Erweiterte Suche
Im Zuge des Übergangs hin zu einer grünen Wirtschaft will die EU-Kommission noch in diesem Monat mit einer Serie von Energiewende-Dialogen mit der Industrie beginnen....
Die deutschen Privatbanken fordern von der EU die Einführung einer eigenständigen Regulierung für die Finanzierung von Transformationsinvestitionen der Unternehmen....
18,9 Milliarden Euro sollen im kommenden Jahr dem Klima- und Transformationsfonds entnommen werden, um Gebäude klimafreundlicher zu machen. Der Trend soll sich...
Wirtschaftsminister Robert Habeck will zeitnah den neuen Wirtschaftsplan zum Klima- und Transformationsfonds vorlegen. Schon jetzt ist klar, dass aus dem Fonds...
Die EU-Kommission hat den Weg frei gemacht für ein Klimaschutz-Vorzeigeprojekt der deutschen Stahlindustrie: Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen dürfen Thyssenkrupp...
Klimawandel, hohe Energiepreise, steigende Zinsen: Deutschlands Wirtschaft steckt mitten in einer Transformation, die ihr industrielles Herz bedroht. Um die Krise...
Klimatechnologie-Start-ups und Wagniskapitalgeber fordern von der Europäischen Kommission, das Bürgschaftsprogramm für nachhaltige Technik deutlich auszubauen....
Fast 80 internationale Nichtregierungsorganisationen haben öffentliche und private Finanzinstitutionen aufgefordert, bei Krediten und Kapitalanlagen die Biodiversitätskrise...
Der Europäische Rechnungshof hat in einem Prüfbericht ein eher negatives Fazit über die Maßnahmen der EU-Kommission zur Erreichung der europäischen Klimaziele gezogen....
Für den Kampf gegen Klimawandel und Armut haben Staaten und Entwicklungsbanken auf einem internationalen Gipfel in Paris bessere Finanzhilfen in Aussicht gestellt...
Die globale Finanzarchitektur soll künftig stärker an den Klimazielen ausgerichtet sein – darum geht es beim heute startenden Treffen von Staats- und Regierungschefs...
Bundeskanzler Olaf Scholz hat klare Prioritätensetzungen in der Haushaltspolitik gefordert. Er sprach beim Industrieverband BDI von einem Dreiklang aus Sicherheit,...
Die Schweizer haben in einer Volksabstimmung die Weichen für ein klimaneutrales Land gestellt. Laut Endergebnis sagten in der Abstimmung am Sonntag 59,1 Prozent...
Die im Vorstand der Deutschen Bundesbank sitzende Ökonomin Sabine Mauderer legt nach bei ihrer Kritik an der EU-Taxonomie. Nachdem sie bereits Anfang vergangener...
Australien nimmt die nächste Phase seines Taxonomieprojekts für nachhaltige Finanzen in Angriff: Ab Juli soll das neue Australian Sustainable Finance Institute...
Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) kritisiert die aktuellen Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums für einen Industriestrompreis und lehnt diese in aktueller...
Bis zu 100 Millionen Tonnen CO2 können Städte und Gemeinden jedes Jahr einsparen. Doch bislang investieren sie zu wenig für die Klimaziele – 2021 kam nur die Hälfte...
Investitionslücken, Fachkräftemangel, Industriestromtarife – Politik und Wirtschaft ringen um den richtigen Weg, Deutschland und Europa schnell auf grünen Kurs...
Die Debatte um die EU-Taxonomie geht weiter. Während Umweltverbände die Europäische Kommission vor dem EU-Gerichtshof wegen der Aufnahme von Atom- und Gaskraftwerken...
Einige der am schwersten von CO2-Ausstößen zu befreienden Wirtschaftstätigkeiten sind im verarbeitenden Gewerbe beheimatet – und diese sind regional konzentriert...
Der Finanzierungsbedarf für die Transformation ist gewaltig. Um die Refinanzierungsbasis auf breiter Front sicherzustellen, könnte die Verbriefung von Forderungen...
Fragwürdige Behauptungen, zweifelhafte CO2-Kompensationspraktiken und nur schwache Emissionssenkungen: In einem neuen Jahresbericht rechnen New Climate Institute...
Wo stehen Real- und Finanzwirtschaft in Sachen Nachhaltigkeit und wie sieht es beim Zusammenwirken der beiden Sektoren aus? Der zukünftig jährlich erscheinende...
