglichen Höchstarbeitszeit durch die Einführung einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit unter der Überschrift 'Mehr Flexibilität für die Beschäftigten' verkaufen zu wollen, ist ein schlechter Witz. Dieses Vorhaben setzt...
10. Jun
Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS)

Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

Ein erster notwendiger Impuls wurde mit dem bereits im Februar letzten Jahres vorgelegten Gesetzesentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) gesetzt, um neben der industriellen Abscheidung von CO2 auch den benötigten regulatorischen Rahmen für einen Transport von CO2 innerhalb Deutschlands zu schaffen. Der Zentralverband der deutschen...
28. Mai
Verband Deutscher Reeder (VDR)

VDR gratuliert Christoph Ploß zur Ernennung zum Maritimen Koordinator

Der Verband Deutscher Reeder (VDR) gratuliert Christoph Ploß herzlich zur Ernennung zum Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus. Der VDR wünscht ihm viel Erfolg und eine glückliche Hand bei dieser wichtigen Aufgabe. "Wir freuen uns sehr über diese Entscheidung. Mit Christoph Ploß übernimmt ein ausgewiesener Kenner der maritimen...
23. Mai
Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB)

Sternstunde für die Binnenschifffahrt im Bundestag – Schifffahrtsabgaben auf der Mosel werden abgeschafft und die Binnenschifffahrt gestärkt

Die Schifffahrt auf der Mosel war am vergangenen Donnerstag Gegenstand einer Debatte im Bundestag. Ab dem 1. Juli 2025 sollen Binnenschiffer auf der Mosel keine Schifffahrtsabgaben mehr zahlen müssen. Das sieht der Gesetzentwurf der Bundesregierung vor. Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) stimmt dem Entwurf ausdrücklich zu, denn mit...
13. Jun
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)

"Kurs halten und europäische Unternehmen entlasten"

Das Europaparlament diskutiert Änderungen des Omnibus-Pakets. Dazu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "[...] Besonders entlastend für die europäischen Unternehmen ist es, die Sorgfaltspflichten der CS3D risikobasiert anzugehen und dabei auf direkte Geschäftspartner zu begrenzen. Dies schafft Rechtssicherheit ohne Unternehmen mit unrealistischen...
11. Jun
TÜV-Verband

Jedes siebte Unternehmen gehackt – Risiken werden unterschätzt

TÜV Cybersecurity Studie veröffentlicht: IT-Sicherheitsvorfälle in 15 Prozent der Unternehmen. Phishing ist die dominierende Angriffsmethode. Neun von zehn Unternehmen bewertet eigene Cybersicherheit als gut. TÜV-Verband: Überfällige nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie zügig verabschieden. Die Hälfte der Unternehmen kennt die Regulierung bisher nicht. [...]...
10. Jun
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

Vor Jahrestagung: gemeinsam stärker im Wandel

Der VDV – Branchenverband des öffentlichen Personen- und des Eisenbahnverkehrs – vermeldet kurz vor der VDV-Jahrestagung in Hamburg eine Mitgliederhöchstzahl von insgesamt 675 Mitgliedsunternehmen, davon 70 als außerordentliche Mitglieder. VDV-Präsident Ingo Wortmann: "Wir sind der Branchenverband für den öffentlichen Verkehr in Deutschland und stehen damit...
28. Mai
Stiftung Offshore Windenergie (Stiftung OW)

Die Stiftung OFFSHORE–WINDENERGIE begrüßt Ernennung von Dr. Christoph Ploß zum Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus

Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: "Wir freuen uns, dass mit Dr. Christoph Ploß ein mit der Windenergie auf See und Hafeninfrastrukturen bestens vertrauter Abgeordneter aus Deutschlands Offshore-Hauptstadt Hamburg zum Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus ernannt wurde. Die maritime Wirtschaft steht...
2. Mai
Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK)

Aufbruchssignale für Deutschland

Deutschland steht am Beginn einer neuen Legislaturperiode – und an einem entscheidenden Wendepunkt. Inmitten von zunehmenden geopolitischen Spannungen, beschleunigtem technologischen Wandel und intensivem internationalen Standortwettbewerb ist entschlossenes Handeln gefragt. Die neue Bundesregierung hat jetzt die Chance, ein starkes Aufbruchssignal zu senden:...
30. Apr
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

DIW-Konjunkturbarometer bricht im April ein – Lichtblicke aber in Sicht

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im April nach vier Anstiegen in Folge um fast acht Punkte eingebrochen. Es fällt auf 82,9 Punkte, den niedrigsten Wert seit über zwei Jahren. Die enorme Unsicherheit rund um die erratische Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump und die geplanten Gegenmaßnahmen der...