Gerade erst als Banker des Jahres ausgezeichnet hat der langjährige Vorstandssprecher der GLS Bank, Thomas Jorberg, zum Jahreswechsel sein Amt übergeben. Im Interview...
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat Vorschläge für Maßnahmen erarbeitet, mit denen der Staat die Transformation kleiner und mittelgroßer Unternehmen...
Führende deutsche Sozial- und Umweltverbände haben jetzt in einer gemeinsamen Erklärung mehr soziale Abfederungsmaßnahmen für ärmere Bevölkerungsgruppen im Zuge...
Juniorprofessor für Social Finance an der EBS Universität und Leiter des Center for Sustainable Finance and Private Wealth der Universität Zürich
Die Weltklimakonferenz COP27 ist vor allem ein Finanzgipfel. An keinem anderen Tag wurde das so deutlich wie gestern: Während die EU-Staaten ihre Klimaziele verschärften,...
Der zweite EU Sustainable Investment Summit in Brüssel am vergangenen Freitag war ein Gipfel der großen Ankündigungen. Spitzenpolitiker der EU-Kommission und aus...
Ein staatliches „Transformationsgeld“ von bis zu 200 Euro monatlich für jeden Bürger schlagen das Wuppertal Institut und die GLS Bank vor, um mittelfristig sozial...
Von gleich 1.000 Firmen fordern Finanzinstitutionen und multinationale Unternehmen, Emissionsziele festzulegen, die mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens...
Die Europäische Union sei in ihrem derzeitigen Zustand nicht mehr in der Lage, gemäß ihres Maastricht-Vertrags für eine Anhebung des Lebensstandards in der gesamten...
Während Hersteller von E-Autos ohne Weiteres als nachhaltig gelten, schauen Zulieferer in die Röhre, weil Komponenten für E-Autos nicht in die gleiche Kategorie...
Beim Klimaschutz tut sich eine wachsende Kluft auf: Investitionen in saubere Energien stagnieren in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Grund sind vergleichsweise...
Politische Forderungen, Quartalszahlen, ein Jahresausblick, eine neue Debitkarte aus Holz und dann auch schon die erste Verabschiedung für den langjährigen Vorstandssprecher...
Unter der Leitung von Julia Redenius-Hövermann, Professorin für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Frankfurt School of Finance & Management, arbeitet...
Australischer Milliardär, Rohstoff- und Wasserstoffunternehmer
Die Politik solle trotz der geopolitischen Krisenlage die Rahmenbedingungen für die Real- und Finanzwirtschaft so ändern, dass diese den Menschen und dem Gemeinwohl...
Der Russland-Ukraine-Krieg dürfe nicht dazu führen, den nachhaltigen, klimaneutralen Umbau Deutschlands und Europas zu verzögern. Im Gegenteil: Die grüne Transformation...
Die Diskussionen über und der Umgang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine mögen die Schlagzeilen vom diesjährigen Weltwirtschaftsforum beherrscht haben....
McKinsey hat die Umsätze elf nachhaltiger Branchen im Jahr 2030 prognostiziert: Die höchsten Einnahmen wird laut der Unternehmensberatung der Bereich Mobilität...
Ein neues Webtool von PWC und dem WWF soll Unternehmen bei der Planung ihrer Transformation zur Klimaneutralität helfen. Das Projekt namens Pathways to Paris werde...
Eine von Wissenschaftlern gegengeprüfte Studie japanischer Forscher bestätigt den Vorwurf des Greenwashings gegen einige der größten Öl- und Gasförderkonzerne der...
Um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern und die Erhitzung des Globus auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, müsse die Weltgemeinschaft ab sofort...
Die Europäische Kommission hat die erste Stufe für das Ausschreibungsverfahren ihrer neuen Klima-Industrietechnik-Partnerschaft gestartet. Seit vergangener Woche...
100 Milliarden US-Dollar sollen eigentlich jährlich von Industrieländern an Schwellenländer fließen, um dort Klimaschutz zu finanzieren. Dieses Versprechen haben...
Die Europäische Kommission hat mehr als 1,1 Milliarden Euro aus dem neuen EU-Innovationsfonds für sieben Projekte bereitgestellt, die Europas Industrie auf eine...